Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krankenhaus Krankenhausreform im Bundesrat: BVMed für kurzfristige Anhebung der Basisfallwerte und zeitnahe Anpassungen

Eine Reform der deutschen Krankenhausversorgung ist wichtig und zeitkritisch. Aber das KHVVG braucht in seiner aktuellen Form nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) kurzfristige Ergänzungen und zeitnahe Anpassungen, um die Patient:innenversorgung sicherzustellen. So unterstützt der BVMed vor dem Hintergrund der anstehenden Bundesratsdebatte zur Krankenhausreform (KHVVG) die Forderung der Länder- und Krankenhaus-Seite, die Landesbasisfallwerte um die Inflationskosten anzuheben. Der BVMed definiert zudem für die neue Bundesregierung vier Bereiche der Krankenhausreform, in denen aus MedTech-Sicht dringender Verbesserungsbedarf besteht – darunter einen „Masterplan Investitionsfinanzierung“ und einen stärkeren Fokus auf die Ergebnisqualität der medizinischen Versorgung.

PressemeldungBerlin, 20.11.2024, 100/24

© BVMed | Tina Eichner Bild herunterladen „Die notwendige Anpassung der Fallerlöse an die inflationsbedingten Kostensteigerungen für Personal und Sachkosten der Jahre 2022 bis 2024 ist bislang im KHVVG nicht gelöst“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Daher sei die Basiskorrektur der Landesbasisfallwerte unbedingt erforderlich, um eine kostendeckende Finanzierung der Krankenhausleistungen zu gewährleisten. Denn der Großteil der Krankenhäuser kann die Sach- und Personalkosten nicht aus den regelhaften Erlösen der Patient:innen-Behandlung finanzieren. „Das gefährdet nicht nur die Leistungsfähigkeit und Existenz der Krankenhäuser, sondern kann auch negative Folgen auf die Qualität der Krankenhausbehandlung haben“, warnt der BVMed.

Darüber hinaus sieht der BVMed für die zukünftige Bundesregierung Anpassungsbedarf in vier Bereichen. Nur so könne die Krankenhausreform gelingen und eine qualitative und flächendeckende Versorgung sichergestellt werden. Die vier BVMed-Forderungen:

  1. Demografisch und medizinisch begründete Fallzahlentwicklungen, auch durch medizintechnologischen Fortschritt, zeitnah in der neuen Betriebskostenfinanzierung abbilden.
  2. Masterplan Investitionsfinanzierung einführen, um die Rahmenbedingungen an den deutlich gestiegenen Bedarf der Krankenhäuser an Investitionsmittel für eine hoch-technologisierte Medizin anzupassen.
  3. Voraussetzungen für einen Qualitätswettbewerb durch ergebnisbezogene Vergütungselemente für Outcome-Reporting und die Erfüllung ergebnisbezogener Qualitätsindikatoren sicherstellen.
  4. Potenziale der Medizintechnik als „Booster“ für die Ambulantisierung nutzen und die kurzfristige Neuregelung der Hybrid-DRGs des § 115f SGB V nachjustieren, um durch innovative Medizintechnik die Ambulantisierung vieler invasiver stationärer Eingriffe zu ermöglichen.

Die bislang vorgesehenen Maßnahmen greifen nach Ansicht des BVMed zu kurz und bergen ökonomische Fehlanreize, die die Qualität der Patient:innenversorgung verschlechtern und zu einer Leistungsrationierung führen können.

„Zentrale gesundheitspolitische Ziele können nur mit einem zielführenden Einsatz von Technologien erreicht werden. MedTech muss bei der Gestaltung der Krankenhausreform und der Ambulantisierung zwingend mitgedacht und adäquat berücksichtigt werden. Technologie ist kein Kostenfaktor, sondern Teil der Lösung“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Die detaillierten Vorschläge des BVMed können den Positionspapieren und Stellungnahmen zum KHVVG im Themenportal unter www.bvmed.de/krankenhaus entnommen werden.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    SeminarVor Ort
    Berlin, 21.05.2026 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger
  • Krankenhaus
    KHAG-Kabinettsentwurf

    Infografik10.10.2025

    Jetzt herunterladen von

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen