Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 06.06.2025 Gutes wirtschaftspolitisches Signal mit Substanz Sofortprogramm und Steuerpaket der Bundesregierung

„Made in Germany 2.0 – Aufholjagd gestartet“: Das ist die Schlagzeile, an der wir in Deutschland arbeiten müssen. Die neue Handschrift der Bundesregierung, die in diese Richtung geht, ist bereits zu spüren – und in dem Ende Mai vorgelegten Sofortprogramm zu lesen. Am 5. Juni 2025 hat sich der Bundestag mit dem tags zuvor vom Bundeskabinett geschnürten Steuerpaket beschäftigt – aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), dem der BVMed als Fachverband angehört, ein wichtiger und richtiger erster Schritt hin zu mehr Investitionen und Wachstum.

ArtikelBerlin/Frankfurt, 06.06.2025

© TRACOE medical GmbH Der erste Koalitionsausschuss von Union und SPD hat Ende Mai 2025 ein „Sofortprogramm der BundesregierungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.“ beschlossen, das vor allem der Wirtschaft helfen soll. Es gehe „nun Schlag auf Schlag“, versprach Bundeskanzler Friedrich Merz. Das Programm zählt auf vier Seiten rund 60 Punkte auf, die nun prioritär umgesetzt werden sollen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup kommentierte auf LinkedIn: „Das Sofortprogramm hat es in sich. Die Richtung stimmt, insbesondere weil die ersten Maßnahmen bis zur Sommerpause umgesetzt werden sollen. Jetzt heißt es: nicht nachlassen, sondern nachlegen.“

Zu den Kapiteln „Innovationsoffensive“ und „Neues Wachstum für die Wirtschaft“ des SofortprogrammsExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. hat das Bundeskabinett am 4. Juni 2025 einen guten Anfang gesetzt und ein Steuerpaket beschlossen, das am 5. Juni 2025 bereits auf der Tagesordnung des Bundestags stand. Es umfasst unter anderem einen „Investitions-Booster“ über Sonderabschreibungen, eine Senkung der Steuerbelastung für Unternehmen und einen Ausbau der steuerlichen Forschungszulage. Der VCI begrüßte das Paket als „wirtschaftspolitisches Signal mit Substanz“. Er fordert jedoch, die Senkung der Körperschaftsteuer vorzuziehen und flankierend die Steuerbürokratie abzubauen. Besorgt zeigt sich der VCI über mögliche Strafsteuern aus den USA gegen Länder mit globaler Mindeststeuer und fordert die Bundesregierung auf, die Mindeststeuer auszusetzen und Lösungen zum Schutz deutscher Unternehmen zu finden.

Die zweite und dritte Lesung des Gesetzentwurfs für das „Steuerliche Investitionssofortprogramm“ ist für die Woche zwischen 16. und 20. Juni 2025 geplant. Wenn sich Bund und Länder schnell einigen, ist ein Inkrafttreten noch im Juli möglich. Allerdings wurde auf dem parallelen Treffen der Ministerpräsidenten am Donnerstag bereits deutlich, dass die Länder Steuerausfälle durch das Entlastungspaket befürchten.

VCI-PressemitteilungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.:
Die Koalition setzt mit dem Steuerpaket ein wirtschaftspolitisches Signal mit Substanz

Mit ihrem heute im Kabinett verabschiedeten Steuerpaket setzt die Koalition ein wirtschaftspolitisches Signal mit Substanz. So bewertet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung. Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht und Steuern, kommentiert weiter: „Die Regierungskoalition legt mit ihrem Steuerpaket eine tragfähige Grundlage, um Wachstum anzuschieben. Eine durchdachte Steuerreform ist kein Kostenfaktor, sondern ein Zukunftsinvestment. Umso mehr müssen strukturelle Reformschritte erfolgen, um die Stammhäuser in Deutschland zu halten und auch internationale Investitionen zu erleichtern.“

Der VCI begrüßt die geplanten Liquiditätsmaßnahmen durch die Sonderabschreibungen von 30 Prozent ab 01.07.2025 bis 2027 als ersten Schritt. An diesen schließe ab Januar 2028 richtigerweise nahtlos die geplante Senkung der Körperschaftsteuer an, um die Attraktivität des heimischen Wirtschaftsstandorts wieder zu steigern. Zielführender wäre jedoch, die angekündigte Körperschaftsteuersatzsenkung vorzuziehen. Einen zusätzlich wichtigen Impuls für mehr Wachstum setzt die Ausweitung der Forschungszulage. Doch diese Maßnahmen allein reichen nicht aus, um wieder international wettbewerbsfähig zu werden, mahnt der Chemieverband: Die Mühlsteine der Steuerbürokratie gehören endlich abgeschafft, um die Unternehmen in der Breite zu entlasten.

Aktuell droht zudem neues Unheil aus den USA: Die Regierung in Washington will neue Strafsteuern gegen Unternehmen in Ländern verhängen, die die globale Mindeststeuer eingeführt haben. Welling: „Die neue Bundesregierung muss hier zum Schutz der deutschen Unternehmen überzeugende Antworten finden. Wir werden die Mindeststeuer aussetzen müssen, um die Nachteile für die europäischen Unternehmen abwenden zu können.“ Die Unsicherheiten für Unternehmen in der EU seien schon groß genug. Die globale Mindeststeuer, die lediglich einen enormen bürokratischen Aufwand, jedoch kaum Aufkommen produziere, benachteilige bereits jetzt schon die europäischen Unternehmen gegenüber den Mitbewerbern aus den USA und China und dürfe nicht zu einem faktischen K.-o.-Kriterium im internationalen Wettbewerb führen.

Der VCI und seine Fachverbände vertreten die Interessen von rund 2.300 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutisch-medizintechnischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2024 setzten die Mitgliedsunternehmen des VCI rund 240 Milliarden Euro um und beschäftigten über 560.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Quelle: VCI-Pressemeldung vom 4. Juni 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Augenkrankheiten
    Datenbank IOL Con hilft bei der Intraokularlinsen-Auswahl

    "Diese globale Datenbasis erlaubt es innerhalb kurzer Zeit, viele Datensätze, bestehend aus präoperativer Biometrie, eingesetzter Intraokularlinse und postoperativer Refraktion zu sammeln und Intraokularlinsen-Konstanten für die formelbasierte IOL-Berechnung zuverlässig zu optimieren, zum Nutzen der behandelnden Ärzte und zur gesteigerten postoperativen Zufriedenheit der Patienten", so...

    Artikel01.07.2025

    Mehr lesen
  • Augenkrankheiten
    Der BVMed setzt seine Informationskampagne zu modernen Intraokularlinsen (IOL) fort

    Der BVMed setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star“ mit einer aktualisierten und modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf, informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen (IOL) und ermöglicht die Suche nach einem OP-Zentrum in der Nähe.

    Pressemeldung01.07.2025

    Mehr lesen
  • Porträtfoto Manuela Hoffmann-Lücke

    Pflege
    Investitionen in die Pflege – was ist realisierbar?

    Durch die Lockerung der Schuldenbremse könnten sich Möglichkeiten ergeben, Investitionsstaus abzubauen - nicht nur im Verteidigungs- und Infrastrukturbereich. Auch der Bereich der Pflege sollte sich hier zu Wort melden und Ansprüche an die Politik adressieren. Diesem Thema widmet sich BVMed-Vorständin Manuela Hoffmann-Lücke im Pflegemagazin WIRKSAM.

    Artikel30.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen