Infografiken
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Die Medizintechnik trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren dazu bei, die Gesundheitsversorgung der Menschen zu verbessern, Prozesse effizienter zu gestalten und das medizinische Personal zu entlasten. Damit ist Medizintechnik Teil der Lösung für die Herausforderungen des Gesundheitssystems der Zukunft.
19.12.2024
Jetzt herunterladen von
Die GKV-Erstattung der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ ist am 2. Dezember 2024 ausgelaufen. Der BVMed appelliert an die Gesundheitspolitik, trotz des Koalitionsbruchs Lösungen zu finden, um die bereits parteiübergreifend konsentierte Verlängerung der Übergangsfrist für Wundversorgungs-Studien umzusetzen.
12.12.2024
Jetzt herunterladen von
90 Prozent der Deutschen sprechen sich für eine bessere Unterstützung der industriellen Gesundheitswirtschaft durch die neue Bundesregierung aus. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed.
09.12.2024
Jetzt herunterladen von
Diese Infografik fasst den Inhalt des Gesetz zur Stärkung der Pflegekompetenz (PKG)) zusammen.
29.11.2024
Jetzt herunterladen von
Laut Artikel 68 kann der Bundeskanzler einen Antrag im Bundestag stellen ihm das Vertrauen auszusprechen.
07.11.2024
Jetzt herunterladen von
Im Jahr 2023 gab es 1.874 Krankenhäuser mit 476.924 Betten in Deutschland.
06.11.2024
Jetzt herunterladen von
Im Jahr 2023 gab es 1.874 Krankenhäuser mit 476.924 Betten in Deutschland. 1.302 Krankenhäuser, also 69,5 % aller Krankenhäuser haben weniger als 300 Betten.
24.10.2024
Jetzt herunterladen von
Im Jahr 2023 gab es 1.874 Krankenhäuser mit 476.924 Betten in Deutschland.
24.10.2024
Jetzt herunterladen von
Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Kardiologie (31 Prozent), Onkologie (30 Prozent), Diagnostik (21 Prozent) sowie Neurologie (20 Prozent) ein.
22.10.2024
Jetzt herunterladen von