Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Praxis-Workshop Struktur und Aufbau einer Compliance-Organisation für MedTech-Unternehmen Fallstudie für Compliance Manager:innen


Berlin, 17.06.2026 09:30 - 17:00 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Compliance
Online anmelden

Zum Thema

An Compliance kommt niemand mehr vorbei. Längst geht es nicht mehr nur um Korruptionsprävention und die Verhinderung von Verstößen im Kernstrafrecht. Digitalisierung und neue Technologien sowie die Debatte um Nachhaltigkeit und ESG führen vielmehr stetig zu neuen regulatorischen Anforderungen und Haftungsrisiken für Unternehmen und ihre Geschäftsführer und Vorstände. Neue Gesetze postulieren zudem organisatorische Anforderungen an Compliance; Beispiele hierfür sind das HinSchG und das LkSG, die erhöhte Anforderungen an eine Compliance-Organisation mit sich bringen. Die Dynamik im Bereich der Gesetzgebung ist hoch und das Monitoring der für den Geschäftsbetrieb relevanten EU- und nationalen Gesetzgebung bindet Ressourcen.

Parallel wachsen die Sorgfaltspflichten der Unternehmensleitung, angemessene Maßnahmen zur Identifikation und Kontrolle von Compliance-Risiken zu ergreifen. Hierzu kann auch die Bestellung externer Compliance-Funktionen gehören , wie dies bei (sehr) kleinen Unternehmen durchaus zulässig und praxis-gerecht sein kann. Wichtig ist hierbei, dass die nötigen Compliance-Maßnahmen strukturiert, implementiert und fortentwickelt werden, wozu auch regelmäßige Schulungen gehören.

Unternehmen der MedTech Branche, Homecare-Unternehmen und andere Leistungserbringer benötigen daher verlässliche Orientierungspunkte sowie praktikable Vorschläge und Hinweise für den Aufbau einer geeigneten Compliance-Organisation. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen der Branche, die den wachsenden Anforderungen ebenfalls gerecht werden wollen, ohne durch komplexe Organisationsstrukturen überfordert zu werden.

Methodik

Das nötige Wissen über die Notwendigkeit, Struktur sowie den Aufbau einer geeigneten Compliance-Organisation wird im Rahmen von Fachvorträgen vermittelt. Darüber hinaus erarbeiten die Teilnehmenden anhand eines fiktiven Compliance-Falles Schritt für Schritt die erforderlichen Maßnahmen und Vorgehensweise zur erfolgreichen Lösung des vorgegebenen Fall-Szenarios und für ein funktionierendes Compliance-Management-System. Dadurch werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die Anforderungen unmittelbar und effektiv in der Praxis umzusetzen.

In allen Abschnitten erfolgt die Arbeit und Diskussion zur unternehmensspezifischen Umsetzung mit den Teilnehmer:innen.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an MedTech- sowie Homecare-Unternehmen und alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen, die eine rechtskonforme Compliance-Struktur neu im Unternehmen etablieren oder optimieren wollen. Angesprochen sind Mitarbeiter:innen, die schon heute oder künftig die Rolle von »Compliance-Beauftragten« übernehmen (werden) und für den Aufbau dieser Compliance-Struktur verantwortlich sind.

Im Sinne des Lernerfolgs ist die Teilnehmerzahl auf max. 25 Personen begrenzt.

Ziele

Der Workshop

  • macht die Teilnehmenden mit den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben in Deutschland zu den Sorgfaltspflichten der Unternehmensleitungen vertraut;
  • beschreibt die wesentlichen Elemente einer geeigneten Compliance-Organisation, um organisatorische Vorkehrungen zu ergreifen, die den heute üblichen und allgemein anerkannten Benchmarks sowie dem Branchen-Gebrauch entsprechen und
  • zeigt Maßstäbe und Kriterien auf, wie sich Unternehmen im Wege einer Selbstüberprüfung durch ein internes Compliance-System-Audit vergewissern können, dass sich die von ihnen ergriffenen Maßnahmen in Einklang mit diesen Anforderungen befinden.

Referenten

  • Christiane Döring
    Rechtsanwältin, Externe Beraterin
    Selbstständig | Ahrensburg
  • Prof. Dr. Hendrik Schneider
    Rechtsanwalt
    Kanzlei für Wirtschafts- & Medizinstrafrecht | Wiesbaden

Moderation

  • Björn Kleiner
    Leiter Referat Politik
    Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) | Berlin

Programm

Workshoptag | 17.06.2026

09:30 - Empfangskaffee

10:00 - Begrüßung

Björn Kleiner

10:05 - Compliance-Risikoanalyse (CRO)

  • Was ist darunter zu verstehen?
  • Methodik
  • Wie oft und durch wen?
  • Verhaltensbezogene und organisationsbezogene Risikofelder

10:45 - Hinweisgebersystem

  • Gesetzliche Vorgaben von Einrichtung und Betrieb
  • Outsourcing versus Inhouse-Lösungen
  • Hinweiskanälen/digitale Lösungen
  • Schutz des Hinweisgebers und Schutz des Beschuldigten
  • Anonyme und vertrauliche Hinweise
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Umgang mit Hinweisen

11:25 - Grundelemente eines Compliance-Management-Systems (CMS)

  • Compliance-Programm: Verhaltenssteuernde Regelwerke, Maßnahmen bei Compliance-Verstößen
  • Compliance-Organisation unter Berücksichtung der Möglichkeiten kleinerer und mittlerer Unternehmen (Arbeitsplatzbeschreibungen, Versicherungen)
  • Compliance-Kommunikation: nach innen und au-ßen
  • Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung bei Compliance-Maßnahmen

13:00 - Mittagspause

14:00 - Compliance-Audit

  • Externes Compliance-Audits versus Interne Selbstüberprüfung
  • Bedeutung regelmäßiger Überprüfung und Verbesserung
  • Regeln für Compliance-Audits
  • Bedeutung von IDW PS 980 und DIN ISO 37301:2021
  • Gegenstand des System-Audits
  • Ablauf und Maßstäbe des System-Audits
  • Prüfbericht

14:30 - Interne Untersuchungen und Sanktionen

  • Bedeutung
  • Regeln für interne Untersuchungen
  • Zuständigkeit für das Ergreifen von Sanktionen und Angemessenheit der Sanktionen
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bei Dokumentation der Internen Untersuchung

15:15 - Kaffeepause

15:30 - Haftungsprävention durch Dokumentation und Schulung

  • Wo lauern Haftungsrisiken und wie kann ich diesen vorbeugen?
  • Relevanz der Dokumentation
  • Was und wo soll dokumentiert werden?
  • Schulungs-Tipps

17:00 - Ende

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung erhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Fotoaufnahmen

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.

Stornierung

Wird eine Anmeldung nicht spätestens 21 Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig. Bitte beachten Sie hierzu unsere Teilnahme- und StornierungsbedingungenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Referent:innen und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Auf einen Blick

Datum

Mittwoch, 17.06.2026 09:30 - 17:00 Uhr

Ort

BVMed-Akademie
Georgenstraße 25 , 10117 Berlin

Programmflyer

Download des Programmflyers (804 KB)

Preis

  • 590,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
    702,10 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)

    Teilnahmegebühr für Mitglieder. Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.
  • 690,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
    821,10 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)

    Teilnahmegebühr für NICHT-Mitglieder. Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.

Frist

Melden Sie sich bis zum 10. Juni 2026 an.

Online anmelden

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen