Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gesundheitswirtschaft Schlüsselbranche Medizintechnik: Chance für den Standort Deutschland Ein Vergleich der Branchenzahlen zu Medizintechnik und Pharma / Gastbeitrag von Mark Jalaß

Der Vergleich zweier starker Branchen der Gesundheitswirtschaft, der Medizintechnik- und der Pharma-Branche (Humanarzneimittel), zeigt auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR): Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß analysiert in seinem Gastbeitrag die aktuellen Zahlen und fordert eine eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung.

ArtikelBerlin, 04.11.2025

© BVMed / Tina Eichner Bild herunterladen Unser Wirtschaftsstandort hat in den letzten Jahren stark an Attraktivität verloren. Auf EU-Ebene wurde mit dem „Green Deal“ viel reguliert und zu wenig investiert. Die bürokratischen Regelungen und Berichtspflichten für Unternehmen haben überhandgenommen und drohen, den Mittelstand und kreatives Unternehmertum zu ersticken. Ein Musterbeispiel im Medizintechnik-Bereich ist die bürokratische EU-Medizinprodukte-Verordnung, kurz: MDR, die dafür sorgt, dass immer mehr Unternehmen ihre Produkte in den USA zulassen und Europa meiden.

Gefahr erkannt. Gefahr gebannt? Die EU-Kommission will die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken, setzt auf den Draghi-Plan und einen pragmatischeren „Clean Industrial Deal“ und will auch die MDR verbessern.

Gefahr erkannt auch in Deutschland? Bei den EU-Regeln setzen die nationalen Regulierer meist noch einen drauf, Stichwort „gold plating“. Siehe Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz. Wir haben in Deutschland noch mehr reguliert und noch weniger investiert. Zudem sind die Energiepreise und die Unternehmenssteuern mit die höchsten in Europa. Die deutsche Politik will gegensteuern, beispielsweise mit der HightTech-Agenda sowie Strategien für die Leitwirtschaften Pharma und Medizintechnik. Es wird aber nach wie vor viel über die Automobilindustrie gesprochen - und viel zu wenig über die Gesundheitswirtschaft als eine der Leitbranchen der Zukunft. Dabei sind in der Gesundheitswirtschaft mehr Menschen als in der Automobilbranche tätig. Sie ist ein Wachstumstreiber für die gesamte Volkswirtschaft.

Die industrielle Gesundheitswirtschaft besteht aus mehreren Teilbranchen: Pharma, Medizintechnik, Biotech, Digital Health. Immerhin: Die Pharmabranche steht seit der Corona-Pandemie und durch die drohenden Engpässe bei Medikamenten wieder stärker im öffentlichen Bewusstsein und auf der politischen Agenda. Eine „nationale Pharma-Strategie“ soll Unternehmen zurück nach Deutschland holen und Investitionen am Standort anlocken.

© BVMed Bild herunterladen Welche Relevanz hat die Medizintechnik im Vergleich zu Pharma? Ein Blick auf die offiziellen Zahlen der Bundesregierung zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Der Vergleich aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung, kurz GGR, im Detail:

Arbeitsplätze: Nach der GGR, die das WifOR-Institut im Auftrag der Bundesregierung erstellt, arbeiten 212.400 Menschen für die Medizintechnik in Deutschland an Lösungen für unsere gesundheitlichen Bedürfnisse. Im Vergleich dazu: Die Pharmaindustrie beschäftigt nach der GGR in Deutschland im Bereich der Humanarzneimittel 92.600 Erwerbspersonen – weniger als die Hälfte.

Produktionswert: Der Produktionswert, also der Wert der hergestellten Güter, verläuft für die Medizintechnik nach der GGR in den letzten zehn Jahren deutlich stetiger und weniger volatil als für die Pharmabranche. Seit 2023 übertrifft die Medizintechnik die Humanarzneimittel, aktuell (2024) mit einem Produktionswert von 46,0 Mrd. Euro gegenüber 42,6 Mrd. Euro für Humanarzneimittel.

Bruttowertschöpfung: Hinsichtlich der Bruttowertschöpfung, also dem Wert der produzierten Güter abzüglich der dafür bezogenen Vorleistungen, ergibt sich ein ähnliches Bild: Auch hier übertrifft die Medizintechnik mit einer Bruttowertschöpfung von 19,7 Mrd. Euro die Humanarzneimittel mit 17,8 Mrd. Euro. Die Medizintechnik verzeichnet seit 2014 eine Zunahme der Bruttowertschöpfung um 5,9 Mrd. Euro, Humanarzneimittel um 0,1 Mrd. Euro.

Ausstrahleffekte: Durch die große Verflechtung der Medizintechnik mit der Gesamtwirtschaft kommen indirekte Effekte in Höhe von 14,6 Mrd. Euro und induzierte Effekte in Höhe von 7,1 Mrd. Euro hinzu. Der Gesamteffekt der Medizintechnik-Branche liegt damit bei 41,3 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung. Der gesamte ökonomische Fußabdruck der Pharmabranche (Arzneimittel) liegt bei 31,3 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung – also deutlich geringere Ausstrahleffekte als in der Medizintechnik.

Soweit die nüchternen Zahlen der GGR aus dem offiziellen „Dashboard“ der Bundesregierung (abrufbar unter ggrdashboard.bmwk.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.).

Die Pharma-Branche soll zurückgeholt werden. Wir rufen der Bundesregierung zu: Die Medizintechnik ist noch da!

Wir haben hier am Standort noch eine starke Medizintechnik. Wir haben noch Tausende mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe, die hier forschen und produzieren. Wir haben hier noch die Produktionsstätten und die Zulieferer. Die MedTech-Branche steht für Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance. Deutschland ist in der Medizintechnik Weltspitze. Noch. Denn unsere Standortbedingungen haben sich deutlich verschlechtert. Die Herbstumfrage 2025 des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zeigt: Der Medizintechnik-Standort Deutschland ist stark gefährdet.

Dabei hat die MedTech-Branche Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: für die demografische Entwicklung mit immer mehr älteren und multimorbiden Menschen, für den Fachkräftemangel. Medizintechnologien tragen zu einer besseren Patienten-Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Es geht nur mit MedTech. Medizintechnik muss deshalb in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben mitgedacht werden – als Teil der Lösung!

Was muss jetzt getan werden? Wir brauchen eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. Der BVMed steht hier im Schulterschluss mit anderen Wirtschaftsverbänden zu einem Dialog mit der Politik bereit, um gemeinsam an konstruktiven Lösungen zu arbeiten. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. Der neuen Bundesregierung bietet sich mit der Medizintechnik im Land eine große Chance. Sie sollte sie nutzen.

Die Infografik zeigt einen Vergleich wichtiger Kennzahlen für die beiden Branchen Medizintechnik und Pharma. Der Vergleich zeigt: Die Medizintechnik-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen © BVMed Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Bild herunterladen

Zum Autor: Mark Jalaß ist seit April 2024 Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed)

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Porträtfoto Mark Jalaß

    Branche
    "Leitwirtschaft Medizintechnik jetzt stärken"

    Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß fordert im Interview mit DAS KRANKENHAUS die Unterstützung der Bundesregierung, um in Europa und auf nationaler Ebene Regulierung zu modernisieren und Bürokratie abzubauen: „Wir müssen Fristen, Prozesse und Anforderungen vereinheitlichen und entbürokratisieren. Wir müssen digitale Lösungen vorantreiben“, sagt der BVMed-Vorsitzende.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Zölle
    Zölle: US-Krankenhäuser und MedTech-Verbände wehren sich

    Große Krankenhaus-, Produktions- und Handelsverbände in den USA fordern US-Präsident Donald Trump auf, keine neuen Zölle oder Handelsbeschränkungen auf medizintechnische Importe zu verhängen. Sie warnen, dass derartige Maßnahmen die Gesundheitskosten erhöhen, wichtige Lieferketten unterbrechen und Innovationen hemmen könnten.

    Artikel28.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Umsetzung von E-Rechnungen und EDI-Gap-Closing mit KI-gestützten Werkzeugen als KMU: Chancen, Risiken, Herausforderungen, Lösungen, Erfolge

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    05.12.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Umsetzung von E-Rechnungen und EDI-Gap-Closing mit KI-gestützten Werkzeugen als KMU: Chancen, Risiken, Herausforderungen, Lösungen, Erfolge

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen