Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krisenvorsorge Zivilschutz und Krisenvorsorge: VDI TZ-Veranstaltung mit BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger

Das VDI-Technologiezentrum diskutiert auf einer Veranstaltung am 9. Juli 2025 Lösungsansätze zu einer zukunftsfähigen Zivilschutzstrategie im Gesundheitswesen. Mit dabei: BVMed-Vorstandsmitglied Stefan Geiselbrechtinger. Der Fokus liegt auf einer resilienten Medizintechnik-Branche, einem strategischen Bestandsmanagement in Krankenhäusern sowie digitaler Kooperation und Vernetzung. Der VDI TZ ist im Auftrag des Bundesforschungsministeriums Projektträger für das Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“.

ArtikelBerlin, 18.06.2025

Porträtfoto Stefan Geiselbrechtinger© BVMed / Tina Eichner Bild herunterladen
Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben uns eindrücklich vor Augen geführt, wie verletzlich unsere kritischen Infrastrukturen sind – insbesondere im Gesundheitswesen. Der Schutz der Bevölkerung im Krisen- oder Verteidigungsfall erfordert eine vorausschauende, koordinierte und resiliente medizinische Versorgung.

Die Bundesregierung hat mit der Etablierung Medizinischer Task Forces, der Stärkung der Ausfallsicherheit von Krankenhäusern und der Entwicklung von Leitfäden wichtige Schritte unternommen. Doch die Herausforderungen bleiben groß: Wie sichern wir die Versorgung im Ernstfall? Wie schaffen wir Anreize für die Industrie, resiliente Medizintechnik zu entwickeln? Und wie gelingt es, digitale und logistische Strukturen für eine effektive Zusammenarbeit zu etablieren?

Diese und weitere Fragen diskutiert der VDI-TZ auf einer Fachveranstaltung am 9. Juli 2025 ab 17 Uhr In Berlin. Gemeinsam mit Schlüsselakteuren aus Politik, Verwaltung, Gesundheitswesen und Industrie sollen konkrete Lösungsansätze vorgestellt und der Dialog über eine zukunftsfähige Zivilschutzstrategie im Gesundheitswesen vertieft werden.

Hier geht es zu Programm und AnmeldungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Medizintechnik in der Zeitenwende: Zivilschutz

Wann? 09. Juli 2025, 17 Uhr
Wo? VDI Technologiezentrum, Bülowstraße 78, Berlin

Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung

  • Resiliente Medizintechnik – Markt schaffen, Hürden abbauen: Wie können Hersteller bei der Entwicklung krisentauglicher Medizintechnik unterstützt werden? Welche regulatorischen Anforderungen bestehen, und wie können diese effizient umgesetzt werden?
  • Strategisches Bestandsmanagement in Krankenhäusern: Welche Lösungen müssen im Krisenfall greifen? Wie kann die Politik durch gezielte Beschaffungsmaßnahmen unterstützen?
  • Digitale Kooperation und Vernetzung: Wie können Krankenhäuser, Behörden und Industrie effizient zusammenarbeiten? Welche digitalen Tools und Verwaltungsstrukturen sind notwendig, um im Ernstfall schnell und koordiniert zu handeln?
  • Bundesweite Vorbereitung auf den Ernstfall: Impulse für ein bundesweites Programm zur medizinischen Versorgung im Kriegsfall.

Expert*Innen

  • Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft DKG e.V. und Leiterin des Geschäftsbereichs „Krankenhauspersonal und Politik“
  • Dr. Andreas Follmann, MHBA ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin DGKM e.V., Sektionsleiter, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und dem Acute.Care Innovation Hub der Universität Aachen
  • Stefan Geiselbrechtinger ist Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes Medizintechnologie BVMed e.V. und Geschäftsführer von OPED GmbH und CEO OPED global
  • N. N., Bundeswehr

Programm und AnmeldungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    BVMed begrüßt MIT-Beschluss zur Stärkung des MedTech-Standorts Deutschland

    Der BVMed begrüßt den Beschluss des MIT-Bundesvorstandes zur Gesundheitsversorgung, der in einem eigenen Kapitel die Stärkung des Medizintechnikstandorts Deutschland fordert. Die MIT-Forderungen sind eine gute Grundlage, um die im Koalitionsvertrag vorgenommene Anerkennung der Medizintechnik-Branche als Leitwirtschaft jetzt mit einem konkreten und ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog zu stärken.

    Pressemeldung14.07.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    BVMed-Vorstand Geiselbrechtinger zu Zivilschutz und Krisenvorsorge: „Wir brauchen Strategien für eine resiliente medizinische Versorgung im Krisenfall“

    BVMed-Vorstandsmitglied Stefan Geiselbrechtinger hat auf die besondere Bedeutung der medizinischen Versorgung im Krisenfall hingewiesen. „Wir brauchen Strategien für eine resiliente medizinische Versorgung im Krisen- oder gar Bündnisfall. Wir brauchen skalierbare Lösungen, von denen wir auch außerhalb von Krisenzeiten profitieren“, so Geiselbrechtinger.

    Pressemeldung10.07.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Digitalisierung als Voraussetzung für skalierbare Versorgung im Krisenfall

    Die Digitalisierung bildet einen „Enabler“ – also den Ermöglicher – für viele skalierbaren und innovativen Ansätze, um auf Krisenfälle besser vorbereitet zu sein und die medizinische Versorgung aufrecht erhalten zu können.

    Artikel07.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen