Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Infografiken

Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.

Filter anzeigenFilter verbergen

  • Filterung nach Jahr


Alle Filter zurücksetzen
  • KHAG-Kabinettsentwurf

    KrankenhausKHAG-Kabinettsentwurf

    KHAG-Kabinettsentwurf beschlossen

    10.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 210.000 Menschen. Die MedTech-Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Und die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

    BrancheDie Medizintechnik-Branche in Deutschland auf einen Blick

    Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 210.000 Menschen. Die MedTech-Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Und die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • 70 Prozent der befragten BVMed-Mitglieder rechnen im Jagr 2025 mit einem besseren Umsatzergebnis in Deutschland als im Vorjahr. Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein erwarteter Umsatzanstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist im Vergleich zum Vorjahreswert (plus 1,2 Prozent) ein optimistischerer Ausblick.

    BrancheInfografik zur BVMed-Herbstumfrage 2024 | Erwartete Umsatzentwicklung

    70 Prozent der befragten BVMed-Mitglieder rechnen im Jagr 2025 mit einem besseren Umsatzergebnis in Deutschland als im Vorjahr. Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein erwarteter Umsatzanstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist im Vergleich zum Vorjahreswert (plus 1,2 Prozent) ein optimistischerer Ausblick.

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation sind laut der BVMed-Umfrage die stark steigenden Kosten am Standort Deutschland. 80 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen beklagen sich über den zunehmenden bürokratischen Aufwand als Kostentreiber. Darauf folgen mit 65 Prozent die gestiegenen Zertifizierungskosten durch die MDR-Implementierung und mit 64 Prozent die steigenden Personalkosten. Auch nennen 44 Prozent der Unternehmen die steigenden Kosten für Logistik und Transport und 38 Prozent die hohen Energiepreise als Belastung.

    Standort DeutschlandBVMed-Herbstumfrage 2025 | Größte Probleme am Standort Deutschland

    Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation sind laut der BVMed-Umfrage die stark steigenden Kosten am Standort Deutschland. 78 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen beklagen sich über den zunehmenden bürokratischen Aufwand. 72 Prozent nennen die gestiegenen Personalkosten als größtes Problem. Jeweils 66 Prozent der Unternehmen nennen die steigenden Kosten für Logistik und Transport sowie die gestiegene Zertifizierungskosten.

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte, die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR), dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage. Eine deutliche Mehrheit von 56 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System. Dieser Zustimmungswert zum US-System ist gegenüber dem Vorjahreswert (67 Prozent) allerdings gesunken. Nur 14 Prozent der BVMed-Mitglieder präferieren das MDR-System der EU (Vorjahr 9 Prozent). 30 Prozent haben keine Präferenz.

    RegulatorikBVMed-Herbstumfrage 2025 | Bevorzugtes Zulassungssystem

    Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte, die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR), dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage. Eine deutliche Mehrheit von 56 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System.

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen steht nach der BVMed-Herbstumfrage 2025 mit weitem Abstand die Forderung nach einem Bürokratieabbau durch ein Belastungsmoratorium für MedTech-Unternehmen (86 Prozent; Vorjahr: 76 Prozent). Auf der Prioritätenliste stehen zudem die Weiterentwicklung und Verbesserung des MDR-Systems (60 Prozent), Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen (44 Prozent) sowie eine eigenständige und ressortübergreifende MedTech-Strategie (41 Prozent).

    Standort DeutschlandBVMed-Herbstumfrage 2025 | Politische Forderungen

    An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen steht nach der BVMed-Herbstumfrage 2025 mit weitem Abstand die Forderung nach einem Bürokratieabbau durch ein Belastungsmoratorium für MedTech-Unternehmen (86 Prozent; Vorjahr: 76 Prozent). Auf der Prioritätenliste stehen zudem die Weiterentwicklung und Verbesserung des MDR-Systems (60 Prozent) und Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen (44 Prozent).

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen knapp zwei Drittel der teilnehmenden BVMed-Unternehmen die gut ausgebildeten Fachkräfte (64 Prozent). Der Zustimmungswert für die gute Infrastruktur in Deutschland ist dagegen von 71 Prozent im Vorjahr auf 59 Prozent gesunken. Es folgen mit größerem Abstand als genannte Stärken das hohe Versorgungsniveau der Patient:innen (39 Prozent) sowie gut ausgebildete Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen (30 Prozent).

    Standort DeutschlandBVMed-Herbstumfrage 2025 | Stärken des Standorts DE

    Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen knapp zwei Drittel der teilnehmenden BVMed-Unternehmen die gut ausgebildeten Fachkräfte (64 Prozent). Der Zustimmungswert für die gute Infrastruktur in Deutschland ist dagegen von 71 Prozent im Vorjahr auf 59 Prozent gesunken. Es folgen mit größerem Abstand als genannte Stärken das hohe Versorgungsniveau der Patient:innen sowie gut ausgebildete Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen.

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 3,9. Das ist eine leichte Verbesserung gegenüber dem absoluten Tiefstwert aus dem Jahr 2023 – und zeigt die Hoffnung, dass die Politik die Probleme des Standorts nicht nur erkannt hat, sondern nun auch geeignete Gegenmaßnahmen umsetzt und die Unternehmen von überflüssiger Bürokratie befreit und Prozesse beschleunigt.

    InnovationenBVMed-Herbstumfrage 2025 | MedTech-Innovationsklima-Index des BVMed 2012 bis 2025

    Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 3,9. Das ist eine leichte Verbesserung gegenüber dem absoluten Tiefstwert aus dem Jahr 2023.

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche sind dabei weiter ausgezeichnet. 83 Prozent der Unternehmen halten die Berufsaussichten für unverändert gut bzw. besser. Gesucht werden vor allem Medizintechniker:innen (38 Prozent), Ingenieur:innen (37 Prozent), Naturwissenschaftler:innen und lernende kaufmännische Berufe (jeweils  25 Prozent), lernende technische Berufe (21 Prozent), Wirtschaftswissenschaftler:innen und Informatiker:innen bzw. Data Scientists (jeweils 19 Prozent) sowie Pflegekräfte (17 Prozent).

    ArbeitenBVMed-Herbstumfrage 2025 | Gesuchte Berufsqualifikationen

    Gesucht werden vor allem Medizintechniker:innen (38 Prozent), Ingenieur:innen (37 Prozent), Naturwissenschaftler:innen und lernende kaufmännische Berufe (jeweils 25 Prozent), lernende technische Berufe (21 Prozent), Wirtschaftswissenschaftler:innen und Informatiker:innen bzw. Data Scientists (jeweils 19 Prozent) sowie Pflegekräfte (17 Prozent).

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Personal suchen die BVMed-Unternehmen in Deutschland in allen Bereichen, vor allem aber im Vertrieb (68 Prozent). Dem folgen Marketing (37 Prozent), Produktion (30 Prozent), Qualitätsmanagement (28 Prozent), Regulatory Affairs (26 Prozent),Forschung und Entwicklung (25 Prozent) sowie Data-Science-Management, Digitalisierung und IT (25 Prozent).

    ArbeitenBVMed-Herbstumfrage 2025 | Gesuchtes Personal nach Unternehmensbereichen

    Personal suchen die BVMed-Unternehmen in Deutschland in allen Bereichen, vor allem aber im Vertrieb (68 Prozent). Dem folgen Marketing (37 Prozent), Produktion (30 Prozent), Qualitätsmanagement (28 Prozent), Regulatory Affairs (26 Prozent),Forschung und Entwicklung (25 Prozent) sowie Data-Science-Management, Digitalisierung und IT (25 Prozent).

    07.10.2025

    Jetzt herunterladen von

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen