Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Digitalisierung in Israel

Referentinnen des deutsch/israelisches Gesundheitsforums am 5. November 2024© BVMed

Wie weit Israel mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist, zeigte Carsten Ovens, CEO des European Leadership Network (ELNET), auf: Bereits vor über 25 Jahren brachte Israel die Digitalisierung auf demn Weg. Das Ergebnis: 99 Prozent der Gesundheitsdaten liegen digital vor. Die Einführung der ePA ist in Israel gesetzlich geregelt und durch die vier Krankenkassen des Landes umgesetzt. Dabei werden alle Stakeholder des israelischen Gesundheitssystems in den Prozess und der die Weiterentwicklung einbezogen. Inzwischen gibt es über 700 israelische Start-Ups rund um den Bereich Digitalisierung und Daten im Gesundheitskontext. Ovens gab außerdem spannende Einblicke in die Arbeit von GIHF-AI, dem gesundheitspolitischen Programm von ELNET. Das Programm wurde mehrjährig vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und in enger Zusammenarbeit mit dem BMG und dem israelischen Gesundheitsministerium (MOHI) entwickelt

Um einen Überblick über die gemeinsame Arbeit der letzten drei Jahre sowie die aktuellen Entwicklungen israelischer Gesundheitspolitik und Digitaler Gesundheitsanwendungen der hochdigitalisierten Startup Nation zu verschaffen, präsentierte Yoel Ben-Or (Leiter der Abteilung für Politik im Bereich Digitale Gesundheit, MOHI) Israels jüngstes Gesetz zur Gesundheitsdatennutzung, den Data Portability ActExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.. Ben-Or betonte dabei auch die Bedeutung der Kooperation zwischen Deutschland und Israel in puncto Gesundheit im Rahmen des GIHF-AI.

GIHF-AI-Studie: Deutschland und Israel im Digi-Vergleich

GIHF-AI Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Sylvia Thun (Direktorin für Digitale Medizin und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheit der Charité) stellte im Anschluss die GIHF-AI-Studie zu Vertrauen in die Nutzung von Gesundheitsdaten in Deutschland und IsraelExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. sowie die GIHF-AI Studie 2.0: Anwendungen und Rahmenbedingungen von KI in der MedizinExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. vor. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ran Balicer (CIO & Deputy-DG, Clalit Health Services), Dr. Yiska Weisband (Direktorin des Data Research Centers, Clalit Innovation) sowie Dr. Alexander Schachinger (Gründer, EPatient Analytics) hatte Sylvia Thun sich im Rahmen der von GIHF-AI initiierten Studien vor allem mit der Bereitschaft deutscher und israelischer Bürgerinnen und Bürger zur Spende von Gesundheitsdaten für Forschung und Versorgungsmanagement befasst. „Wir müssen in Deutschland eine Balance finden zwischen Daten schützen und nutzen“, so Thun.

„Digital Health“-Delegation nach Israel

Zum Abschluss des Webinars stellte Lea Ledwon (Program Manager GIHF-AI, ELNET) die kommende Digital Health DelegationExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. nach Israel vor, welche vom 10. bis 14. November stattfindet. Carsten Ovens resümierte: „Die bilaterale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Wir freuen uns, mit GIHF-AI dazu beigetragen zu haben und möchten dieses Engagement in Zukunft ausbauen.“

„Wir können viel voneinander lernen. Um die Forschung und Entwicklung im MedTech-Bereich in Deutschland zu fördern, sollten wir die wissenschaftliche Kooperation zwischen Israel und Deutschland stärken.“
Dr. Marc-Pierre MöllBVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied

Über das GIHF-AI

Das German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence (GIHF-AI) wurde 2021 von ELNET gegründet und bis 2024 vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Seither hat GIHF-AI rund 500 Expertinnen und Experten sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Deutschland und Israel im Bereich Digitale Gesundheit mit einem Fokus auf KI und ML zusammengebracht. Durch Dialogformate (u.a. im Deutschen Bundestag sowie im Europäischen Parlament), Delegationen und jährliche Konferenzen in Deutschland und Israel im Beisein der Gesundheitsminister beider Länder sowie regelmäßige Publikationen und Studien werden Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik erarbeitet und Wissen vermittelt. GIHF-AI schafft zudem Synergien mit Israel, beispielsweise durch die Initiierung von Kooperationen zwischen Gesundheitseinrichtungen.
Zur WebseiteExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Über ELNET

Seit 2007 engagiert sich das European Leadership Network (ELNET) als Denkfabrik und Netzwerkorganisation im europäisch-israelischen Kontext. Sie arbeiten unabhängig und parteiübergreifend auf Grundlage gemeinsamer demokratischer Interessen und Werte. Dabei verfolgen Sie das Ziel, den Dialog zwischen Entscheidungsträgern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Israel zu stärken sowie durch fachliche Publikationen, Dialogveranstaltungen, Konferenzen und Delegationsreisen zu unterstützen.
Zur WebseiteExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    DGKH und BVMed: „Wir brauchen integrierte und interdisziplinäre Strategien für die Infektionsprävention“

    Durch gemeinsam ausgearbeitete und integrierte Lösungen für eine bessere Infektionsprävention lassen sich Versorgungssicherheit, ökologische Verantwortung und Patientensicherheit in Einklang bringen. Das war das Fazit eines Panels des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH) auf der Tagung der Fachgesellschaft.

    Pressemeldung20.05.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed und eurocom für eine neue Initiative zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung

    Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom haben sich bei einem gemeinsamen Politischen Abend für eine Initiative zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Hilfsmittelversorgung ausgesprochen. Eurocom-Vorsitzender Jürgen Gold und BVMed-Vize Dorothee Stamm nannten als Schwerpunkte, Innovation zu fördern, Qualität zu sichern und die Versorgungsstrukturen zu stärken.

    Pressemeldung16.05.2025

    Mehr lesen
  • Klinische Studien
    Initiative Studienstandort Deutschland weist auf Dringlichkeit eines weiteren Ausbaus der klinischen Forschung hin

    Die „Initiative Studienstandort Deutschland“ (ISD) weist zum internationalen Tag der klinischen Forschung am 20. Mai darauf hin, dass zentrale Verbesserungen am Studienstandort Deutschland noch nicht umgesetzt wurden, die im letzten Oktober mit dem Medizinforschungsgesetz angeschobenen wurden.

    Artikel15.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Präsenz-Seminar
    MDR Präsenz-Seminar | EUDAMED & UDI

    Seminaron-site
    25.06.2025 09:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: EUDAMED & UDI
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Konferenzhybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen