Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche BVMed-Medienseminar 2020 | Forderungen der MedTech-Branche zur Bewältigung der COVID-19-Auswirkungen Dr. Meinrad Lugan, BVMed-Vorstandsvorsitzender

ArtikelBerlin, 01.10.2020

Die industrielle Gesundheitswirtschaft – abgekürzt IGW – ist ein für Deutschland enorm wichtiger Wirtschaftszweig. Sie steht für rund 85 Milliarden Euro Wertschöpfung, ein Exportvolumen von 120 Milliarden Euro und über 1 Million Arbeitsplätze.

Die Medizinprodukte-Industrie ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft.

  • Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 215.000 Menschen.
  • Die MedTech-Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter.
  • Und die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Dafür werden sehr intensive Forschungsanstrengungen unternommen. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
  • Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2019 bei rund 65 Prozent. Der Inlandsumsatz liegt bei über 33 Milliarden Euro.

Dennoch mangelt es aus unserer Sicht noch immer an einer ausreichenden Wertschätzung der Branche in der Politik und der Öffentlichkeit.

Ein Beispiel von vielen: Die Mittelstands-Strategie der Bundesregierung erwähnt die Medizintechnik mit keinem Wort.

Dabei haben gerade kleine und mittlere MedTech-Unternehmen aktuell sehr stark zu kämpfen. Das liegt zum einen an stetig steigenden regulatorischen Anforderungen beispielsweise aus dem Umweltrecht mit seinen Stoffverboten oder durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR. Zum anderen liegt es natürlich an den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Unsere Unternehmen leiden vor allem unter der Verschiebung planbarer Operationen, unter weniger Arztbesuchen und damit auch weniger Verordnungen.

Umsatzrückgänge von 30, 40 Prozent sind hier keine Seltenheit – und für KMUs absolut existenzbedrohend.
Überbrückungshilfen aus dem 25-Milliarden-Euro-Programm der Bundesregierung gibt es dagegen erst ab 60 Prozent Umsatzrückgang. Das ist aus unserer Sicht zu hoch angesetzt.

Wir hoffen, dass die Corona-Krise – so schlimm wie sie ist – aber auch einen positiven Effekt hat:

Denn sie hat sehr deutlich gezeigt, wie unentbehrlich Medizinprodukte für die Gesundheitsversorgung der Menschen sind. Dabei geht es um so unterschiedliche Bereiche wie medizinische Schutzprodukte, Desinfektions- und Hygieneprodukte, moderne Technologien für die intensivmedizinische Betreuung oder telemedizinische Anwendungen.

Produktions- und Lieferstopps aus dem asiatischen Raum sowie fehlende Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa haben in kürzester Zeit zu Beeinträchtigungen der Lieferfähigkeit von notwendigen Medizinprodukten geführt. Das haben wir sofort in der Patientenversorgung gespürt.

Jeder hat gesehen: Medizinprodukte sind systemrelevant. Die MedTech-Branche ist systemrelevant.

Entfernen Sie Medizinprodukte aus der Klinik, der Arztpraxis, dem Rettungswagen – und es bleibt nicht viel übrig. Unsere Produkte sind unverzichtbar, das haben wir alle in diesen Monaten gelernt.

Die Corona-Krise hat auch deutlich gemacht, wie komplex die Lieferketten und Produktionsnetzwerke der Medizinprodukte-Branche sind.

Kleine Eingriffe haben hier eine große Wirkung. Die von einzelnen Staaten – auch von Deutschland – verhängten Exportbeschränkungen waren ein großer Fehler.

Deutschland ist beispielsweise für viele Produkte der Hauptumschlagplatz für ganz Europa. Viele MedTech-Unternehmen betreiben in Deutschland zentrale Lager. Bei OP-Sets kommt hinzu, dass Teile der Produktion in Deutschland, die Endfertigung aber in Tschechien oder Polen stattfindet. Der freie Warenverkehr ist deshalb essentiell für die Sicherstellung der Versorgung durch Medizinprodukte.

Die Regierung hat auf unsere Kritik schnell reagiert, uns zu einem Krisengipfel ins Ministerium eingeladen und die Beschränkungen innerhalb weniger Tage zurückgenommen.

Ganz klar: Wir hätten uns gewünscht, unsere Expertise wäre vorher einbezogen worden. Das muss in Zukunft besser werden.

Unsere Lehren und Forderungen aus dieser Erfahrung:

Wir müssen auch in Krisenzeiten unbedingt einen weltweiten freien Warenverkehr sicherstellen.
Die globalen Lieferketten dürfen nicht durch staatliche Eingriffe unterbrochen werden. Wir brauchen hier gute vertragliche Lösungen und Handelsabkommen.

Wir müssen Handelsbarrieren abbauen und Zollverfahren vereinfachen.
Dazu gehört auch, dass wir sehr zeitnah gegenseitige Abkommen mit der Schweiz und Großbritannien abschließen – Märkte, die für uns strategisch sehr wichtig sind.

Zugleich werden schon jetzt zusätzliche Produktionskapazitäten in Deutschland von unseren Unternehmen aufgebaut. Das muss unbürokratisch gefördert werden. Wenn es Abschreibungsmöglichkeiten oder garantierte Abnahmemengen zu fairen Preisen gibt, dann können neue Produktionslinien von unseren Unternehmen auch innerhalb von drei bis vier Monaten aufgebaut werden.

Jetzt reden wir im nächsten Schritt über eine Notfallreserve.
Im Wording des Bundesgesundheitsministeriums heißt das „Nationale Reserve Gesundheitsschutz“.

Hier muss unbedingt die logistische Expertise der MedTech-Branche eingebunden werden. Einen guten Startpunkt hatten wir vor einigen Wochen mit einem Gespräch im Bundesgesundheitsministerium.

Wir haben dem BMG verdeutlichen können:
Zu Beginn der Corona-Krise kam es zu einer Nachfrage-Explosion für einige Medizinprodukte und Pharmazeutika zur Intensivbehandlung. Spontane und multiple Bestellungen führten zu Lieferengpässen.
Zudem kam es zu einer Kettenreaktion durch „protektionistische“ Aktivitäten einiger Staaten. Aber: Für über 80 Prozent aller kritischen Produkte gibt es keinen Mangel, sondern ein Verteilungsproblem.

Unser Lösungsangebot ist eine „Digitale Bestandsplattform Versorgungskritischer Medizinprodukte“.

Die Entwicklungsschritte hin zu einer digitalen Bestandsplattform sind aus unserer Sicht:

  1. Definition kritischer Arznei- und Medizinprodukte
  2. Ermittlung von Produkten/Rohmaterialien mit fehlender EU-Produktionskapazität
  3. Nutzung eines einheitlichen global eingeführten Produktidentifikationsstandards und Klassifikationsstandards
  4. Festlegung der Teilnehmer an der Bestandsplattform und Zugänglichkeit
  5. Aufsetzen eines Pilotprojektes
  6. Strategie zur Vermeidung von außereuropäischen Abhängigkeiten

Wir haben zu diesem Thema mittlerweile eine Industrieallianz aus Pharma und Medtech gebildet, mit der wir in die nächsten Gespräche mit dem Ministerium gehen. Dabei sind beispielsweise der BPI und Spectaris.

Die Industrie muss hier auch weiterhin eingebunden werden. Wir stehen für smarte Lösungen bereit.

Ich will noch auf einige weitere Aspekte eingehen, die uns für die Bewältigung der COVID-19-Folgen wichtig sind:

Wir brauchen Verbesserungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen – beispielsweise durch virtuelle Fernaudits.
Denn die Herausforderungen bei der Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR haben sich durch COVID-19 verstärkt. Die aus der Pandemie resultierenden Reise- und Quarantäne-Beschränkungen beeinträchtigen das Inverkehrbringen von Medizinprodukten, da für die nötige Zertifizierung Vor-Ort Audits vorgesehen sind. Wir brauchen hier Alternativlösungen.

Wir müssen die Krise als Innovationstreiber nutzen.
Zur Abmilderung der Krisenschäden in der Wirtschaft wurden in kürzester Zeit bürokratische Erleichterungen beschlossen und sehr praktikable digitale Lösungen ermöglicht. Insofern ist die Krise auch ein Innovationstreiber. Die Erleichterungen für die Wirtschaft, die sich als wirksam erwiesen haben, sollten nach der Krise beibehalten und sogar ausgeweitet werden. Dazu gehören auch telemedizinische Lösungen sowie flexiblere Lösungen bei der Verordnung von Hilfs- und Verbandmitteln.

Wir brauchen eine Entbürokratisierungs-Offensive durch digitale Lösungen.
Die inzwischen überbordende Bürokratie und Reglementierung sollte jetzt insgesamt auf den Prüfstand gestellt werden. Wir sollten die Krise dazu nutzen, Auflagen und Einschränkungen zu reduzieren, praktikabler zu gestalten oder wo möglich ganz abzuschaffen. Digitalisierung und bessere Datennutzung können hier helfen.

Mein Schlussappell:
Mittel- und langfristig benötigen wir einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über die Bedeutung des MedTech-Standorts Deutschland und ein Konjunkturprogramm für die überwiegend mittelständisch geprägte Medizinprodukte-Branche – möglichst abgestimmt auf europäischer Ebene.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    BMWE-Studie 2025 zeigt Bedeutung der MedTech-Branche, aber auch Belastungen durch die MDR

    Die Sonderstudie „Medizintechnik- und Medizinproduktebranche in Deutschland im Zeichen der Medical Device Regulation (MDR)“, die das Bundeswirtschaftsministerium im August 2025 veröffentlichte, zeigt die große Bedeutung der MedTech-Branche, legt aber auch die großen Belastungen durch die MDR offen – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

    Artikel14.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel14.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Kunststoffe in der Medizintechnik

    Die Bedeutung von Kunststoffen in der Medizin hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Sie werden bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Einwegartikel, Implantate, Verpackungen oder medizinische Geräte. Sie bieten Vorteile wie Sterilität, leichte Formbarkeit, Stabilität, geringe Kosten und Hautfreundlichkeit, was sie ideal für den Einsatz in Kliniken, Arztpraxen und zu Hause macht.

    Artikel29.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Finanzierungsmodelle
    Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche

    Ob High-End-Diagnostikgeräte oder OP-Technologie – wer als Hersteller heute auf smarte Finanzierungskonzepte verzichtet, riskiert, Marktanteile zu verlieren. Leasinglösungen bieten flexible Finanzierung, senken Investitionshürden auf Kundenseite und stärken die Kundenbindung. Wie kann Leasing als strategisches Instrument rechtssicher, wirtschaftlich sinnvoll und kundenorientiert eingesetzt werden?

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Sonstiges

    Zur Veranstaltung: Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen