Gesundheitswirtschaft

Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnik

Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten zehn Jahren mit Ausnahme des Pandemiejahres 2020 beständig gewachsen. 2021 erbrachte sie 391,8 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das entspricht 12,1 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Gerechnet auf einen Tag sind das mehr als 1 Milliarde Euro Bruttowertschöpfung. Mehr Informationen und Daten zur Gesundheitswirtschaft in Deutschland gibt es in einem „Dashboard“ des Bundeswirtschaftsministeriums.

Jeder achte Euro Bruttowertschöpfung in Deutschland entsteht in der Gesundheitswirtschaft

Im Coronajahr 2020 hatte auch die Gesundheitswirtschaft - wie andere Bereiche der deutschen Volkswirtschaft - einen Rückgang zu verzeichnen. Unterbrochene Lieferketten hatten Einfluss auf die Produktion. Der Exportstopp führte zu Umsatzeinbrüchen bei deutschen Unternehmen. Rückläufige Patientenanzahlen hatten Folgen für die regulären Behandlungsfälle in der ambulanten und stationären Versorgung.

Im Coronajahr 2021 hat sich die Gesundheitswirtschaft erfreulicherweise wieder erholt. Die Bruttowertschöpfung ist um 19,3 Milliarden Euro im Vergleich zu 2020 gewachsen. Damit trug die Gesundheitswirtschaft mit fast 11 Prozent zum gesamtdeutschen Wachstum in 2021 bei. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist um 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Beim Außenhandel waren es +12,8 Prozent beim Export und +16,5 Prozent beim Import.

Industrielle Gesundheitswirtschaft (IGW)

Die industrielle Gesundheitswirtschaft umfasst die Produktion von Arzneimitteln, Medizintechnik und Medizinprodukten, sowie den Handel und Vertrieb mit diesen Gütern. Die industrielle Gesundheitswirtschaft zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Arbeitsproduktivität und Exporttätigkeit aus. Hier wurden 2021 fast 22 Prozent der Wertschöpfung der deutschen Gesundheitswirtschaft erbracht.

Fast 22 Prozent der Bruttowertschöpfung werden in der industriellen Gesundheitswirtschaft erzeugt

Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) hat langfristig ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet, wenngleich dieses Wachstum mit 3,2 Prozent unter dem Durchschnitt der Gesundheitswirtschaft (3,8 Prozent) lag. Im Ergebnis ist der Anteil der iGW an der Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft über die Jahre leicht abnehmend gewesen und lag 2021 bei 21,7 Prozent.

Aufgrund der globalen Auswirkungen des Pandemiegeschehens ist es 2020 zu einem außergewöhnlich starken Rückgang der Wertschöpfung in der iGW in Höhe von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2019 gekommen. Dieser Rückgang konnte im Folgejahr jedoch wieder aufgeholt werden. Mit 85,2 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung hat die iGW 2021 ein neues Allzeithoch erreicht.

Quelle: BMWK, Oktober 2022
Download: Gesundheitswirtschaft 2021 | BMWK

Wertschöpfung der Medizintechnik

Im Jahr 2021 generierte die Herstellung von Medizinprodukten und Medizintechnik eine Bruttowertschöpfung von 15,4 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Krisenjahr 2020 hat die Branche damit wieder leicht zugelegt (+0,8 Milliarden Euro). Das Vorkrisenniveau von 2019 (15,5 Milliarden Euro) konnte noch nicht wieder erreicht werden. Eine differenzierte Betrachtung der Brutto wertschöpfung verdeutlicht merkliche Unterschiede. So ist die Medizintechnikbranche von 2020 auf 2021 mit 10,4 Prozent mehr als dreimal so stark gewachsen wie die Medizinproduktebranche (3,1 Prozent). Damit hat zumindest die Medizintechnikbranche ihr Vorkrisenniveau wieder erreicht.

Der Export von Medizinprodukten treibt den Außenhandel in der Branche an

Die Exporte der gesamten Branche sind seit dem Jahr 2012 kontinuierlich gewachsen. Die absolute Zunahme von rund 9,7 Milliarden Euro seit dem Jahr 2012 geht einher mit einem durchschnittlichen Wachstum von 4,9 Prozent p. a. im Bereich der Medizinprodukte und 3,0 Prozent im Bereich der Medizintechnik. Im Krisenjahr 2020 erlitt die gesamte Branche einen Exportrückgang. Während die Exporte der Medizinproduktebranche um 6,0 Prozent zurückgingen, reduzierte sich der Export an Medizintechnik sogar um 7,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Beide Teilbereiche wachsen 2021 wieder mit 13,6 Prozent (Medizinproduktebranche) bzw. 14,7 Prozent (Medizintechnik).
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Wirtschaft entlasten: Deutsche wünschen sich Bürokratieabbau und Förderung des Mittelstands

    Der Abbau von Bürokratie, die Förderung des Mittelstands und die Senkung der Energiesteuern sind für die Deutschen die überragenden Themen, um die Wirtschaft zu entlasten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. „Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert im internationalen Wettbewerb an Boden. Wir müssen jetzt gegensteuern und geeignete Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche zu fördern und von Bürokratie zu entlasten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • MdEP Bernd Lange beim BVMed: Rahmenbedingungen für die Medizintechnik-Branche stärken

    Die Infrastruktur im Gesundheitssektor ist nicht nur für die Gesundheit der Menschen entscheidend, „sondern auch für den Wirtschaftsstandort Europa und Deutschland. Wir müssen deshalb die Strukturen und unsere Lieferketten in kritischen Sektoren wie der Medizintechnik stärken“. Das sagte der Europaabgeordnete Bernd Lange (SPD) bei einem BVMed-Gesprächskreis. Lange ist unter anderem Vorsitzender des Internationalen Handelsausschusses (INTA) im Europäischen Parlament. Zu den hohen regulatorischen Hürden für die Medizintechnik-Branche durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) merkte Lange an, dass eine gesetzliche Änderung jederzeit durch eine Initiative der EU-Kommission möglich sei. Mehr

  • Bundestag: Forderung nach Sofort­programm für die deutsche Wirtschaft beraten

    Eine „Wirtschaftswende“ und ein „Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft“ fordert die CDU/CSU-Fraktion in einem Bundestags-Antrag. Die Abgeordneten fordern unter anderem, dass sich die Bundesregierung im Europäischen Rat für den Stopp des Vorhabens einer „Europäischen Lieferkettenrichtlinie“ einsetzt. Außerdem sprechen sie sich für ein Belastungsmoratorium aus, das bis Ende 2025 keine zusätzliche Bürokratie für Wirtschaft und Bürger vorsieht. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik