Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 21.06.2024 Wiederbelebungs-Kampagne „Get Trained, Save Lives“ vom GRC in Zusammenarbeit mit UEFA

Bei der Fußball-Europameisterschaft (EM) 2021 brach Christian Eriksen (Spieler der dänischen Nationalmannschaft) plötzlich während des ersten Gruppenspiels kurz vor der Halbzeitpause ohne Fremdeinwirkung zusammen. Er wurde auf dem Spielfeld wiederbelebt und überlebte, spielt sogar wieder im Profisport. Dieses Jahr startet der Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) zur WM mit der UEFA die Kampagne „Get Trained, Save Lives“, um Awareness rund um das Thema Wiederbelebung zu schaffen. Stände in 11 Fanzonen mit Wiederbelebungstrainings für Fans, ein interaktives Trainingsmodul, ein Werbespot, Wiederbelebungstrainings der Teams und ein Wiederbelebungs-Wettbewerbsspiel sind nur ein Teil der Aktivitäten.

Artikel21.06.2024

© GRC / UEFA „Die Kampagne mit der UEFA ist für uns eine riesen Chance, das Thema Wiederbelebung so groß und publik wie noch nie zu machen. Wir werden durch diese Zusammenarbeit eine maximale Sichtbarkeit für dieses wichtige Thema erzeugen können und damit viele Menschen zusätzlich retten. Wir müssen die Laienreanimationsquote, die in Deutschland aktuell nur bei rund 50% liegt, deutlich steigern. Wiederbelebung ist kinderleicht: Hauptsache heftige Herzdruckmassage“, so Professor Bernd Böttiger, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Uniklinik in Köln.

Über die Kampagne

Anfangs wurden im Rahmen der Kooperation zwischen UEFA und dem European Resuscitation Council (ERC) mit dem GOAL-Kurs (GO and save A Life) im Vorfeld der EURO2024 bei verschiedenen Spielen und Turnieren Wiederbelebungsschulungen für Spieler:innen, Trainer:innen, Schiedsrichter:innen und Mitarbeiter:innen durchgeführt. Den Teilnehmer:innen, denen die Relevanz des Themas unmittel bewusst war, übten hoch motiviert die heftige Herzdruckmassage an den Reanimationspuppen.

Inzwischen wurden im Rahmen der Kampagne „Get Trained, Save Lives“ ca. 12.000 Spieler:innen, Mitarbeiter:innen und Betreuer:innen in Wiederbelebung geschult, die bei der UEFA EURO2024 in Deutschland eingesetzt sind. Diese dienen somit als Vorbilder für ihre Fans, sich ebenfalls mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Die Kampagne wird von einer Reihe aktueller Stars und Fußballlegenden unterstützt, darunter Erling Haaland, Lautaro Martínez, Ana Maria Marković, Ruud Gullit, Gareth Bale, Thierry Henry, Didier Deschamps und Rio Ferdinand.

Im Februar 2024 wurde ein interaktives Trainingsmodul www.get-trained.comExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. eingeführt, mit dem Fußballfans online die Wiederbelebung mit prominenten Spielern in weniger als vier Minuten lernen können. Das Wiederbelebungstraining findet in einer virtuellen Umkleidekabine statt und kann ohne Zubehör am PC/Tablet/Smartphone ausgeübt werden.

Während der EURO2024 wird die Kampagne mit einem TV-Werbespot unterstützt und auf LED-Tafeln in dem Bereich der Stadien sichtbar sein.

Besondere Aufmerksamkeit erhalten die zehn Austragungsstädte der EURO2024 in Deutschland. Dort werden in den Fanzonen Stände aufgebaut, an denen Fans an einem E-Learning-Kurs zum Thema Wiederbelebung teilnehmen, praktische Schulungen erhalten und sich an einem Wiederbelebungs-Wettbewerbsspiel beteiliegen können.

GRC dazu: „Wir freuen uns, wenn auch Sie an unserer Kampagne teilnehmen. Zeigen Sie beim Public Viewing mit Freund*innen, Kolleg*innen oder der Familie das interaktive TrainingsmodulExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. und üben Sie im Wohnzimmer, im Garten etc. das Wiederbeleben. Dazu können Sie sogar einfach eine Wiederbelebungspuppe selbst basteln.“

Quelle: Pressemeldung des GRC vom 13.06.2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung09.10.2025

    Mehr lesen
  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen