OPS, ICD – Klassifikationen und das DRG-System
Weiterentwicklung mit Medizintechnologien
Mehr lesen
Insbesondere die Prozeduren zur Verschlüsselung der angewendeten Technologien haben unmittelbare Auswirkungen auf deren Abbildung in den Leistungsverzeichnissen der stationären Fallpauschalenkataloge und der ambulanten Operationen. Der Aufbau und deren Definitionen sind teilweise vergütungsrelevant. Die Klassifikationen dienen zudem der Qualitätssicherung und sind strukturrelevant.
Die OPS- und ICD-Klassifikationen sind eine wichtige Grundlage für das pauschalierende Entgeltsystem G-DRG. Sie werden im Auftrag der Selbstverwaltungspartner im Gesundheitswesen vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) bereitgestellt und in der stationären Versorgung eingesetzt. Für die Vergütung der ambulanten Operationen nach einheitlichem Bewertungsmaßstab (EBM) werden Operationen und Prozeduren ebenfalls nach OPS kodiert. Auch die Qualitätsberichte der Krankenhäuser basieren auf OPS-kodierten Operationen.
Die Referenten erläutern die Prozesse und Antragswege sowie die Voraussetzungen. Ergänzend werden praktische Anwendungen dargestellt. Außerdem zeigt das Seminar in verständlicher Form die Weiterentwicklungsverfahren für das aG-DRG-System.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter:innen, die sich operativ oder strategisch mit der Markteinführung von Medizinprodukten beschäftigen.
Referenten
-
Gerhard Forkel
Dipl. Ing. bio-med. Technik
Gründer und Geschäftsführer
GEFOMED | Ebermannstadt
-
Dr. Markus Rathmayer
Diplom Informatiker Univ.
Gründer und Geschäftsführer
inspiring-health GmbH | München
-
Dr. med. Norbert Sigmond
Kommissarischer Fachgebietsleiter K2 – Prozedurenklassifikationen
Abteilung K – Kodiersysteme und Register
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) | Köln
Moderation
-
Olaf Winkler
Leiter Referat Industrieller Gesundheitsmarkt
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
- 09:45
Registrierung und Technik-Check
- 10:00 | Olaf Winkler
Begrüßung der Teilnehmer:innen
- 10:05 | Gerhard Forkel
Einreichung von OPS-Vorschlägen
- OPS als Teil einer Market Access Strategie
- Wann macht ein Antrag Sinn?
- Was geht, was nicht?
- Tipps aus der Praxis
- 10:35
Fragerunde
- 10:45 | Dr. med. Norbert Sigmond
ICD/OPS-Vorschlagsverfahren
- Überblick ICD/OPS-Historie
- Gesetzliche Grundlagen
- 11:15
Fragerunde
- 11:30 | Dr. Markus Rathmayer
G-DRG Weiterentwicklungsverfahren
- Der gedachte Prozess der Weiterentwicklung
- Praktische Vorgehensweise
- Was funktioniert? Was funktioniert nicht?
- Einbindung von Stakeholder
- Wen müssen Sie berücksichtigen?
- Praktische Beispiele
- 12:00
Fragen und Diskussion
- 12:30
Ende des Online-Seminars
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 13.12.2022 10:00 - 12:30 Uhr
- Preis
-
249 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Inklusive Veranstaltungsunterlagen.
269 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
NICHT-Mitglieder | Inklusive Veranstaltungsunterlagen.
- Download des Programmflyers (736 KB)