Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Diabetes BVMed zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November: „Diabetiker brauchen Zugang zu modernen Technologien“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) betont zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November die große Bedeutung moderner Medizintechnologien für die Versorgung und die Lebensqualität der Diabetes-Patient:innen. Dazu gehören beispielweise Sensoren zur kontinuierlichen Glukose-Messung (CGM) oder Insulinpumpen. „Wir beobachten mit großer Sorge, dass gesetzliche Krankenkassen Versorgungen zunehmend ablehnen. Moderne Diabetes-Technologien dürfen den Betroffenen in Deutschland nicht vorenthalten werden“, fordert BVMed-Expertin Juliane Pohl.

PressemeldungBerlin, 12.11.2024, 97/24

Bild herunterladen Moderne Diabetes-Technologien sind aus Sicht des BVMed unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung und ein besseres Selbst-Management der Betroffenen. Zugleich sparen sie damit mittel- und langfristig Kosten im System. „Wir begrüßen es daher sehr, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) diese Effekte mit seinem Beschluss zur CGM-Methode anerkannt hat und ausgewählten Patientengruppen im Bereich Typ 1- und Typ 2-Diabetes Mellitus Zugang zum medizintechnischen Fortschritt gewährt“, so Pohl.

Aus der Versorgungspraxis mehren sich allerdings Berichte, dass gesetzliche Krankenkassen Diabetes-Patient:innen Zugang zu modernen Diabetes-Technologien erschweren bzw. verwehren und ärztliche Verordnungen und Versorgungen ablehnen, um Einsparungen erzielen zu können. Das ist nicht nur aus medizinischer Sicht kritisch, sondern auch ökonomisch kurzsichtig.

Der BVMed fordert daher in seinem 12-Punkte-Programm zur Diabetes-Versorgung vom Sommer 2021 unter anderem:

  • Zur Stärkung der eigenen Gesundheitskompetenz und Optimierung der Fähigkeit des Selbstmanagements muss der Zugang zu modernen Diabetestechnologien durch den Einsatz u.a. sensorbasierter kontinuierlicher Glukosemesssysteme gewährleistet sein und über die bestehenden Patientengruppen, auf Basis der verfügbaren Evidenz, ausgeweitet werden.
  • Um den zeitnahen Zugang zu modernen Diabetestechnologien zu gewähren, müssen neuartige Produkte oder Produkte mit Softwarekomponenten plausibel in die Struktur des Hilfsmittelverzeichnisses eingeordnet werden können.

Zum Hintergrund:

Der Welt-Diabetes-Tag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeführt, um das Bewusstsein rund um die Erkrankung zu steigern. In Deutschland wird der Aktionstag von der Deutschen Diabetes-Hilfe organisiert.

Über 8,5 Millionen Menschen in Deutschland haben nach Informationen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) einen diagnostizierten Diabetes Typ 2. Mit rund 500.000 Neuerkrankungen jährlich werden bis zum Jahr 2040 schätzungsweise 12 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sein. Bereits 2012 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Diabetes als pandemische nichtübertragbare Krankheit eingeschätzt und nationale Strategien zur Diabetesbewältigung angemahnt. Ein wichtiges Ziel ist es daher, die Zahl der Neuerkrankungen zu senken.

Mehr Informationen zum Thema gibt es im BVMed-Themenportal unter www.bvmed.de/diabetes.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    Infoblatt: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung

    Mit diesem Infoblatt geben wir eine zusammenggefasste Übersicht zur Anwendung, Qualifikation, Verbandwechsel und Erstattung der Vakuumversiegelungstherapie. Die Therapie wird auch als Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) bezeichnet.

    Download30.07.2025

    Jetzt herunterladen von: Infoblatt: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung
  • Wundversorgung
    FAQ: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie in diesem 2-seitigen Download.

    Download30.07.2025

    Jetzt herunterladen von: FAQ: Vakuum-Versiegelungstherapie zur ambulanten Anwendung
  • Wundversorgung
    Vakuumversiegelungstherapie: Anwendung, Qualifikation und Erstattung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie.

    Artikel30.07.2025

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen