Infografiken
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Die Medizintechnik-Branche beschäftigt in Deutschland über 210.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 41 Milliarden Euro, die Exportquote bei 68 Prozent. Die 5 größten Zielländer sind USA, Niederlande, China, Frankreich und die Schweiz.
13.11.2025
Jetzt herunterladen von
Das BMG plant eine umfassende Reform der Notfallversorgung. Ziel ist eine bundesweit einheitliche, digital vernetzte Akutversorgung mit integrierten Notfallzentren, der zentralen Rufnummer 116 117 und besserer Abstimmung zwischen Kliniken, KVen und Rettungsdiensten.
13.11.2025
Jetzt herunterladen von
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
13.11.2025
Jetzt herunterladen von
Kardiologie, Minimalinvasive Medizin und Respiratorik/Anästhesie – diese MedTech-Bereiche machen jeweils über zehn Prozent des MedTech-Weltmarkts aus. Danach folgen Diabetesversorgung, Orthopädie und Ophthalmologie.
13.11.2025
Jetzt herunterladen von
Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2024 um rund 2,5 Prozent auf 41,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 13,2 Milliarden Euro. Der Auslandsumsatz stieg auf insgesamt 28,2 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 68 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller.
13.11.2025
Jetzt herunterladen von
Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 210.000 Menschen. Die MedTech-Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Und die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
13.11.2025
Jetzt herunterladen von
Rund 31 Prozent der Medizintechnik-Importe nach Deutschland kommen aus der EU. Es folgen Nordamerika und Asien.
13.11.2025
Jetzt herunterladen von
Die MedTech-Branche 2024 nach Bundesländern: Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 210.000 Menschen. Der Inlandsumsatz liegt bei über 41 Milliarden Euro. Bayern, Baden-Württemberg und NRW sind auf Bundesländer-Ebene die größten Standorte.
13.11.2025
Jetzt herunterladen von
Nach der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) des WifOR-Instituts arbeiten 212.100 Menschen für die Medizintechnik in Deutschland (Erwerbstätige, Stand 2024) an Lösungen für unsere gesundheitlichen Bedürfnisse. Im Vergleich dazu: Die Pharmaindustrie beschäftigt nach der GGR in Deutschland im Bereich der Humanarzneimittel nur 92.600 Erwerbspersonen. Aufgeschlüsselt nach großen Konzernen und kleinen Unternehmen aus der Wirtschaftsstatistik stellen sich die Arbeitsplatzzahlen wie folgt dar: Die Medizinprodukte-Hersteller beschäftigen in Deutschland rund 166.000 Mitarbeiter in 1.508 Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Hinzu kommen rund 9.500 Kleinstunternehmen mit weiteren knapp 196.000 Beschäftigten, so dass nach der Wirtschaftsstatistik die MedTech-Branche in Deutschland sogar über 260.000 Menschen beschäftigt.
12.11.2025
Jetzt herunterladen von
Die deutsche Medizintechnik-Industrie hat eine Exportquoten von rund 68 Prozent. Knapp 40 Prozent der deutschen Medizintechnik-Exporte gehen in Länder der Europäischen Union, gefolgt von Nordamerika und Asien.
12.11.2025
Jetzt herunterladen von