Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herzinsuffizienz Druckmessung mit Mini-Sensor bei Herzinsuffizienz-Patienten

Artikel20.04.2015

© St. Jude Medical Ein miniaturisierter, drahtloser Überwachungssensor wird in einem minimalinvasiven Eingriff in die Pulmonalarterie (PA) implantiert, um dort den Blutdruck direkt zu messen. Mithilfe dieses Systems kann der Herzinsuffizienz-Patient die Messdaten zum PA-Druck von zuhause aus an den Arzt übermitteln, sodass nun eine personalisierte und proaktive Versorgung gewährleistet und eine stationäre Klinikeinweisung weniger wahrscheinlich ist.

Rund 1,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland zurzeit unter einer chronischen Herzinsuffizienz. Mindestens 300.000 Menschen erkranken jährlich neu. Zu einer Herzinsuffizienz kommt es, wenn die Pumpleistung des Herzens nicht mehr ausreicht, um den Blutbedarf des Körpers zu decken. Wenn dies passiert, steigt der Blutdruck im Herzen und in den Blutgefäßen der Lunge an, was im weiteren Verlauf zu Symptomen einer Flüssigkeitsstauung und meist auch zu Atemnot führt. Etwa 90 Prozent aller Patienten, die wegen Herzinsuffizienz in eine Klinik eingewiesen werden, haben eine Flüssigkeitsansammlung in der Lunge. Dies kann zu einem fortschreitendemnAbbau der Herzleistung bis hin zum Tod führen.

Nach Angaben des statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2013 Erkrankungen des Herzens die häufigste Todesursache. Herzinsuffizienz steht mit über 45.000 Gestorbenen nach der chronischen ischämischen Herzkrankheit sowie dem Myokardinfarkt an dritter Stelle. Laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes nehmen die Kosten zur Behandlung von Herzinsuffizienz etwas zwei Prozent des Gesamtbudgets des deutschen Gesundheitssystems in Anspruch. Das sind rund 2, 7 Milliarden Euro pro Jahr. Neben dem Diabetes mellitus ist die Herzinsuffizienz damit einer der größten medizinischen und finanziellen Herausforderungen für unser Gesundheitssystem und es wird erwartet, dass diese Zahl stark ansteigen wird.

Wie kann Herzinsuffizient überwacht werden?

Die direkte Messung des Pulmonalarteriendrucks (PA) über eine sogenannte Rechtsherzkatheterisierung ist ein gängiger Versorgungsstandard zum Management der fortschreitenden Herzinsuffizienz bei hospitalisierten Patienten. Da es sich jedoch um eine chronische Erkrankung handelt, verbringt der Patient die meiste Zeit außerhalb des Krankenhauses. Daher verwenden Ärzte verschiedene indirekte Indikatoren, um Herzinsuffizienz zu überwachen:

  • Selbstüberwachung durch den Patienten anhand von Blutdruckmessgeräten und elektronischen Waagen
  • Klinische Geräte, die während der häufig erforderlichen Kontrolltermine in der Arztpraxis verwendet werden
  • Implantierbare Geräte, die den Patienten warnen, wenn in der Thoraxhöhle eine Veränderung der elektrischen Impedanz festgestellt wird; dies ist ein mögliches Anzeichen für eine Flüssigkeitsansammlung – eine kardiale Dekompensation- im Brustraum.

Wie funktioniert die neue Technologie:

© St. Jude Medical Eine neue Medizintechnologie verwendet einen miniaturisierten, drahtlosen Überwachungssensor, der in einem minimalinvasiven Eingriff in die Pulmonalarterie (PA) implantiert wird, um dort den Blutdruck direkt zu messen. Mithilfe dieses Systems kann der Patient die Messdaten zum PA-Druck von zuhause aus an den Arzt übermitteln, sodass nun eine personalisierte und proaktive Versorgung gewährleistet und eine stationäre Klinikeinweisung weniger wahrscheinlich ist.

Der implantierbare Sensor ist eine komplett versiegelte Kapsel, in der mikroelektromechanische Systeme zur Verwendung kommen. Mithilfe dieser Technologie können Sensoren von hoher Messstabilität und Energieeffizienz hergestellt werden. Alle Komponenten des Sensors bestehen aus Materialien, die aufgrund ihrer Beständigkeit, Robustheit, Biokompatibilität und Unempfindlichkeit gegenüber Veränderungen der chemischen oder biologischen Verhältnisse im menschlichen Körper ausgewählt wurden. Gespeist wird der Sensor von Hochfrequenzenergie (HF). Er wird mit minimalinvasiven Verfahren über einen Katheter in die Lungenarterie eingesetzt und kann dort lebenslang verbleiben.

© St. Jude Medical Der Sensor hat keine Batterie, keine Elektroden und ist sehr klein (45 mm). Nach erfolgter Implantation übermittelt der Sensor auf drahtlosem Wege Druckmesswerte an das elektronische System des ambulanten Patienten. Die Messvorgänge sind für den Patienten mit keinerlei Schmerzen oder sonstigen Wahrnehmungen verbunden. Die Elektronik übermittelt die Messwerte an eine sichere Website, wo sie dann vom Arzt eingesehen werden können. Der Patient muss sich lediglich einmal am Tag auf ein spezielles Kissen legen um die Messwerte zu übermitteln.

Der Arzt greift über die Patientenmanagement-Website auf die Druckmesswerte und Trenddaten des Patienten zu und erhält dadurch wertvolle klinische Informationen, an denen er sich bei seinen Behandlungsentscheidungen orientieren kann. Wenn die Druckmesswerte außerhalb bestimmter vordefinierter Bereiche liegen, werden automatische Warnmeldungen an den Arzt gesendet. Der Arzt kann sich proaktiv mit dem Patienten in Verbindung setzen um bei Veränderungen frühzeitig die Therapie anzupassen und so eine Dekompensation bzw. eine Hospitalisierung verhindern.

Studienergebnisse zeigen signifikant weniger Herzinsuffizienz-bedingte Klinikeinweisungen, eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und anhaltend niedrigere PA-Drücke während des Behandlungszeitraums.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wiederbelebung
    Kooperation „Herzsicher“ will Laienreani­mationsquote ausbauen

    Die Deutsche Herzstiftung und die Björn Steiger Stiftung wollen die Laienreanimations­quote in Deutschland ausbauen und gemeinsam ihre politische Reichweite erhöhen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel23.07.2024

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Herz-Kreislaufstillstand: Notärzte wollen mehr Digitalisierung, Technik und Koordination

    Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands veröffentlicht ein Maßnahmenbündel, mithilfe dessen die Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand verbessert würde, berichtet die ÄrzteZeitung Online.

    Artikel23.07.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    Workshopon-site
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing
  • Onlineseminar
    MDR Online-Seminar | Lieferantenmanagement

    Die MDR stellt die Hersteller in Bezug auf das Lieferantenmanagement vor neue Herausforderungen. Es bestehen berechtigte Interessen der Hersteller gegenüber seinem Lieferanten und umgekehrt.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Lieferantenmanagement
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 25. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2024 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden erforderliche Maßnahmen, um den MedTech-Standort Deutschland zu stärken. Im Anschluss steht die medizinische Versorgung der Zukunft im Fokus: sicher, effizient und datengetrieben....

    Konferenzhybrid
    22.10.2024 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2024 und 25. Berliner Medienseminar (hybrid)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen