Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Beiträge aus allen Unterthemen

Filter anzeigenFilter verbergen

  • Filterung nach Inhaltstyp


Alle Filter zurücksetzen

KHVVG
Krankenhausreform: Anreize für Qualitätsmessung setzen

Mit der Krankenhausreform (KHVVG) muss es gelingen, den Qualitätswettbewerb in der Gesundheitsversorgung zu fördern. Dafür muss sie einen stärkeren Fokus auf Ergebnisqualität, Effizienzsteigerung und Personalentlastung durch MedTech-Methoden und Lösungen legen. Mehr dazu, wie das aus MedTech-Sicht gelingen kann und unser ausführliches Postionspapier mit unseren Forderungen sowie ein zusammenfassender OnePager hier.

27.08.2024

Mehr lesen
  • Mit ihren vorläufigen Finanzergebnissen weisen die 96 gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2022 einen Überschuss von rund 451 Mio. Euro aus. Den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 289,3 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von 288,9 Mrd. Euro gegenüber.

    Krankenhaus
    GKV-Ausgaben im 1.-4. Quartal 2022 in Mrd. Euro

    Mit ihren vorläufigen Finanzergebnissen weisen die 96 gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2022 einen Überschuss von rund 451 Mio. Euro aus. Den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 289,3 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von 288,9 Mrd. Euro gegenüber.

    Infografik16.03.2023

    Jetzt herunterladen von
  • Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft

    Krankenhäuser
    DKG: Nur wenige Krankenhäuser können Energiehilfen abrufen

    Die deutschen Krankenhäuser fürchten das Ausbleiben der vom Bund versprochenen Milliardenhilfe für den Ausgleich der Energiekosten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wirft der Bundesregierung grundlegende Planungsfehler bei dem Hilfsprogramm vor: Der Härtefallfonds sei so konstruiert, dass die meisten Fälle schlicht nicht berück­sichtigt würden, sagte der Vorstandsvorsitzende der...

    Artikel16.03.2023

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    BVMed Gesprächskreis Gesundheit mit MdB Stephan Pilsinger | „Krankenhausreform mehr an Qualitätskriterien ausrichten“

    Aus Sicht Pilsingers ist es unstrittig, dass eine Reform kommen muss. Der Druck habe durch die steigenden Energiepreise und die Inflation noch zugenommen. Die aktuellen Reformvorschläge seien vom Gesundheitsminister jedoch „falsch eingefädelt worden“. Eigentlich Betroffene wie Krankenhäuser, Krankenkassen und Länder hätten beteiligt sein müssen. Der CSU-Gesundheitspolitiker hat deshalb...

    Pressemeldung02.03.2023

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Timeline für die geplante Krankenhausreform

    Nach ihrem Auftakttreffen am 5.01.2023, bei dem sich die Bund-Länder-Gruppe darauf verständigt hat, die geplante Krankenhausreform gemeinsam anzugehen, liegt aus dem BMG nun auch ein Zeitplan vor. Eckpunkte sollen danach Mitte Juli 2023 stehen und vom BMG anschließend zu einem im Bundesrat zustimmungsbedürftigen Gesetzentwurf ausformuliert werden, den das Bundeskabinett im September beschließt.

    Infografik26.01.2023

    Jetzt herunterladen von
  • Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft

    Krankenhausreform
    Deutsche Krankenhaus­gesellschaft warnt vor Insolvenzwelle

    Sollte die Politik nicht zeitnah dauerhafte und nachhaltige Regelungen vorlegen, die den Kranken­häusern insbesondere finanziell helfen, droht eine Insolvenzwelle bei den Krankenhäusern. Das betonte Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. „Im zweiten Halbjahr 2023 werden wir eine Insolvenzwelle bei den...

    Artikel18.01.2023

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Kostensteigerungen | BVMed: „Kompensation für Krankenhäuser muss auch Sachkostensteigerungen abdecken“

    Bereits im September wurde für 2023 eine Steigerungsrate von 4,3 Prozent, die die Krankenhäuser mit den Krankenkassen abrechnen können, festgelegt. Diese maximale Steigerungsrate der Basisfallwerte gleicht die tatsächlichen Kostensteigerungen für Krankenhäuser nicht aus. Im Zusammenhang mit der Energiepreisbremse ist von der Bundesregierung für die Krankenhäuser eine Kompensation...

    Pressemeldung12.12.2022

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Krankenhausreform | BVMed: „Ergebnisqualität in den Fokus nehmen“

    Der deutsche Medizintechnik-Verband unterstützt das Anliegen, die Strukturqualität, zu der auch die technische Ausstattung der Kliniken gehört, mit der Reform in den Blick zu nehmen und zu verbessern. Krankenhausplanung sei jedoch Ländersache. Es fehle bislang an auskömmlichen Investitionsmitteln, um die technische Ausstattung der Kliniken zu modernisieren. Die wichtige Frage der...

    Pressemeldung06.12.2022

    Mehr lesen
  • Dr. Gerald Gaß

    Krankenhaus
    DKG: „Krankenhausreform braucht den Konsens mit den Ländern und darf nicht auf struktureller Unterfinanzierung aufsetzen“

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass mit den Vorschlägen der Expertenkommission Krankenhausreform nun endlich die Reformdiskussion eingeleitet wird. „Mit der Vorstellung der Reformvorschläge der Expertenkommission beginnt nun der notwendige strukturierte Prozess, um die Reformvorschläge mit den Akteuren, Verbänden, Bund und Ländern abzustimmen. Die vorgesehenen...

    Artikel06.12.2022

    Mehr lesen
  • image_op_situation_2_biotronikjpg

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    AOK informiert über Qualitätsergebnisse bei kathetergestütztem Aortenklappenersatz

    Die Online-Plattform „Gesundheitsnavigator“ der AOK informiert darüber, welche Krankenhäuser bei kathetergestützten Aortenklappenimplantationen (transvaskulären Aortenklappenimplantationen, TAVI) besonders gute Behandlungsergebnisse vorweisen. Dafür können Ärzte und Patienten die Ergebnisse von bundesweit 79 Kliniken abrufen, die in den Jahren 2018 bis 2020 eine solche TAVI bei knapp...

    Artikel01.11.2022

    Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen