Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Zum Thema

Aktuelle Reformen stehen derzeit in Planung. Dazu gehören die Krankenhausreform, das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege, die im Koalitionsvertrag angegebene geplante Anpassung des Infektionsschutzgesetzes und viele weitere. Diese (geplanten) Veränderungen deuten mehr denn je darauf hin, dass bestehende und sich verändernde Strukturen evaluiert und ggf. angepasst werden müssen. Die Infektionsprävention und -kontrolle ist eine von vielen Dreh- und Angelpunkten einer medizinischen Einrichtung, die dem Schutz aller dort Tätigen und Behandelten dienen soll.

Anpassungen von Strukturen bedürfen einer genauen Betrachtung sowie regelmäßige und auf Neuerungen abgestimmte Schulungen, um Infektionen wie behandlungsassoziierte (nosokomiale) Infektionen zu minimieren und möglichst zu vermeiden, denn:
Jeder Mensch hat das Recht, vor nosokomialen Infektionen geschützt zu werden

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Nils-Olaf Hübner, M.Sc.

Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald

Einblick in die Hygieneforen 2012-2024: ArchivExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Hygieniker:innen und Hygienefachkräfte, Ärzt:innen, Pflege- und OP-Personal, Mitarbeitende (bspw. Einkauf und Verwaltung) in medizinischen Einrichtungen sowie Vertreter:innen aus Politik und Selbstverwaltung.

Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist als Fortbildung für beruflich Pflegende anerkannt.

Fortbildungspunkte für Ärzt:innen werden in diesem Jahr wieder bei der Ärztekammer Berlin beantragt. Wir informieren gesondert, wenn uns die Bestätigung dazu vorliegt.

Ziele

Bis zu einem Drittel der nosokomialen Infektionen gilt als vermeidbar. Um dies zu erreichen, sind neben einem Bündel an Hygienemaßnahmen die Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich. Denn:

Jeder Mensch hat das Recht, vor nosokomialen Infektionen geschützt zu werden.

Referenten

  • Prof. Dr. med. Christine Geffers
    Institutsleitung & Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • PD Dr. med. Matthias Gründling
    Oberarzt Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Dr. med. Sebastian Haller, MPH, MSc
    Stv. Leiter FG 37: Noso­komiale Infek­tionen, Surveillance von Anti­biotika­resistenz und -verbrauch, Robert Koch-Institut, Berlin
  • Prof. Dr. med. Nils-Olaf Hübner, M.Sc.
    Direktor Institut für Hygiene & Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald | Wissenschaftliche Leitung des BVMed-Hygieneforums
  • Dr. med. Anne Marcic
    Leiterin Abteilung 50.3 Infektionsschutz Landeshauptstadt Kiel Amt für Gesundheit
  • PD Dr. med. Cihan Papan
    Leiter Fachbereich „One Health“ am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
  • Dr. rer. nat. Thomas Rauch
    Geschäftsführer Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e.V. (IHO), Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. med. Jörg Janne Vehreschild
    Koordinator Datenbanken, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e. V., Bonn

Moderation

  • Dr. Marc-Pierre Möll
    Geschäftsführer & Vorstandsmitglied Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
  • Miriam Rohloff
    Referentin der Geschäftsführung | Leitung des Fachbereichs Infektionskontrolle und -prävention, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin

Programm

Detaillierte Veranstaltung

09:30 - Kaffee-Empfang und Registrierung | Log-in Online-Konferenz

09:45 - Grußwort

Dr. Marc-Pierre Möll

09:50 - Eröffnung und Moderation

Miriam Rohloff

10:00 - Begrüßungskeynote

Prof. Dr. med. Nils-Olaf Hübner, M.Sc.

10:30 - HALT 4 - Ergebnisse einer Punkt-Prävalenz-Studie in Langzeitpflegeeinrichtungen

Prof. Dr. med. Christine Geffers

11:15 - Ein Jahr Fachnetzwerk Infektionen im Netzwerk Universitätsmedizin - Erfolge und Lessons Learned

Prof. Dr. med. Jörg Janne Vehreschild

11:45 - AMR-IGS – Umsetzung in Deutschland

Dr. med. Sebastian Haller MPH, MSc

12:15 - Infektionsprävention in der Neonatologie

PD Dr. med. Cihan Papan

12:45 - Mittagspause

13:45 - Genug Zeit für Hygiene? Analyse der Freistellung von Hygienebeauftragten in Kieler Krankenhäusern

Dr. med. Anne Marcic

14:15 - Umsetzung zur datengestützten Qualitätssicherung: Indikatorenset zum QS-Verfahren Sepsis

PD Dr. med. Matthias Gründling

14:45 - Desinfektionsmittel | Sichere Verwendung: Wirksamkeit und Anwendung

Dr. rer. nat. Thomas Rauch

15:15 - Abschlussdiskussion

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Das Forum findet vor Ort in Berlin und als Online-Konferenz statt. Für Ihre Online-Teilnahme erhalten Sie den Zugangscode zwei Tage vorab per E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass die Plätze für die Vor-Ort-Teilnahme ausgebucht sind.

Fotoaufnahmen

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.

Stornierung

Für den Fall der Nichtteilnahme an der Präsenzveranstaltung oder der Online-Konferenz bitten wir um rechtzeitige Stornierung Ihrer Anmeldung bis spätestens 5. Dezember 2025.

Auf einen Blick

Datum

Donnerstag, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr

Ort

Hybridveranstaltung im Hotel Aquino
Hannoversche Str. 5b , 10115 Berlin
www.hotel-aquino.de

Programmflyer

Download des Programmflyers (1,00 MB)

Preis

Die Teilnahme ist kostenlos

Frist

Melden Sie sich bis zum 9. Dezember 2025 an.

Online anmelden

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen