Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gelenkersatz Patienten aktiv einbinden, um eine nachhaltige Qualitätskontrolle im Krankenhaus zu schaffen

Artikel14.06.2019

© Zimmer Biomet Eine klinikindividuelle, langfristige Umstellung der Versorgungspraxis für elektive Gelenkersatz- und Wirbelsäulen-Patienten, sowie für Patienten mit einer Oberschenkelhalsfraktur, strukturiert den Behandlungsprozess um. Ein Beratungsteam vor Ort passt patientenzentrierte Versorgungskonzepte maßgeschneidert an die Kliniken an und stimmt diese insbesondere auf den hohen Informations-, Kommunikations- und Interaktionsbedarf ab, der zwischen Patienten und Leistungserbringern, sowie unter den Leistungserbringern besteht. Im Rahmen dieser patientenorientierten Versorgungskonzepte werden Patienten aktiv in die Behandlung einbezogen, früh mobilisiert und durch die Interaktion in Gruppen gestärkt. Interdisziplinäre Behandlungsteams optimieren diesen Prozess zugleich durch den Einsatz evidenzbasierter Protokolle.

Beitrag zu Patientenorientierung in der Versorgung
Die Versorgungskonzepte stellen die Bedürfnisse der Patienten durch die umfangreiche Informationsvermittlung und Aufklärung in den Mittelpunkt der medizinischen Tätigkeit. Gleichzeitig werden Patienten motiviert und aktiviert – und somit zum Partner in der Behandlung. Durch die aktive Einbeziehung und den gruppendynamischen Ansatz des Programms erhöht sich außerdem die Bereitschaft der Patienten zur Einhaltung vereinbarter regenerativer Maßnahmen. Das Zusammenspiel der beschriebenen Faktoren führt zu einer hohen Behandlungs- und Planungssicherheit, geringeren Wartezeiten sowie zu Transparenz und einem klaren Verständnis über die eigenverantwortliche Rolle der Patienten. So wird die Komplikationsrate gesenkt und die Patientensicherheit erhöht.

Herausforderungen durch regulatorische Hürden
Die Grundlage für einen Transfer des patientenzentrierten Behandlungskonzeptes für muskuloskelettale Patienten in die Gesundheitsversorgung stellt die Abbildung des Programms im DRG-System dar. Doch im Krankenhaus gibt es bisher keinen angemessenen Vergütungsmechanismus für Qualität – weder für Struktur- oder Prozess- noch für Ergebnisqualität. Die rein ökonomisch getriebene Verweildaueroptimierung im Rahmen des DRG-Systems geht darüber hinaus auf Kosten der Behandlungsqualität und führt dazu, dass Patienten frühzeitig und nach einer kurzen Verweildauer entlassen werden. Bis heute ist ungeklärt, wie Patienten und Behandlungsteams unter den Bedingungen der DRG-Vergütung erkennen können, ob eine gute und angemessene Behandlung gelungen ist.

Reformansatz
Um die Behandlungsqualität bei gleichzeitiger Verweildauerreduktion zu verbessern, muss der klinische Alltag auf eine evidenzbasierte, interdisziplinäre Behandlungsstrategie ausgerichtet werden. So können ökonomische und medizinische Zielsetzung verschmelzen, denn nur eine konsequente Ausrichtung auf nachhaltige Qualität kann auch Kosten eindämmen. Im Rahmen des Krankenhausstrukturgesetzes wurden gute Grundlagen für die Ausschöpfung dieses Potenzials geschaffen. Diese sollten insbesondere im Rahmen einer Kombination der Verweildauer mit Qualitätsparametern (z. B. Komplikationsrate, Wiederaufnahme) und patientenbezogenen Ergebnissen (PROMs) genutzt und forciert werden.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    „Mit Anträgen zum Transformationsfonds in moderne Medizintechnologien investieren“

    Noch bis zum 30. September 2025 können Krankenhäuser nach aktueller Gesetzeslage ihre diesjährigen Förderanträge für den Transformationsfonds über die Bundesländer voranmelden. Darauf weist der BVMed hin – und betont: Es geht nicht nur um neue Gebäude, sondern um moderne Technologien, ohne die eine moderne Patient:innen-Versorgung nicht möglich ist.

    Pressemeldung22.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    SeminarVor Ort
    Berlin, 21.05.2026 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen