Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Laien-Defis Defibrillation durch Ersthelfer verbessert Überleben bei Herzstillstand selbst bei kürzesten Rettungszeiten Deutsches Ärzteblatt Online vom 25. August 2023

ArtikelAmsterdam, 05.09.2023

© AdobeStock @pixelaway Erleidet ein Patient außerhalb des Krankenhauses einen Herzstillstand, verbessert der Einsatz eines Defibrillators durch Ersthelfer das 30-Tage-Überleben, selbst wenn der Rettungswagen innerhalb kürzes­ter Zeit eintrifft. Das berichten Forschende beim ESC Congress 2023 in Amsterdam, Niederlande, so ein Artikel des Deutschen Ärzteblatts Online.

Erstautor Mathias Hindborg vom Nordsjaellands Hospital in Hilleroed, Dänemark, erklärt: „Kollabiert eine Per­son aufgrund eines plötzlichen Herzstillstandes, können Umstehende am besten helfen, indem sie eine kardio­pulmonale Reanimation durchführen und einen automatisierten externen Defibrillator (AED) anwenden.“

Allerdings ist unklar, wo diese lebensrettenden Geräte zur Verfügung gestellt werden sollten und welchen Einfluss die Rettungszeiten vor Ort die Wahl der Standorte beeinflussen.

Hindborg und seine Kollegen analysierten Daten des Dänischen Herzstillstand-Registers aus den Jahren 2016-2020. Eingeschlossen wurden nur erwachsene Patienten, deren Herzstillstand vor Zeugen passierte, die von Umstehenden kardiopulmonal reanimiert wurden und bei denen die Rettungskräfte innerhalb von höchs­tens 25 Minuten eintrafen.

Sie verglichen die Überlebenswahrscheinlichkeit der Herzstillstand-Patienten, die von einem der Umstehenden vor Ort defibrilliert worden waren, mit der von denjenigen, bei denen kein AED zum Einsatz gekommen war, bevor der Rettungswagen ankam. Der Unterschied wurde für 8 verschiedene Rettungszeiten ermittelt.

AED kommt selten zum Einsatz

Die Studie umfasst 7471 Patienten, die einen Herzstillstand erlitten. Von ihnen wurden 14,7% von einem der Umstehenden defibrilliert, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Bei 85,3% kam kein AED zum Einsatz.

Von den Herzstillstand-Patienten, die vor Ort von Umstehenden defibrilliert worden waren, überlebten 44,5% die ersten 30 Tage nach dem Ereignis. Bei den Patienten ohne AED-Einsatz waren es 18,8%, die nach 30 Tagen noch am Leben waren.

Die Verbesserung der Überlebenswahrscheinlichkeit durch die rasche Defibrillation war größtenteils unab­hängig von den untersuchten Rettungszeiten. Nur wenn der Rettungswagen innerhalb von 0-2 Minuten am Ort des Geschehens eintraf, erreichte die Verbesserung keine statistische Signifikanz.
Die Analysen wurden adjustiert um Alter, Geschlecht, Ort des Herzstillstands (öffentlich/privat) und Vorerkran­kungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Überlebenschance kann sich verdoppeln

Im Vergleich zu keiner raschen Defibrillation durch Umstehende war die Überlebenschance um 37% höher, wenn die Rettungskräfte innerhalb von 2-4 Minuten eintrafen. Bei einer Rettungszeit von 4-6 Minuten stieg die Überlebenswahrscheinlichkeit mit AED um 55%.

Bei den restlichen Rettungszeiten lag die Verbesserung der Überlebenschancen jeweils bei etwa dem Zweifa­chen (Relatives Risiko [RR] 2,23 für 6-8 Minuten, RR 1,99 für 8-10 Minuten, RR 1,89 für 10-12 Minuten, RR 1,86 für 12.15 Minuten und RR 1,98 für 15-25 Minuten).

Im Vorfeld des Kongresses wies Hindborg darauf hin, dass alle Patienten in der Studie eine kardiopulmonale Reanimation erhalten hätten. „Und unsere Ergebnisse zeigen, dass die Defibrillation durch Umstehende einen zusätzlichen Effekt auf das Überleben hat.“

Den größten Nutzen hatte der Einsatz eines AED, wenn der Rettungswagen 6-8 Minuten brauchte, um am Ort des Geschehens anzukommen.

„Wenn nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen, sollten AEDs in Gegenden platziert werden, in denen die Rettungszeiten über 6 Minuten liegen“, so Hindborg. „Defibrillatoren retten Leben und wir können nicht zu viele davon in den Gemeinden haben, aber wenn wir die Standorte priorisieren müssen, dann kann diese studie bei dem Prozess helfen.“

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 25. August 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erste Hilfe
    BVMed für Reanimations- und Erste-Hilfe-Einführung an Schulen

    Der BVMed begrüßt den Beschluss Nordrhein-Westfalens, ab dem Schuljahr 2026/27 einen Reanimations-Unterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I verpflichtend einzuführen. Ergänzend schlägt der deutsche MedTech-Verband eine Einführung in die Grundlagen der Erste Hilfe ab der 7. Klasse vor, um den Umgang mit Verbandmaterialien im Notfall zu erlernen.

    Pressemeldung16.07.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Reanimation an Schulen: NRW geht den nächsten Schritt

    Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtend eingeführt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde im Juli 2025 im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf unterzeichnet.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Leben retten will gelernt sein

    Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung setzt Nordrhein-Westfalen ein Zeichen, um die Laienreanimation an Schulen zu stärken. Schulministerin Dorothee Feller hat gemeinsam mit Vertreter:innen von Stiftungen, Ärztekammern, Hilfsorganisationen, Ärzt:innen und medizinischen Fachgesellschaften eine Initiative zur Verankerung der Laienreanimation im Schulalltag auf den Weg gebracht.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen