Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Augenkrankheiten Datenbank IOL Con hilft bei der Intraokularlinsen-Auswahl

Mit einer Intraokularlinsen-Übersicht und Hilfestellungen zur präoperativen Biometrie hilft die Datenbank IOL Con unter www.iolcon.orgExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. bei der optimalen Auswahl der richtigen Intraokularlinse (IOL) für die Katarakt-Operation (Grauer Star). Die Datenbank wurde von Prof. Dr. Achim Langenbucher vom Universitätsklinikum Homburg/Saar in Kooperation mit Kataraktchirurgen, IOL-Herstellern, Biometrie-Herstellern und Wissenschaftlern entwickelt.

ArtikelHomburg, 01.07.2025

"Diese globale Datenbasis erlaubt es innerhalb kurzer Zeit, viele Datensätze, bestehend aus präoperativer Biometrie, eingesetzter Intraokularlinse und postoperativer Refraktion zu sammeln und Intraokularlinsen-Konstanten für die formelbasierte IOL-Berechnung zuverlässig zu optimieren, zum Nutzen der behandelnden Ärzte und zur gesteigerten postoperativen Zufriedenheit der Patienten", so Professor Langenbucher.

Um bei der Kataraktoperation die Zielrefraktion möglichst genau zu erreichen, ist es entscheidend, die richtige Stärke der Intraokularlinse (IOL) auszuwählen. So wird vermieden, dass durch Irritationen das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient gestört wird. Die IOL-Konstanten passen die Berechnungsformeln für die passende IOL-Stärke an IOL-Modelle, Patientenkollektive, Operationstechniken und Biometer an. Der Vergleich zwischen Zielrefraktionen und tatsächlich erreichten postoperativen Refraktionswerten dient nicht nur der Kontrolle des refraktiven Operationserfolges, sondern kann durch fortwährende Optimierung der IOL-Konstanten die IOL-Auswahl für ein entsprechendes Patientenkollektiv verbessern.

Die IOL Con-Datenbank zur Optimierung von IOL-Konstanten ist frei zugänglich, internet-basiert und herstellerunabhängig. Die IOL-Daten werden von zwei Nutzergruppen aus aller Welt - IOL-Hersteller und -Distributoren sowie Ophthalmochirurgen - bereitgestellt und fortwährend angepasst, erweitert und aktualisiert.

Die Datenbank wurde seit 2015 aufgebaut und 2017 erstmals im Internet veröffentlicht. Sie bietet Daten zu rund 705 IOL-Modellen von 39 Herstellern mit über 33.000 klinischen Daten an. Prof. Langenbuchers Arbeit basiert auf der ULIB-Datenbank (ULIB = User Group for Laser Interference Biometry) des mittlerweile verstorbenen Biometrie-Experte Prof. Wolfgang Haigis zu IOL-Konstanten.

Download

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Augenkrankheiten
    Der BVMed setzt seine Informationskampagne zu modernen Intraokularlinsen (IOL) fort

    Der BVMed setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star“ mit einer aktualisierten und modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf, informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen (IOL) und ermöglicht die Suche nach einem OP-Zentrum in der Nähe.

    Pressemeldung01.07.2025

    Mehr lesen
  • Forschung-Entwicklung
    Rüdiger Dworschak: Am Menschen orientiert

    Medizintechnik muss sich am Menschen orientieren – das ist das Leitmotiv von Rüdiger Dworschak. Er entwickelt, trotz regulatorischer Hürden und steigender Anforderungen, Produkte, die Menschen das optimale Sehvermögen und damit Lebensqualität zurückgeben.

    Artikel04.05.2023

    Mehr lesen
  • KI Künstliche Intelligenz
    Interview mit Start-up „eye2you“ | Mit KI das Augenlicht schützen

    Die BVMed-Akademie veranstaltet jährlich die „Innovation Hall“ und gibt mit einer Start-up-Challenge den Unternehmen die Chance, ihre Ideen vor der Industrie, Investor:innen und auch der Politik vorzustellen. Dieses Jahr gewann eye2you den Wettbewerb – mit der innovativen Idee, das Augenlicht durch eine mobile, KI-gestützte Netzhautscreening-Lösung zu schützen. Denn: Viele akut von...

    Artikel13.07.2022

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen