Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnik

ArtikelBerlin, 07.10.2022

© Freudenberg Medical Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten zehn Jahren mit Ausnahme des Pandemiejahres 2020 beständig gewachsen. 2021 erbrachte sie 391,8 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das entspricht 12,1 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Gerechnet auf einen Tag sind das mehr als 1 Milliarde Euro Bruttowertschöpfung. Mehr Informationen und Daten zur Gesundheitswirtschaft in Deutschland gibt es in einem „DashboardExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.“ des Bundeswirtschaftsministeriums.

Jeder achte Euro Bruttowertschöpfung in Deutschland entsteht in der Gesundheitswirtschaft

Im Coronajahr 2020 hatte auch die Gesundheitswirtschaft - wie andere Bereiche der deutschen Volkswirtschaft - einen Rückgang zu verzeichnen. Unterbrochene Lieferketten hatten Einfluss auf die Produktion. Der Exportstopp führte zu Umsatzeinbrüchen bei deutschen Unternehmen. Rückläufige Patientenanzahlen hatten Folgen für die regulären Behandlungsfälle in der ambulanten und stationären Versorgung.

Im Coronajahr 2021 hat sich die Gesundheitswirtschaft erfreulicherweise wieder erholt. Die Bruttowertschöpfung ist um 19,3 Milliarden Euro im Vergleich zu 2020 gewachsen. Damit trug die Gesundheitswirtschaft mit fast 11 Prozent zum gesamtdeutschen Wachstum in 2021 bei. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist um 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Beim Außenhandel waren es +12,8 Prozent beim Export und +16,5 Prozent beim Import.

Industrielle Gesundheitswirtschaft (IGW)

Die industrielle Gesundheitswirtschaft umfasst die Produktion von Arzneimitteln, Medizintechnik und Medizinprodukten, sowie den Handel und Vertrieb mit diesen Gütern. Die industrielle Gesundheitswirtschaft zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Arbeitsproduktivität und Exporttätigkeit aus. Hier wurden 2021 fast 22 Prozent der Wertschöpfung der deutschen Gesundheitswirtschaft erbracht.

Fast 22 Prozent der Bruttowertschöpfung werden in der industriellen Gesundheitswirtschaft erzeugt

Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) hat langfristig ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet, wenngleich dieses Wachstum mit 3,2 Prozent unter dem Durchschnitt der Gesundheitswirtschaft (3,8 Prozent) lag. Im Ergebnis ist der Anteil der iGW an der Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft über die Jahre leicht abnehmend gewesen und lag 2021 bei 21,7 Prozent.

Aufgrund der globalen Auswirkungen des Pandemiegeschehens ist es 2020 zu einem außergewöhnlich starken Rückgang der Wertschöpfung in der iGW in Höhe von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2019 gekommen. Dieser Rückgang konnte im Folgejahr jedoch wieder aufgeholt werden. Mit 85,2 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung hat die iGW 2021 ein neues Allzeithoch erreicht.

Quelle: BMWK, Oktober 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Download: Gesundheitswirtschaft 2021 | BMWK

Wertschöpfung der Medizintechnik

Im Jahr 2021 generierte die Herstellung von Medizinprodukten und Medizintechnik eine Bruttowertschöpfung von 15,4 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Krisenjahr 2020 hat die Branche damit wieder leicht zugelegt (+0,8 Milliarden Euro). Das Vorkrisenniveau von 2019 (15,5 Milliarden Euro) konnte noch nicht wieder erreicht werden. Eine differenzierte Betrachtung der Brutto wertschöpfung verdeutlicht merkliche Unterschiede. So ist die Medizintechnikbranche von 2020 auf 2021 mit 10,4 Prozent mehr als dreimal so stark gewachsen wie die Medizinproduktebranche (3,1 Prozent). Damit hat zumindest die Medizintechnikbranche ihr Vorkrisenniveau wieder erreicht.

Der Export von Medizinprodukten treibt den Außenhandel in der Branche an

Die Exporte der gesamten Branche sind seit dem Jahr 2012 kontinuierlich gewachsen. Die absolute Zunahme von rund 9,7 Milliarden Euro seit dem Jahr 2012 geht einher mit einem durchschnittlichen Wachstum von 4,9 Prozent p. a. im Bereich der Medizinprodukte und 3,0 Prozent im Bereich der Medizintechnik. Im Krisenjahr 2020 erlitt die gesamte Branche einen Exportrückgang. Während die Exporte der Medizinproduktebranche um 6,0 Prozent zurückgingen, reduzierte sich der Export an Medizintechnik sogar um 7,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Beide Teilbereiche wachsen 2021 wieder mit 13,6 Prozent (Medizinproduktebranche) bzw. 14,7 Prozent (Medizintechnik).

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    Auftakt für die Pharma- und Medizintechnikstrategie – Bundesminister Frei: „Wir wollen den Pharma- und Medizintechnikstandort in Deutschland stärken“

    Am 12. November 2025 fand im Bundeskanzleramt unter Leitung von Bundesminister Thorsten Frei die Auftaktveranstaltung für die Entwicklung einer Pharma- und Medizintechnikstrategie statt. Ziel ist es, bis zum nächsten Jahr konkrete umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche zu erarbeiten.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech im Kanzleramt: BVMed unterstützt Strategie der Bundesregierung

    Die Medizintechnik-Branche bekommt einen vom Bundeskanzleramt initiierten, koordinierten und ressortübergreifenden Strategieprozess. Der BVMed begrüßt die entsprechenden Ergebnisse der Auftaktveranstaltung im Kanzleramt.

    Pressemeldung12.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen