Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gelenkersatz Patienten aktiv einbinden, um eine nachhaltige Qualitätskontrolle im Krankenhaus zu schaffen

Artikel14.06.2019

© Zimmer Biomet Eine klinikindividuelle, langfristige Umstellung der Versorgungspraxis für elektive Gelenkersatz- und Wirbelsäulen-Patienten, sowie für Patienten mit einer Oberschenkelhalsfraktur, strukturiert den Behandlungsprozess um. Ein Beratungsteam vor Ort passt patientenzentrierte Versorgungskonzepte maßgeschneidert an die Kliniken an und stimmt diese insbesondere auf den hohen Informations-, Kommunikations- und Interaktionsbedarf ab, der zwischen Patienten und Leistungserbringern, sowie unter den Leistungserbringern besteht. Im Rahmen dieser patientenorientierten Versorgungskonzepte werden Patienten aktiv in die Behandlung einbezogen, früh mobilisiert und durch die Interaktion in Gruppen gestärkt. Interdisziplinäre Behandlungsteams optimieren diesen Prozess zugleich durch den Einsatz evidenzbasierter Protokolle.

Beitrag zu Patientenorientierung in der Versorgung
Die Versorgungskonzepte stellen die Bedürfnisse der Patienten durch die umfangreiche Informationsvermittlung und Aufklärung in den Mittelpunkt der medizinischen Tätigkeit. Gleichzeitig werden Patienten motiviert und aktiviert – und somit zum Partner in der Behandlung. Durch die aktive Einbeziehung und den gruppendynamischen Ansatz des Programms erhöht sich außerdem die Bereitschaft der Patienten zur Einhaltung vereinbarter regenerativer Maßnahmen. Das Zusammenspiel der beschriebenen Faktoren führt zu einer hohen Behandlungs- und Planungssicherheit, geringeren Wartezeiten sowie zu Transparenz und einem klaren Verständnis über die eigenverantwortliche Rolle der Patienten. So wird die Komplikationsrate gesenkt und die Patientensicherheit erhöht.

Herausforderungen durch regulatorische Hürden
Die Grundlage für einen Transfer des patientenzentrierten Behandlungskonzeptes für muskuloskelettale Patienten in die Gesundheitsversorgung stellt die Abbildung des Programms im DRG-System dar. Doch im Krankenhaus gibt es bisher keinen angemessenen Vergütungsmechanismus für Qualität – weder für Struktur- oder Prozess- noch für Ergebnisqualität. Die rein ökonomisch getriebene Verweildaueroptimierung im Rahmen des DRG-Systems geht darüber hinaus auf Kosten der Behandlungsqualität und führt dazu, dass Patienten frühzeitig und nach einer kurzen Verweildauer entlassen werden. Bis heute ist ungeklärt, wie Patienten und Behandlungsteams unter den Bedingungen der DRG-Vergütung erkennen können, ob eine gute und angemessene Behandlung gelungen ist.

Reformansatz
Um die Behandlungsqualität bei gleichzeitiger Verweildauerreduktion zu verbessern, muss der klinische Alltag auf eine evidenzbasierte, interdisziplinäre Behandlungsstrategie ausgerichtet werden. So können ökonomische und medizinische Zielsetzung verschmelzen, denn nur eine konsequente Ausrichtung auf nachhaltige Qualität kann auch Kosten eindämmen. Im Rahmen des Krankenhausstrukturgesetzes wurden gute Grundlagen für die Ausschöpfung dieses Potenzials geschaffen. Diese sollten insbesondere im Rahmen einer Kombination der Verweildauer mit Qualitätsparametern (z. B. Komplikationsrate, Wiederaufnahme) und patientenbezogenen Ergebnissen (PROMs) genutzt und forciert werden.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gelenkersatz
    „Es könnte das beste Register der Welt werden.“

    Durch das „Ampel-Aus“ ist in Berlin einiges liegen geblieben. Nun stellt sich unter der Führung der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) die Frage: Wie geht es mit dem geplanten Implantateregister Deutschland (IRD) weiter? Und was heißt das für das etablierte Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)? Prof. Dr. Carsten Perka von der Charité stellt sich den Fragen.

    Artikel30.06.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed kritisiert Unterfinanzierung bei Kardiologie-Fallpauschalen

    Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte (FBKMP) kritisiert in einem neuen Positionspapier die Unterfinanzierung der stationären Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie. Hintergrund sei die pauschale Absenkung der Bewertungsrelationen, ohne die Sach- und Materialkosten für Medizinprodukte zuvor herauszulösen.

    Pressemeldung28.05.2025

    Mehr lesen
  • Nosokomiale Infektionen
    DGKH und BVMed: „Wir brauchen integrierte und interdisziplinäre Strategien für die Infektionsprävention“

    Durch gemeinsam ausgearbeitete und integrierte Lösungen für eine bessere Infektionsprävention lassen sich Versorgungssicherheit, ökologische Verantwortung und Patientensicherheit in Einklang bringen. Das war das Fazit eines Panels des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH) auf der Tagung der Fachgesellschaft.

    Pressemeldung20.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026

    Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 5a SGB V hat zum 01. Mai 2025 die Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs gemäß § 115f SGB V für das Jahr 2026 beschlossen. Damit sollen ca. 100 neue OPS-Kodes in Verbindung mit ausgewählten Ausgangs-Fallpauschalen in die Hybrid-DRGs nach § 115f SGB V überführt werden. Im Fokus stehen dabei – nach derzeitigem Kenntnisstand –...

    SeminarDigital
    03.07.2025 14:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026
  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen