Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Schlaganfall und Synkope Risiko Schlaganfall: Implantierbare Ereignis-Rekorder können Herzrhythmusstörungen sicher aufspüren Häufig sind Hirninfarkte unbekannter Ursache auf Vorhofflimmern zurückzuführen

ArtikelWiesbaden (Aktion Meditech), 31.10.2019

© BIOTRONIK SE & Co. KG Nach Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich rund 40.000 Patienten mit so genanntem kryptogenem Schlaganfall, bei denen konventionelle Diagnostikmethoden keine eindeutige Ursache finden können. Häufig ist Vorhofflimmern, eine meist asymptomatische, in unregelmäßigen und längeren Abständen auftretende Herzrhythmusstörung, der Auslöser. Wird dies nicht behandelt, ist das im weiteren Verlauf für die Patienten sehr gefährlich, da das Risiko eines erneuten Schlaganfalls bei Vorhofflimmern um das Fünffache erhöht ist. Eine andere diagnostische Herausforderung ist die plötzliche Bewusstlosigkeit (Synkope). In Deutschland sind hiervon mehr als 25.000 Patienten betroffen. Oft tritt eine Synkope wiederholt auf und Standardmethoden können keine Ursache finden. Für beide Indikationen gilt, dass sich nur auf Basis eines gesicherten EKGs die richtige Therapie einleiten lässt. Ein kontinuierliches Herzmonitoring mittels implantierbaren Ereignisrekordern bietet die Möglichkeit, sporadisches Vorhofflimmern oder andere Arrhythmien frühzeitig zu detektieren, um zeitnah eine entsprechende Intervention einzuleiten.

Implantierbare Herzmonitore (Implantierbare Loop-Recorder, ILR) schließen eine Lücke bei der Diagnostik von Synkopen und Schlaganfällen unbekannter Ursache. Eine Vielzahl von Studien bestätigt den Nutzen, so dass nationale und internationale Leitlinien ihren Einsatz mit hohem Empfehlungsgrad und hoher Evidenz bewerten. Die neueste Generation von implantierbaren Herzmonitorsystemen ermöglicht dabei je nach Hersteller eine Überwachung des Herzrhythmus über einen Zeitraum zwischen zwei und vier Jahren sowie eine telemedizinische Kontrolle, so dass bei Rhythmusstörungen zeitnah die geeignete Therapie zum Schutz der Patienten eingeleitet werden kann.

Implantierbare Ereignis-Rekorder sind „mobile“ EKG-Geräte

Besteht der Verdacht einer kardialen Ursache, ist eine frühzeitige und zuverlässige Suche nach Herzrhythmusstörungen immens wichtig, um mit einer geeigneten Behandlung das Risiko für einen weiteren Schlaganfall und Synkopen zu senken. Ein EKG – also die Messung der Herzströme – ist der Goldstandard in der Diagnose von Herzrhythmusstörungen. Implantierbare Herzmonitore sind „mobile“ Mini-EKG-Geräte: Der kleinste implantierbare Herzmonitor hat dabei gerade einmal ein Volumen von 1,2 Kubikzentimetern und ist etwa so groß wie vier Streichhölzer. Die Implantation ist ein einfacher Routineeingriff und dauert nur wenige Minuten: Der Herzmonitor wird während eines kleinen operativen Eingriffs meist auf der linken Brustseite eingesetzt. Mit einem Schnitt von weniger als 1 cm Länge wird er direkt unter die Haut geschoben und ist damit eine diskrete Lösung für die Herzüberwachung.

Der medizinisch-technische Fortschritt ermöglicht mit den deutlich kleineren Implantaten und einfacheren Implantationsverfahren zunehmend die ambulante Versorgung mit implantierbaren Ereignis-Rekordern. Aufgrund fehlender Abrechnungsziffern im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und im Katalog für ambulantes Operieren (AOP) wird die ambulante Implantation derzeit jedoch noch nicht einheitlich vergütet. Gleichzeitig wird die stationäre Versorgung, deren Erstattung lange Zeit problemlos genehmigt wurde, mit Verweis auf die ambulante Versorgung jetzt zunehmend abgelehnt. Im Sinne einer leitlinien- und bedarfsgerechten Versorgung müssten implantierbare Ereignis-Rekorder in den ambulanten Leistungskatalog aufgenommen werden, um unsichere Erstattungssituationen zu vermeiden und Patienten die empfohlene Behandlung sicher zu stellen.

Quelle: Pressemeldung von Aktion Meditech vom 24. Juni 2019

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wiederbelebung
    Kooperation „Herzsicher“ will Laienreani­mationsquote ausbauen

    Die Deutsche Herzstiftung und die Björn Steiger Stiftung wollen die Laienreanimations­quote in Deutschland ausbauen und gemeinsam ihre politische Reichweite erhöhen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel23.07.2024

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Herz-Kreislaufstillstand: Notärzte wollen mehr Digitalisierung, Technik und Koordination

    Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands veröffentlicht ein Maßnahmenbündel, mithilfe dessen die Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand verbessert würde, berichtet die ÄrzteZeitung Online.

    Artikel23.07.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    SeminarDigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA
  • Webinarreihe
    Webinarreihe | Digital Marketing Strategie | B2B Business

    Digitales Marketing spielt eine große Rolle im Business-to-Business-Marketing. In der MedTech-Branche ist das Business-to-Business-Marketing jedoch besonders anspruchsvoll, da die Zielgruppen online schwer zu identifizieren sind. Somit steht für MedTech-Unternehmen zunächst Beziehungsmarketing im Vordergrund. Die Webinarreihe behandelt folgende Schwerpunkte: Modul 1 | Digital Marketing...

    SeminarDigital
    22.10.2024 09:00 Uhr - 05.11.2024 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Digital Marketing Strategie | B2B Business
  • Webinar
    Die Führungsrolle im Wandel | Change Management

    Es ist Zeit, Führung neu zu denken Agiles Arbeiten, New Work, Digitalisierung und Krisen erfordern eine grundlegend veränderte Haltung zur Führung. Unternehmen brauchen heute mehr denn je die Kreativität und Schaffenskraft ihrer Mitarbeitenden, um aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Doch wie entfalten wir die Kreativität und fördern die intrinsische Motivation eigener Teams?

    SeminarDigital
    30.10.2024 09:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Personal

    Zur Veranstaltung: Die Führungsrolle im Wandel

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen