Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Mitgliedschaft im BVMed

Wir unterstützen unsere Mitglieder durch die Beratung von Gesetzen, Richtlinien, Verordnungen und Standards aber auch Serviceleistungen und Informationen zu ihrer praktischen Umsetzung sowie Öffentlichkeit. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Leistungen des BVMed

Organisation

Wir bieten unseren Mitgliedern in über 80 strategischen und fachlichen Gremien eine Plattform für einen konstruktiven Dialog und die gemeinsame Gestaltung von Rahmenbedingungen für die Branche.

Information

Unsere Expert:innen stehen unseren Mitgliedern bei rechtlichen, regulatorischen, politischen und unternehmerischen Fragen durch persönliche Gespräche, Informationsnetzwerke, Schulungen, Seminare, Konferenzen, Broschüren, Newsletter und digitale Medien zur Seite. Weiterhin vermittelt der BVMed die Bedeutung von Medizintechnologien für die Gesundheitsversorgung durch Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit.

Vertretung

Wir vertreten die Interessen der Medizintechnik-Branche gegenüber den politischen Repräsentant:innen auf EU-, Bundes- und Landesebene, gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss, dem Spitzenverband gesetzlicher Krankenversicherungen und weiteren politischen Akteur:innen insbesondere aus dem Bereich Gesundheit, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie Umwelt und Nachhaltigkeit. Dies geschieht bei parlamentarischen Anhörungen sowie Konsultationen der Bundesregierung, Gremiensitzungen, Kuratorien, Kommissionen, Hintergrundgesprächen und weiteren Gesprächsformaten.

Netzwerk

Der BVMed führt regelmäßig Austauschformate zu vielfältigen Themenschwerpunkten mit den an der Versorgung beteiligten Akteur:innen durch. Beispielhaft zu nennen sind hier Krankenkassen, Ärzteschaft und medizinische Fachgesellschaften, Kliniken und Pflege, Einkaufsgemeinschaften oder Patient:innenvertretungen.

Statistiken

Gute Marktstatistiken sind Gold wert. Sie bieten Orientierung, zeigen Trends auf und helfen Unternehmen bei der Weiterentwicklung von Geschäftsideen. Der BVMed erstellt mithilfe eines Treuhandbüros kartellrechtskonform Marktstatistiken in verschiedensten Produktbereichen. Für eine bessere Aussagekraft der einzelnen Statistiken binden wir dafür nicht nur unsere Mitglieder, sondern alle Interessenten ein.

Konkrete Beispiele für Leistungen

Bereich: Reimbursement und Market Access

  • Informationen und Analysen durch die Fachbereiche
  • Antragsrecht über den BVMed bei DRG- und OPS-Anträgen
  • Unterstützung bei NUB-Anträgen und Methodenbewertungsverfahren im GKV-Markt
  • Weiterentwicklung der ambulanten Erstattungsansprüche als stellungnahmeberechtigter maßgeblicher Verband für das Hilfsmittelverzeichnis
  • Gestaltung des Rahmens für Erstattung und Versorgung digitaler Medizinprodukte als maßgeblicher Verband für digitale Gesundheitsanwendungen
  • Monitoring zu Marktentwicklungen im digitalen Umfeld
  • Unterstützung beim Marktzugang von digitalen Gesundheitsanwendungen
  • Kontakte zu Krankenhaus-Einkaufsgemeinschaften, z. B. über das Forum eStandards
  • Beteiligung an Studienaufträgen und Koordination von Registerprojekten

Bereich: Recht und regulatorische Angelegenheiten

  • aktive Mitgestaltung des rechtlich-regulatorischen Umfelds auf deutscher und europäischer Ebene
  • Informationen und Analysen zu Veröffentlichungen, Verordnungen und Normen im Medizinproduktebereich
  • fachspezifische Publikationen zu regulatorischen Themen im Medizinprodukterecht, wie z. B. Klassifizierung, Vigilanz, klinische Bewertung, etc.
  • Eine umfassende Erläuterung und Kommentierung des Medizinprodukterechts (WiKo) aus Sicht der Praxis
  • Mitarbeit in Gremien zu Umweltthemen, Chemikalien, Digitalisierung, Personalleitung etc.

Bereich: Politik und Öffentlichkeitsarbeit

  • Monitoring und Analyse der aktuellen Gesetzgebungsverfahren
  • Zugang zu politischen Entscheidungsträgern, Abgeordneten und Fraktionen, Ministerien, dem Gemeinsamen Bundesausschuss, ärztlichen Fachgesellschaften, Krankenkassen, dem IQWiG und dem IQTiG
  • Möglichkeit zur Mitarbeit und aktiven Einbringung von Themen in die
  • BVMed-Stellungnahmen
  • Erarbeitung von politischen Positionspapieren und Mitarbeit an der Reformagenda des Verbandes
  • BVMed-Medienarbeit, Publikationen und Editorials zur Kommunikation der politischen Themen nach außen
  • Charts, Grafiken, Broschüren, Verbands- und Wirtschaftsstatistiken, Infomails etc.

Bereich: Fortbildung und Netzwerk

  • kostenfreie Teilnahme an BVMed-Veranstaltungen
  • exklusives Teilnahmerecht an neu eingeführten Veranstaltungen der BVMed-Akademie
  • Austausch mit relevanten Stakeholdern der Branche im Rahmen von BVMed-Konferenzen
  • Transfer von Fachwissen durch praxisorientierte Workshops, Schulungen und Fortbildungen (Medizinprodukteberaterschulungen, MDR-Fortbildung, GKV-Seminare etc.)
  • Jeweils ein Freiexemplar des WiKo und aller BVMed Informationsbroschüren (z. B. die 12-teilige Infoserie Medizinprodukterecht)

Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft

Die Bedingungen für die BVMed-Mitgliedschaft stehen in § 3 der BVMed-SatzungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Auszug aus der Satzung lesen


§ 3 Mitgliedschaft

3.1 Ordentliches Mitglied kann ein Unternehmen werden, wenn es
3.1.1 seinen Sitz in der Bundesrepublik Deutschland hat,
3.1.2 rechtlich selbständig und in einem Handelsregister der Bundesrepublik Deutschland oder in einem entsprechenden Register/Verzeichnis eines EU-Mitgliedstaats eingetragen ist,
3.1.3 im Bereich der Medizintechnologie tätig ist, indem es
  • Medizinprodukte herstellt und/oder unter seinem Namen in Verkehr bringt,
  • oder Produkte zur Herstellung von Medizinprodukten zuliefert,
  • oder digitale Medizinprodukte, digitale Gesundheitsanwendungen sowie Kombinationsprodukte aus solchen herstellt oder in Verkehr bringt,
  • oder eine Leistungserbringergemeinschaft von Unternehmen zur Betreuung von speziellen Gesundheitsbereichen ist,
  • oder einzelner Leistungserbringer ist, der als Hersteller oder Handelsunternehmen Medizinprodukte und gegebenenfalls damit verbundene Dienstleistungen mit den Sozialversicherungsträgern direkt abrechnet,
  • oder sonstiger Leistungserbringer ist, der Patienten mit Medizinprodukten und den zugehörigen Dienstleistungen versorgt,
3.1.4 einen den geltenden Gesetzen und Richtlinien entsprechenden Geschäftsbetrieb nachweisen kann,
3.1.5 als Leistungserbringer sich schriftlich verpflichtet, bestehende Qualitätsstandards bei der Versorgung von Patienten einzuhalten und
3.1.6 einen beitragspflichtigen Umsatz von mindestens drei Millionen Euro pro Jahr nachweist.

3.2 Als Mitglieder ohne Stimmrecht können aufgenommen werden:
3.2.1 Unternehmen, Verbände und wissenschaftliche Institute, bei denen die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft nach Ziffer 3.1 nicht erfüllt werden, sowie neu gegründete Unternehmen, die bisher nicht, auch nicht unter anderer Firmierung, ein Unternehmen der Medizintechnologie in der Bundesrepublik Deutschland oder einem anderen EU-Mitgliedstaat betrieben haben (Start-up Unternehmen),
3.2.2 mit einem ordentlichen Mitglied verbundene Unternehmen im Sinne der §§ 15 ff. des Aktiengesetzes, sofern die Aufnahme im Interesse des Verbands liegt. Mitglieder ohne Stimmrecht haben kein Stimmrecht und kein passives Wahlrecht. Erfüllt ein Mitglied ohne Stimmrecht die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft nach Ziffer 3.1, wird es mit entsprechender Anzeige an die Geschäftsführung des Verbands zu einem ordentlichen Mitglied.

Mitgliedschaft von Verbänden


Gemäß § 3.2 der BVMed-Satzung können Verbände als Mitglieder ohne Stimmrecht im BVMed aufgenommen werden.

Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 1. Dezember 2022 Regeln zur Nutzung der BVMed-Leistungen durch Verbände, die im BVMed Mitglied sind, beschlossen:
  • Mitglied im BVMed ist der als Mitglied ohne Stimmrecht aufgenommene Verband. Die Mitarbeitenden des Verbandes haben Zugriff auf alle Leistungen und Gremien.
  • Die Vorstandsmitglieder des aufgenommenen Verbandes können als Verbandsvertreter:innen an den Gremiensitzungen teilnehmen.
  • Die Mitglieder des aufgenommenen Verbandes haben keinen Zugriff auf Leistungen des BVMed. Der Verband kann allg. zugängliche Informationen des BVMed mit seinen Mitgliedern teilen. BVMed-interne Dokumente dürfen nicht geteilt werden.
  • Max. drei Mitglieder des Verbandes können i.d.R. bei kostenfreien Veranstaltungen des BVMed über den Verband teilnehmen und erhalten bei kostenpflichtigen Veranstaltungen einen Rabatt.

Beitragsbemessung für Mitglieder

Aufnahmegebühr

Bei Neuaufnahme eines Unternehmens als Mitglied beim BVMed wird eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 5.000 Euro fällig.

Beitragspflicht

Beitragspflichtig ist der Umsatz mit Medizinprodukten, darunter:

  • Medizinische Hilfsmittel: Produkte zur Inkontinenz- und Stomaversorgung, Antidekubitussysteme, Applikationshilfen, etc.
  • Medizinische Implantate: Herzschrittmacher, -klappen, Defibrillatoren, Stents, Intraokularlinsen, Endoprothesen (Hüfte, Knie, Schulter), etc.
  • OP-Materialen: OP-Handschuhe und -masken, Patientenabdeckungen, etc.
  • Produkte zur Intensiv- und Krankenversorgung: Katheter, Spritzen, Infusions- und Transfusionsgeräte, Dialysatoren, etc.
  • Verbandmittel und verbandmittelähnliche Medizinprodukte: Mullbinden, Kompressen, Wundschnellverbände, hydroaktive Wundauflagen, etc.
  • Sonstige Medizinprodukte: Einmalelektroden, Fieberthermometer, Sterilgutverpackungen und -systeme, Kondome, Digitale Medizinproduktesoftware und -Dienstleistungen, Kombinationsprodukte, 3D-Medizinprodukte, Stoffliche Medizinprodukte, etc.

Hebesätze für die Beitragsbemessung

Die Hebesätze zum beitragspflichtigen Umsatz des jeweiligen Kalenderjahres werden im Folgenden aufgelistet. In Zweifelsfällen entscheidet der Vorstand über die Beitragspflicht nicht genannter Produkte und Produktgruppen.

Unternehmen

  • Umsätze bis 5 Mio. €: 0,6 ‰
  • Umsätze von 5 bis 25 Mio. €: 0,55 ‰
  • Umsätze von 25 bis 50 Mio. €: 0,5 ‰
  • Umsätze über 50 Mio. €: 0,4 ‰
  • Mindestbeitrag 2.500 €

Die Berechnung der Jahresbeiträge nach obigem Schema erfolgt kumulativ.

Leistungserbringergemeinschaften: 12.500 €
zzgl. jährlicher Anpassung um die durchschnittliche Wachstumsrate des BVMed-Beitragsaufkommens

Konzerngebilde (nur Handelsunternehmen im Homecare-Bereich): 25.000 €
zzgl. jährlicher Anpassung um die durchschnittliche Wachstumsrate des BVMed-Beitragsaufkommens

Mitgliedsbeitragsbemessung Fach- und Großhandel

Mitgliedschaft ohne Stimmrecht | keine Eintrittsgebühr

  • Umsatz </= 3 Mio. EUR: 1.500 EUR p.a.

ordentliche Mitgliedschaft | Eintrittsgebühr 5.000 EUR

  • Umsatz > 3 Mio. und </= 10 Mio. EUR: 1.500 EUR
  • Umsatz > 10 Mio. und </= 75 Mio. EUR: 5.000 EUR
  • Umsatz > 75 Mio. und </= 150 Mio. EUR: 7.500 EUR
  • Umsatz > 150 Mio. EUR: 10.000 EUR

Werden Sie Mitglied!

Sie möchten eine Mitgliedschaft beim BVMed abschließen? Stellen Sie dafür einfach einen schriftlichen formlosen Antrag an die BVMed-Geschäftsführung. Über die Aufnahme befindet der Vorstand des BVMed.

Kontakt

Senden Sie Ihren Antrag (inkl. ausgefülltem Fragebogen) auf Ihrem Firmenbriefbogen an:

Herrn Dr. Marc-Pierre Möll
Geschäftsführer
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Georgenstr. 25
10117 Berlin

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • BVMed-Herbstumfrage 2024 | Gesuchte Berufsqualifikationen

    Arbeiten
    Der Weg in die MedTech-Branche: Karrrierechancen, Ausbildung und Studium

    Über 210.00 Menschen arbeiten für die Medizintechnik in Deutschland an Lösungen für unsere gesundheitlichen Bedürfnisse. Die MedTech-Branche bietet vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten und eine große Berufsvielfalt: von der Entwicklung und Forschung bis zu Marketing und Vertrieb. Wir informieren über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und offene Stellen in unserer Jobbörse.

    Artikel25.07.2025

    Mehr lesen
  • Stellenausschreibung
    Koordinator:in (m/w/d) der Geschäftsstelle

    Für unsere BVMed-Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit eine:n Koordinator:in der Geschäftsstelle (m/w/d). Die Position ist als zentrale Schnittstelle in der Geschäftsstelle angelegt – mit Verantwortung für interne Abläufe, externe Dienstleistende und die Infrastruktur, darunter IT-Landschaft, Arbeitsplätze und Konferenzräume. Sie übernehmen in enger Abstimmung mit der Leitung der Geschäftsstelle die koordinierende Steuerung dieser Bereiche – mit Fokus auf verlässliche Abläufe, Arbeitsklima und Mitarbeiter:innenzufriedenheit.

    Artikel23.07.2025

    Mehr lesen
  • Innovationen
    Gesundheitsinnovation durch Kooperation: TMF, vfa und BVMed fordern bessere Strukturen für Translation und Transfer

    Die Verbände BVMed, TMF und vfa fordern in einem gemeinsamen Positionspapier konkrete Maßnahmen, um Deutschland als führenden Standort für Gesundheitsforschung und Innovation zu stärken. Im Zentrum stehen bessere Strukturen für Translation und Transfer – etwa durch Translationszentren an Universitätskliniken, digitale Datenplattformen und neue Partnerschaftsmodelle.

    Pressemeldung22.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen