Infografiken

Komplexes auf einen Blick...

  • Zahlungen an Krankenhäuser aufgrund der COVID-19-Pandemie
    Zahlungen an Krankenhäuser aufgrund der COVID-19-Pandemie
    Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Krankenhäuser in Deutschland Ausgleichzahlungen für pandemiebedingte Einnahmeausfälle sowie Investitionen in Volumen von knapp 21.871,5 Mio. Euro erhalten. Das geht aus einer Übersicht des Bundesamtes für soziale Sicherung zum Stichtag 15. Juli hervor.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung gestartet
    Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung gestartet
    Die EU Kommission am 14.7.2022 die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind. Damit kann das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien ab sofort starten.

    Antragsberechtigte energie- und handelsintensive Unternehmen können hiernach einen Zuschuss zu ihren gestiegenen Erdgas- und Stromkosten von bis zu 50 Millionen Euro erhalten. Das Hilfsprogramm hat ein geplantes Volumen von insgesamt bis zu 5 Milliarden Euro.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen bei Prävention an erster Stelle
    Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen bei Prävention an erster Stelle
    wenn es um verstärkte Vorsorgemaßnahmen im Rahmen eines nationalen Präventionsplans geht, stehen bei der deutschen Bevölkerung Herz-Kreislauf-Erkrankungen klar an erster Stelle. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed).

    61 Prozent halten einen nationalen HKE-Präventionsplan mit abgestimmten Maßnahmen für sinnvoll, gefolgt von Prävention für Krebs (58,4 Prozent), Depression (47,3 Prozent), Diabetes (45,5 Prozent) und Adipositas (41,5 Prozent). Am Ende der Liste stehen die Erkrankungen Rückenschmerzen (33,9 Prozent) und Long-COVID (33,3 Prozent).
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • EU-Gas-Notfallplan
    EU-Gas-Notfallplan
    Die Europäische Kommission hat gestern auf einer Pressekonferenz den Notfallplan Gas vorgestellt. In dem Plan wird dargelegt, wie die EU im Hinblick auf die bevorstehenden Wintersaisonen koordiniert gegen mögliche weitere Unterbrechungen der Gaslieferungen aus Russland vorgehen kann und welche Maßnahmen Mitgliedstaaten vorrangig ergreifen sollten, um den Gasverbrauch weiter zu reduzieren. Hervorzuheben ist u.a. die Unterstützung nationaler Maßnahmen für Brennstoffwechsel.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • 7-Punkte-Plan für den Covid-19-Herbst vom BMG vorgestellt
    7-Punkte-Plan für den Covid-19-Herbst vom BMG vorgestellt
    Für den Herbst 2022 hat das Bundesgesundheitsministerium einen 7-Punkte-Plan anhand erwartbarer Szenarien entwickelt: die Corona-Herbststrategie zielt vor allem auf die Entlastung des Gesundheitssystems sowie die Vermeidung schwerer und tödlicher COVID-19-Verläufe.
    Bild: BVMed
    Tags: COVID-19
    Einzelansicht und download
  • Anteile an den Ausgaben der GKV_1.2022
    Anteile an den Ausgaben der GKV_1.2022
    Die 97 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein nahezu ausgeglichenes Finanzergebnis erzielt.
    Den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 71,7 Mrd. Euro standen Ausgaben in nahezu gleicher Höhe gegenüber. Das Defizit betrug etwa 16 Mio. €.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Anteile an den Ausgaben der GKV_1.2022
    Anteile an den Ausgaben der GKV_1.2022
    Die 97 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein nahezu ausgeglichenes Finanzergebnis erzielt.
    Den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 71,7 Mrd. Euro standen Ausgaben in nahezu gleicher Höhe gegenüber. Das Defizit betrug etwa 16 Mio. €.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • GKV-Sparpaket von 17,2 Mrd. Euro
    GKV-Sparpaket von 17,2 Mrd. Euro
    das Bundesgesundheitsministerium hat am Dienstag erste Pläne für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgelegt. Mit dem Vorhaben will die Bundesregierung die finanziell belasteten Krankenkassen absichern und somit die wirtschaftlichen Auswirkungen der nunmehr als 2 Jahre andauernden Corona-Pandemie abmildern.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Infografik | Pflegebonusgesetz und weitere Änderungen vom Bundesrat beschlossen
    Infografik | Pflegebonusgesetz und weitere Änderungen vom Bundesrat beschlossen
    Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen erhalten einen einmaligen Corona-Pflegebonus, um die besonderen Belastungen in der Corona-Zeit zu honorieren: Nach dem Bundestag hat am 10. Juni 2022 auch der Bundesrat das Pflegebonusgesetz gebilligt. Es kann daher über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterschrift vorgelegt und anschließend im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Es soll am Tag darauf in Kraft treten.
    Bild: BVMed
    Tags: Pflegereform
    Einzelansicht und download
  • Infografik | Planungen des Gesundheitsministers für das Jahr 2022
    Infografik | Planungen des Gesundheitsministers für das Jahr 2022
    Anbei eine aktuelle Übersicht über "Ausgewählte politische Schwerpunkte in der BMG-Arbeitsplanung 2022".

    Wie man aus der Skizze erkennen kann, stehen einige Vorhaben im Herbst 2022 an: die Digitalstrategie, die Finanzreform der GKV, die Krankenhausreform sowie die angekündigte Pflegereform.

    Der Pflegebonus ist morgen im Bundesrat. Die Expertenkommission für den Krankenhausbereich benannt. Aktuell liegen aber noch keine Unterlagen zu den weiteren Vorhaben vor, aber das kann sich täglich ändern.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik