Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krankenhaus NRW – Ein erfahrener Rückkehrer ans Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Artikel23.10.2017

© Olaf Kosinsky / Wikipedia Ein prominenter Gesundheitspolitiker kehrt zurück nach Nordrhein-Westfalen: Karl-Josef Laumann steht seit dem 30. Juni wieder an der Spitze des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Nach mehr als drei Jahren als Patientenbeauftragter und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung kehrt Laumann damit in ein Amt zurück, das er bereits von 2005 bis 2010 innehatte. Mit den Ressorts Arbeit, Gesundheit und Soziales sind genau jene Themengebiete abgedeckt, in denen sich der 60-Jährige in den vergangenen Jahren politisch engagiert hat.

Für seine neue Amtszeit hat Karl-Josef Laumann bereits kurz nach Antritt die ersten Schwerpunkte seiner Arbeit verkündet: Die Herausforderungen in der nordrhein-westfälischen Krankenhauslandschaft sollen konsequent angegangen werden, insbesondere durch eine verbesserte Investitionsförderung inklusive eines Sonderförderprogramms. Laumann nennt Strukturveränderungen des stationären Sektors im gleichen Zuge zwingend erforderlich, um Effizienz, Leistungsfähigkeit und Qualität der Krankenhäuser zu steigern. Des Weiteren soll die Einführung einer Landarztquote bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen dem drohenden Hausärztemangel in ländlichen Regionen entgegenwirken.

Das Thema Pflege bringt Laumann von der bundes- auf die landespolitische Ebene mit. Er begrüßt die Einrichtung einer Interessensvertretung für Pflegekräfte und hatte sich bereits in seiner Funktion als Pflegebevollmächtigter für die Einführung von Pflegekammern eingesetzt. Besondere Priorität hat für ihn dabei die Verbesserung von Rahmenbedingungen für Pflegebedürftige und Pflegekräfte.

In diesem Zusammenhang sieht Laumann große Chancen durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen, wie er gegenüber RP Online betonte. Der schnellere Austausch von Informationen könne beispielsweise Pflegende und Pflegekräfte entlasten und mehr Zeit für die menschliche Zuwendung schaffen. Die Vorzüge der Digitalisierung müssten ganz konkret bei den Menschen ankommen und dürften nicht zum Abbau von Personal führen, betonte Laumann.

Bei diesen Themen möchte Laumann seine Arbeit aber nicht nur auf die Landesebene beschränken. Ein Mitgestalten auf Bundesebene im Gesundheits- und Sozialbereich ist für ein Bundesland wie Nordrhein-Westfalen aus seiner Sicht unerlässlich.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Digitalstrategie
    Digitalisierungsstrategie: „Gesundheitsversorgung datenbasiert steuern“

    Der BVMed fordert bei der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung, die elektronische Patientenakte (ePA) auszubauen. Ziel sollte eine Datenplattform sein, die allen Gesundheitsberufen einen einfachen Zugang zu den notwendigen medizinischen Informationen ermöglicht. Zudem sollte KI als wesentlicher Bestandteil des künftigen Gesundheitswesens gefördert werden.

    Pressemeldung15.08.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Infoblatt zum Transformationsfonds: „Jetzt in Medizintechnik investieren“

    Der BVMed weist in einem neuen Infoblatt zum Transformationsfonds der Krankenhäuser darauf hin, dass die Medizintechnik bei den förderwürdigen Investitionen explizit genannt ist. Das bedeutet: Über den Transformationsfonds kann auch in moderne Medizintechnik investiert werden.

    Pressemeldung13.08.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Transformationsfonds nutzen und in Medizintechnik investieren

    Der Transformationsfonds für Krankenhäuser ist ein zentrales Element der Krankenhausreform. Er soll die Voraussetzungen für eine moderne, qualitätsorientierte und zukunftsfähige Krankenhauslandschaft in Deutschland schaffen. Über den Transformationsfonds kann auch in moderne Medizintechnik investiert werden (§3 des KHTFV).

    Artikel13.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Kongress
    Homecare-Management-Kongress

    Die Gesundheitsversorgung soll und muss sich weiterentwickeln, ambulanter werden. Bei der Vielfalt an vorliegenden Änderungsideen und Reformvorschlägen zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung besteht zumindest Konsens in einem Punkt: Es braucht Anpassungen. Auf dem Homecare-Management-Kongress 2025 wollen wir die drängendsten Herausforderungen eruieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren.

    KonferenzVor Ort
    Berlin, 23.09.2025 13:00 Uhr - 24.09.2025 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: 11. Homecare-Management-Kongress
  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen