Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Studien zur Gesundheitswirtschaft Produktivitätssteigerungen durch Medizintechnologien

ArtikelBerlin, 07.07.2014

© BMWi Zwei neue Gutachten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigen die große ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft und die überragende Rolle des medizintechnischen Fortschritts für Produktivitätssteigerungen im Gesundheitssystem und für die Volkswirtschaft insgesamt. Die vorgelegte "Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung" zeigt, dass die Branche rund sechs Millionen Menschen Beschäftigung bietet. Weitere drei Millionen Arbeitsplätze hängen in anderen Branchen davon ab. Damit ist die Gesundheitswirtschaft einer der größten Wirtschaftssektoren in Deutschland. "Sie ist eine hoch innovative Branche mit deutlicher Ausstrahlkraft auf andere Bereiche. Das betrifft nicht zuletzt die Verringerung des Krankenstandes und damit der indirekten Krankheitskosten", so die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Iris Gleicke (Bild), bei der Vorstellung der Gutachten am 7. Juli 2014 in Berlin.

"Hohe Ausstrahlungskraft der Gesundheitswirtschaft"

Dr. Dennis Ostwald vom Institut WiFOR stellte die Weiterentwicklung des Gesundheits-Satellitenkontos zu einer gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung vor, die in Zusammenarbeit mit der TU Berlin und Roland Berger erfolgte. Er sprach von einem "Paradigmenwechsel": Der Gesundheitssektor wird nicht mehr länger als Kostenfaktor betrachtet, sondern als wichtiger Wirtschaftsfaktor, "der gerade in Krisenzeiten stabilisierend wirkt". Insgesamt wird jeder neunte Euro des Bruttoinlandprodukts in der Gesundheitswirtschaft erwirtschaftet. Das entspricht einem Anteil von rund 11 Prozent. Von 2006 bis 2011 ist die Branche dabei fast doppelt so stark gewachsen wie andere Wirtschaftsbranchen. Der Anteil der Branchen an den deutschen Exporten beträgt 6,4 Prozent. Der positive Außenhandelsbeitrag beträgt 13,6 Milliarden Euro. Hinzu komme eine "hohe Ausstrahlungswirkung der deutschen Gesundheitswirtschaft auf viele andere Branchen", so Ostwald.
Jeder siebte Beschäftigte arbeitet in der Gesundheitswirtschaft, insgesamt rund 5,7 Millionen Erwerbstätige. Jährlich entstehen rund zwei Prozent zusätzliche Arbeitsplätze. 3,1 Millionen Jobs in anderen Bereich sind indirekt vom Gesundheitssektor abhängig. Bei den Beschäftigtenzahlen liegt die Medizintechnik deutlich vor dem Pharmasektor. Ab dem Jahr 2020 prognostiziert das Gutachten einen deutlich zunehmenden Fachkräfte-Engpass, der vor allem den Pflegebereich und weniger den ärztlichen Bereich betreffen wird.
Ostwalds Fazit: "Die Gesundheitswirtschaft ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern ein Stabilisator in Krisenzeiten. Die Gesundheitswirtschaft muss daher stärker im Kontext der Wirtschaftspolitik betrachtet werden. Wir brauchen eine Gesundheitswirtschaftspolitik."

Sozialversicherung profitiert vom MedTech-Fortschritt

Markus Schneider vom Institut BASYS präsentierte die Ergebnisse des Gutachtens zur Produktivität der Gesundheitswirtschaft, das gemeinsam mit den Instituten IEGUS und GÖZ im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt wurde. Schneider bezeichnete das geringe Produktivitätswachstum als die "Achillesferse Europas". Kostensenkungseffekte des technischen Fortschritts in der Gesundheitswirtschaft auf die Finanzierung des Gesundheitssystems würden kaum beachtet werden. Das Gutachten zeige, dass der medizinisch-technischer Fortschritt (MTF) die Gesundheit durch eine Produktivitätssteigerung der Menschen erhöhe. Die Medizintechnik weise eine sehr hohe Produktivität auf. Sein Appell: "Wir müssen uns von der rein sektoralen Betrachtung der Medizintechnik lösen und die Krankheitskostenrechnung einbeziehen, um die Effekte nachvollziehen zu können." Ein Ergebnis der Untersuchung: Der MTF erhöht Produktion und Wertschöpfung und verbessert dadurch die Einnahmenbasis der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Rentenversicherung (RV). Der medizintechnische Fortschritt habe für GKV und RV in den Jahren 2002 bis 2010 real 22 Milliarden Euro Einnahmen generiert - ohne indirekte und induzierte Effekte. Die Produktivitätssteigerungen im Krankenhausbereich führte Schneider ausschließlich auf MTF zurück.

Link: Pressemeldung des BMWi zum EventExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zölle
    Zölle: US-Krankenhäuser und MedTech-Verbände wehren sich

    Große Krankenhaus-, Produktions- und Handelsverbände in den USA fordern US-Präsident Donald Trump auf, keine neuen Zölle oder Handelsbeschränkungen auf medizintechnische Importe zu verhängen. Sie warnen, dass derartige Maßnahmen die Gesundheitskosten erhöhen, wichtige Lieferketten unterbrechen und Innovationen hemmen könnten.

    Artikel28.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Standort für Mikroelektronik stärken

    Die Bundesregierung will mit einer Mikroelektronik-Strategie Deutschlands Rolle als führender Halbleiterstandort in Europa sichern und die Chancen des „European Chips Act” nutzen. Auch Forschung, Fachkräfte und Fertigung sollen gezielt gestärkt werden. Die Mikroelektronik-Strategie wurde am 15. Oktober 2025 im Kabinett beschlossen.

    Artikel21.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen