Infografiken
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Minimalinvasive Medizin, Kardiologie und Respiratorik/Anästhesie – diese MedTech-Bereiche machen jeweils über zehn Prozent des MedTech-Weltmarkts aus. Danach folgen Orthopädie, Ophthalmologie und Bildgebende Verfahren.
11.11.2024
Jetzt herunterladen von
Die deutsche Medizintechnik-Industrie hat eine Exportquoten von rund 68 Prozent. Knapp 39 Prozent der deutschen Medizintechnik-Exporte gehen in Länder der Europäischen Union, gefolgt von Nordamerika und Asien.
11.11.2024
Jetzt herunterladen von
Rund 30 Prozent der Medizintechnik-Importe nach Deutschland kommen aus der EU. Es folgen Nordamerika und Asien.
11.11.2024
Jetzt herunterladen von
Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 210.000 Menschen. Der Inlandsumsatz liegt bei über 40 Milliarden Euro. Bayern, Baden-Württemberg und NRW sind auf Bundesländer-Ebene die größten Standorte.
11.11.2024
Jetzt herunterladen von
Laut Artikel 68 kann der Bundeskanzler einen Antrag im Bundestag stellen ihm das Vertrauen auszusprechen.
07.11.2024
Jetzt herunterladen von
Im Jahr 2023 gab es 1.874 Krankenhäuser mit 476.924 Betten in Deutschland.
06.11.2024
Jetzt herunterladen von
Im Jahr 2023 gab es 1.874 Krankenhäuser mit 476.924 Betten in Deutschland. 1.302 Krankenhäuser, also 69,5 % aller Krankenhäuser haben weniger als 300 Betten.
24.10.2024
Jetzt herunterladen von
Im Jahr 2023 gab es 1.874 Krankenhäuser mit 476.924 Betten in Deutschland.
24.10.2024
Jetzt herunterladen von
Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Kardiologie (31 Prozent), Onkologie (30 Prozent), Diagnostik (21 Prozent) sowie Neurologie (20 Prozent) ein.
22.10.2024
Jetzt herunterladen von
Die Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden 2025 aufgrund einer angespannten Finanzlage um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent steigen, was den Gesamtbeitragssatz auf 17,1 Prozent anheben wird.
17.10.2024
Jetzt herunterladen von