Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krisenvorsorge „Das Gesundheitswesen muss sich jetzt vorbereiten“ 3 Fragen an Prof. Dr. Benedikt Friemert

Die fünf Bundeswehr-Krankenhäuser in Deutschland sind fest in das zivile Gesundheitssystem integriert, was auch die Teilnahme an der Notfallversorgung miteinschließt. Was muss geschehen, um sich besser auf künftige Krisenfälle vorzubereiten? Dazu haben wir mit Prof. Dr. Benedikt Friemert, dem leitenden ärztlichen Direktor und Kommandeur im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm, gesprochen.

ArtikelUlm/Berlin, 09.10.2025

© B. Friemert Prof. Dr. Benedikt Friemert, Leitender ärztlicher Direktor und Kommandeur im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm

Herr Professor Friemert, welche spezifische Aufgabe haben die Bundeswehrkrankenhäuser?

Kernauftrag ist es, unser medizinisches Personal so auszubilden und zu trainieren, dass es Soldatinnen und Soldaten jederzeit versorgen kann. Sei es auf Auslandseinsätzen wie in Afghanistan oder bei einem etwaigen NATO-Bündnisfall. Das reicht von der Erstversorgung im Kriegsgebiet über eine Weiterbehandlung hier in Deutschland bis hin zur Reha. Wichtig ist dabei, komplexes Denken zu trainieren. Gerade im Einsatz sind Ärzte und Ärztinnen stärker als ohnehin auf sich allein gestellt und müssen kurzfristig Entscheidungen treffen. Zudem fehlt es mitunter an Material und die militärische Bedrohung ist sehr konkret.

Wie ist das Zusammenspiel mit zivilen Kliniken?

Grundsätzlich sind alle 5 Bundeswehrkrankenhäuser fest in das zivile Gesundheitssystem integriert, was auch die Teilnahme an der Notfallversorgung miteinschließt. Die BwKrhs fungieren als Versorgungskrankenhäuser. In Friedenszeiten unterstützen wir zusätzlich da, wo es sinnvoll ist. Etwa bei Flutkatastrophen oder zur kurzfristigen Entlastung von zivilen Krankenhäusern. Sollte es zum Bündnisfall kommen, können wir das natürlich nicht mehr tun. Dann sind wir im Einsatz an der Front und brauchen vielmehr Unterstützung des zivilen Gesundheitssektors: Mit den 1.850 Betten der Bundeswehrkrankenhäusern ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr nicht in der Lage, alle deutsche Soldatinnen und Soldaten wie auch die Verwundeten der NATO-Länder versorgen zu können. Die größte Anzahl wird in zivilen Gesundheitseinrichtungen versorgt werden.. Zu erwarten ist auch noch eine größere Zahl an Flüchtlingen, von denen viele sicher auch hier in Deutschland behandelt werden müssen. Darauf ist das Gesundheitssystem – Stand jetzt – nicht wirklich vorbereitet.

Was bräuchte es aus Ihrer Sicht?

Erstmal müssten sich die betroffenen Akteure – Politik, Gesundheitswesen, Industrie, Bundeswehr – zusammensetzen und gemeinsam prüfen, welche Szenarien realistisch sind und welcher Mehrbedarf daraus resultiert. Etwa an medizinischem Personal, an Medikamenten oder an Medizinprodukten. Das ist bislang nicht geschehen. Zu erwarten ist, dass wir im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung an verschiedenen Stellen in einen Ressourcenmangel kommen werden. In einem zweiten Schritt braucht es dann Ideen und Konzepte, wie das zu kompensieren ist. Könnten fachfremde Menschen in der Orthopädietechnik geschult werden, um Prothesen anzubringen und zu reparieren? Kann ein Produktionshochlauf für Medizinprodukte gelingen, die dann in riesigen Stückzahlen benötigt werden? Hier müssen wir ehrlich sein. Denn auch, wenn wir feststellen, dass solche Konzepte nicht tragen, ist das eine Erkenntnis. Dann braucht es Strukturen, um den Mangel zu managen und zu priorisieren. Erst in einem dritten Schritt kann dann die Finanzierung geklärt werden.

Das Interview führte Stefanie Schmiedler für den BVMed

Für ein resilientes und dual nutzbares System

Die medizinische Versorgung hat eine Schlüsselrolle im Krisenfall. Wir müssen jetzt die Strukturen schaffen, die in der Krise notwendig sind. Das Ziel muss der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung sein, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist. In seinem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ spricht sich der BVMed daher für eine Strategie einer dual nutzbaren und digital gestützten Gesundheitsversorgung aus. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden.

Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Krisenvorsorge & Zivilschutz: Gesundheitssystem stärken

    Die geopolitischen Veränderungen werfen schwerwiegende Fragen auf. Zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands ebenso wie zur medizinischen Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie der Bevölkerung im Krisenfall. Ein wichtiger Teilbereich: Die sichere Versorgung mit Medizinprodukten. Als Branchenverband hat der BVMed dazu erste Ideen entwickelt. Klar ist: Der Handlungsbedarf ist erheblich.

    Artikel09.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung09.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen