Weltmarkt

MedTech-Weltmarkt bei rund 400 Milliarden US-Dollar

Der Weltmarkt für Medizintechnologien (ohne IVD) betrug 2020 nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Frost & Sullivan 428 Milliarden US-Dollar. Für die Jahre bis 2025 prognostiziert Frost & Sullivan eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von mehr als 6 Prozent. Deutschland liegt mit einem Anteil von 9,9 Prozent, nach den USA (38,8 Prozent) noch vor Japan und China an zweiter Stelle.

10,8 Prozent des Weltmarktes entfallen auf die minimalinvasive Medizin - gefolgt von 10,4 Prozent für die Kardiologie und 8,5 Prozent für die Orthopädie. Bereiche in den TOP 10 sind weiterhin: Bildgebende Verfahren (8,1 Prozent), Ophthalmologie (7,9 Prozent), Wundversorgung (5,6 Prozent), Respiratorik/Anästhesie (4,7 Prozent), Audiologie (4,2 Prozent), Patientenüberwachung (4,1 Prozent) sowie Neurologie (2,8 Prozent). (Quelle: Prognose von Frost & Sullivan für das Jahr 2021).

Das englische Marktforschungsunternehmen Evaluate MedTech prognostizierte im Herbst 2018 einen durchschnittlichen Anstieg des weltweiten Medizintechnik-Marktes um 5,6 Prozent von 405 Mrd. Dollar im Jahre 2017 über 445 Mrd. Dollar im Jahr 2019 auf 595 Mrd. Dollar im Jahre 2024. Das Wachstum ist je nach Produktart aber unterschiedlich. Produkte für die Neurologie werden mit plus 9,1 Prozent am stärksten wachsen. Auch Diabetes-Produkte liegen mit plus 7,8 Prozent sehr gut im Rennen. Unterdurchschnittlich werden sich dagegen die diagnostische Bildgebung und Orthopädie-Produkte mit jeweils plus 3,7 Prozent entwickeln.

Innerhalb der Europäischen Union haben die deutschen Medizintechnik-Unternehmen mit Abstand den größten Anteil. Von den rund 95 Milliarden Euro Umsatz entfielen über 32 Milliarden Euro (inklusive Kleinbetriebe) auf Unternehmen mit Unternehmenssitz in Deutschland. Es folgen – nach Produktionsstandorten – Irland (11,6 Mrd. Euro), Frankreich (11,0 Mrd. Euro), Italien (9,5 Mrd. Euro) und Großbritannien (8,2 Mrd. Euro).
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ukraine-Krieg | Info-Blog

    Im Info-Blog zum Ukraine-Krieg informiert der BVMed über relevante Informationen und Dokumente für die MedTech-Branche. Mehr

  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2022 | Zusammenfassung

    Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2022 mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 aber aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) aber insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf. Mehr

  • Die deutsche Medizintechnikindustrie ist sehr exportintensiv - mit Exportquoten von rund 66 Prozent. Mitte der 90er Jahre waren es lediglich rund 40 Prozent. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik