Infografiken
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Der aktuelle Zeitplan für das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (BEEP) sieht vor den parlamentarischen Prozess noch in diesem Jahr abzuschließen.
24.10.2025
Jetzt herunterladen von
Der aktuelle Zeitplan für das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht vor, dass sich der parlamentarische Prozess bis Januar 2026 erstreckt.
24.10.2025
Jetzt herunterladen von
Die Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden 2026 aufgrund einer angespannten Finanzlage um 0,4 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent steigen, was den Gesamtbeitragssatz auf 17,5 Prozent anheben wird.
16.10.2025
Jetzt herunterladen von
KHAG-Kabinettsentwurf beschlossen
10.10.2025
Jetzt herunterladen von
Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 210.000 Menschen. Die MedTech-Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Und die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
07.10.2025
Jetzt herunterladen von
70 Prozent der befragten BVMed-Mitglieder rechnen im Jagr 2025 mit einem besseren Umsatzergebnis in Deutschland als im Vorjahr. Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein erwarteter Umsatzanstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist im Vergleich zum Vorjahreswert (plus 1,2 Prozent) ein optimistischerer Ausblick.
07.10.2025
Jetzt herunterladen von
Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation sind laut der BVMed-Umfrage die stark steigenden Kosten am Standort Deutschland. 78 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen beklagen sich über den zunehmenden bürokratischen Aufwand. 72 Prozent nennen die gestiegenen Personalkosten als größtes Problem. Jeweils 66 Prozent der Unternehmen nennen die steigenden Kosten für Logistik und Transport sowie die gestiegene Zertifizierungskosten.
07.10.2025
Jetzt herunterladen von
Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte, die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR), dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage. Eine deutliche Mehrheit von 56 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System.
07.10.2025
Jetzt herunterladen von
An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen steht nach der BVMed-Herbstumfrage 2025 mit weitem Abstand die Forderung nach einem Bürokratieabbau durch ein Belastungsmoratorium für MedTech-Unternehmen (86 Prozent; Vorjahr: 76 Prozent). Auf der Prioritätenliste stehen zudem die Weiterentwicklung und Verbesserung des MDR-Systems (60 Prozent) und Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen (44 Prozent).
07.10.2025
Jetzt herunterladen von
Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen knapp zwei Drittel der teilnehmenden BVMed-Unternehmen die gut ausgebildeten Fachkräfte (64 Prozent). Der Zustimmungswert für die gute Infrastruktur in Deutschland ist dagegen von 71 Prozent im Vorjahr auf 59 Prozent gesunken. Es folgen mit größerem Abstand als genannte Stärken das hohe Versorgungsniveau der Patient:innen sowie gut ausgebildete Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen.
07.10.2025
Jetzt herunterladen von