Webinar Ökodesign-Verordnung | ESPR Überblick und Bedeutung für MedTech-Unternehmen
Die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) gilt seit Juli 2024 und erweitert die bisherigen Anforderungen deutlich. Sie betrifft nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt – auch im MedTech-Bereich. Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über Inhalte, Zeitpläne und politische Entwicklungen der ESPR und zeigt auf, welche kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen die Verordnung auf die Medizintechnikbranche haben kann.
10.10.2025 10:00 - 12:30 Uhr
organizer: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
Zum Thema
Die EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) trat nach mehrheitlicher Zustimmung vom EU-Parlament und des EU-Rats im Juli 2024 in Kraft. Die Verordnung ersetzt die bisherige Ökodesign-Richtlinie und erweitert den Anwendungsbereich auf nahezu alle Arten von Produkten, die in der EU in Verkehr gebracht werden.
Die Verordnung zielt darauf ab, den gesamten Lebenszyklus von Produkten – von der Rohstoffgewinnung über Herstellung, Nutzung bis zur Entsorgung – ökologisch zu optimieren, indem der CO2-Fußabdruck minimiert wird. Dabei stehen Aspekte wie Energieeffizienz, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit und der Einsatz nachhaltiger Materialien im Fokus.
Auch wenn Medizintechnik derzeit nicht im unmittelbaren Fokus der Umsetzung steht, ist klar: Medizinprodukte fallen grundsätzlich in den Geltungsbereich der Verordnung – eine sektorspezifische Ausnahmeregelung besteht nicht. Zum Beispiel werden im kürzlich veröffentlichten ESPR-Arbeitsplan Zwischenprodukte wie Stahl und Aluminium sowie Maßnahmen wie Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit/Recyclinganteil von Elektro- und Elektronikgeräten priorisiert, die von der Branche im Blick behalten werden sollten.
- Welche Anforderungen gelten derzeit und kommen perspektivisch durch z. B. Durchführungsverordnungen auf die Branche zu?
- Welche Entlastungen gibt es / sind zu erwarten für die Med-Tech-Branche z. B. aus Erwägungsgründen zur Verordnung, JRC-Studien und dem ESPR-Arbeitsplan?
- Was muss die MedTech-Branche im Einkauf von Rohstoffen /Zwischenprodukten wie Stahl und Aluminium hinsichtlich der ESPR-Anforderungen berücksichtigen?
Das Seminar bietet einen kompakten Einstieg in die neue Verordnung, erläutert zentrale Inhalte, Zeitpläne und politische Entwicklungen – und zeigt auf, welche Bedeutung die ESPR für die Medizintechnikbranche kurz-, mittel- und langfristig haben kann.
Zielgruppe
Angesprochen sind Mitarbeitende von Unternehmen der Medizinproduktebranche, insbesondere diejenigen, die für die Umsetzung der Ökodesign-Verordnung (ESPR) zuständig sind.
Referent
-
Michael Öttinger
Rechtsanwalt / Senior Associate
Ahlhaus Handorn Niermeier Schucht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH („Produktkanzlei“) | Augsburg
Moderation
-
Clara Mailin Allonge
Leiterin Referat Nachhaltigkeit (ESG)
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
Detaillierte Veranstaltung
09:45 - Registrierung und Technik-Check
10:00 - Begrüßung und Einführung
Clara Mailin Allonge
10:05 - Ökodesign-Verordnung (ESPR)
Michael Öttinger
- Stand und Inhalte der Gesetzgebung
- Rechtliche Anforderungen im Überblick
- Bedeutung der ESPR für die MedTech-Branche
- Aktivitäten des ESPR-Forums, neuste Entwicklungen hinsichtlich des ESPR-Arbeitsplan 2025-2030 /priorisierter Produkte und Maßnahmen
- Ausblick und Handlungsempfehlungen
12:05 - Fragen und Diskussion
12:30 - Ende der Veranstaltung
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Fotoaufnahmen
Stornierung
Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Auf einen Blick
Preis
- 229,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
272,51 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für BVMed-Mitglieder. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen. - 249,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
296,31 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für NICHT-Mitglieder. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen.
Frist
Melden Sie sich bis zum 9. Oktober 2025 an.