Konjunkturumfrage

DIHK-Gesundheitsreport: Mehr Unsicherheiten belasten Branche

Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sehen sich zunehmend Risiken wie steigenden Energie- und Rohstoffpreisen sowie Arbeitskosten konfrontiert. Wirtschaftspolitische Themen treten mehr in den Hintergrund. Zu diesen Ergebnissen kommt der DIHK-Gesundheitsreport Jahresbeginn 2022.

Seit der Herbstumfrage 2021 steige die Risikoschätzung der Betriebe in der Gesundheitsbranche bei den Energie- und Rohstoffpreisen stark an (von zuvor 39 auf 51 Prozent). Laut der Umfrage sehen aktuell nur noch 36 Prozent der Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als Risikofaktor an (zuletzt 46 Prozent). Beim Fachkräftemangel liege die Risikoschätzung mit 66 Prozent nur knapp unterhalb des Allzeithochs (67 Prozent zu Jahresbeginn 2019) und ist weiterhin stärker ausgeprägt als in der Gesamtwirtschaft. Neben den Problemen bei der Suche und Bindung geeigneter Fachkräfte bedeuten auch hohe Arbeitskosten ein Risiko für die Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft. Branchenübergreifend liege die Risikoschätzung bei 43 Prozent (zuletzt 38 Prozent) – der höchste Wert seit Jahresbeginn 2015.

Die Geschäftslage der Branche befinde sich noch unter Vorkrisenniveau zu Beginn des Jahres 2020. Fast zwei von fünf Unternehmen (39 Prozent) beurteilen ihre Geschäftslage als „gut“ und 16 Prozent als „schlecht“. Der resultierende Saldo von 23 Prozentpunkten liege konstant auf dem Niveau der Herbstumfrage 2021. Für die kommenden zwölf Monate rechnen 24 Prozent der Betriebe mit einer Verbesserung, 19 Prozent erwarten schlechtere Geschäfte. Mit einem Saldo von fünf Punkten liegen die Geschäftserwartungen deutlich niedriger als im Herbst 2021 (hier 14 Punkte) und zum ersten Mal seit der Frühsommerumfrage 2011 blicken die Unternehmen der Gesundheitsbranche nicht mehr zuversichtlicher in die Zukunft als die Unternehmen in der Gesamtwirtschaft (Saldo von nun jeweils fünf Punkten). 38 Prozent der Unternehmen geben an, mehr Investitionen tätigen zu wollen. 16 Prozent der Betriebe wollen in den nächsten Monaten weniger investieren. (...)

Störungen der Lieferketten in der Medizintechnik

In der Medizintechnik haben sich neben der Geschäftslage auch die Wachstumsaussichten verschlechtert. So bezeichnen 38 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als „gut“, 17 Prozent ordnen sie als „schlecht“ ein, wodurch sich ein Saldo von 21 Punkten ergibt (zuletzt 40 Punkte). Zum Vergleich: Vor der Corona-Pandemie lag der Saldo zuletzt im Jahr 2010 auf diesem niedrigen Niveau.

Negativ wirke sich auch die neue EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) aus, die eine kostensteigernde Belastung für die Branche darstelle, da mehr Personal erforderlich sei, um die gestiegenen rechtlichen Anforderungen umzusetzen. Besonders ausgeprägt sei entsprechend die Risikoschätzung der Arbeitskosten in der Medizintechnik (47 nach zuletzt 45 Prozent). Zudem gehen die die Investitionsabsichten zurück: Nur noch 46 Prozent der Betriebe wollen in Produktinnovationen investieren (nach zuletzt 53 Prozent) – der niedrigste Wert seit Frühsommer 2015. Zudem seien in der Medizintechnik die Exporterwartungen gesunken (16 nach zuletzt 29 Punkten) und bleiben erstmals hinter den Erwartungen der Industrie insgesamt (20 Punkte). Risiken bürge weniger eine nachlassende Auslandsnachfrage, sondern vielmehr eine gestörte globale Logistik, Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen bei Vorleistungen und Energieträgern. So haben 42 Prozent der Betriebe angegeben, dass sie in erheblichem Umfang mit Lieferengpässen konfrontiert sind.

Und auch die Beschäftigungsabsichten werden reduziert, allerdings von einem hohen Niveau kommend (17 nach zuletzt 32 Punkten). Der Fachkräftemangel und die steigenden Energie- und Rohstoffpreise (81 Prozent) machen den Betrieben zu schaffen. Die Invasion Russlands in der Ukraine führe zu weiteren Störungen der Lieferkette und zu zusätzlichen Preissteigerungen.

Gesundheitsdienste: weniger Fachkräfte, mehr Pflegebedürftige

Im Branchenvergleich sei die Geschäftslage bei den Gesundheits- und sozialen Diensten weiterhin am schlechtesten, insbesondere wegen der Personalnot (81 nach zuletzt 83 Prozent). Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate fallen eher verhalten aus (ein Punkt nach zuletzt 14 Punkten). Bei den Gesundheitsdiensten habe der demografische Wandel gleich zweifach Einfluss: zum einen durch den ausbleibenden Nachwuchs und zum anderen durch höheren Pflegebedarf aufgrund einer zunehmenden Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen. Die Suche nach geeigneten Fachkräften gestalte sich schwer und offene Stellen bleiben lange unbesetzt.

Onlinemarktplätze verunsichern Handel

Im Handel mit Gesundheitsgütern habe sich die Geschäftslage verbessert (29 nach 25 Punkten). Die Branche erreiche das Vorkrisenniveau (Jahresbeginn 2020). Doch die Händler rechnen eher mit einer Verschlechterung (23 Prozent) als mit einer Verbesserung (16 Prozent) der Geschäfte. Der Grund: die unsicheren Auswirkungen von Onlinemarktplätzen auf die Geschäftsentwicklung, beispielsweise durch die Einführung des E-Rezepts.

Der Gesundheitsreport basiert auf den Ergebnissen der DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2022. An der Umfrage haben sich mehr als 700 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft beteiligt.

Quelle: Bibliomed Manager Online vom 29. März 2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Über 38 Milliarden Euro Produktion

    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Mehr

  • 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft

    Der BVMed fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte. „Wir brauchen das angekündigte neue Deutschland-Tempo auch für den Medizintechnik-Standort Deutschland“, so der BVMed. Mehr

  • Medizintechnik-Branchenkampagne | Wirtschafts- und forschungspolitische Positionen des BVMed

    Unter dem Motto "Gesundheit hat Zukunft. Die Medizintechnik." startet der BVMed eine neue Branchenkampagne. Die Kampagne unter medtech-germany.de zeigt die Bedeutung und die Faszination der Medizintechnik-Branche auf: mit einem Branchenfilm, Motiven, Facts & Figures sowie Forscher:innen-Geschichten. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik