Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Ärzte verurteilen Stigmatisierung Endokrinologen: Adipositas ist eine Krankheit und keine Charakterschwäche ÄrzteZeitung Online vom 15. September 2021

ArtikelAltdorf

© AdobeStock @Africa Studio Endokrinologen fordern, die Stigmatisierung adipöser Menschen zu beenden. Ihr Zustand sei nicht selbstverschuldet, betonen sie.

Die bisherigen Vorstellungen zur Entstehung der Adipositas und zu den Therapiemöglichkeiten für adipöse Menschen sind falsch. Das ist eine der Kernaussagen zum Start der 6. Deutschen Hormonwoche der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Es gelte, die Stigmatisierung und Diskriminierung adipöser Menschen zu beenden, forderte unter anderem Professor Martin Wabitsch, Pädiater am Universitätsklinikum Ulm.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der vergangenen Jahrzehnte hätten gezeigt, dass die extreme Adipositas, die im frühen Lebensalter auftritt, kein Verschulden der Eltern oder des Kindes oder gar ein selbstgewählter Zustand sei, sondern das Ergebnis einer Fehlregulation des Hungers, so Wabitsch bei einer Pressekonferenz der DGE.

Leptinresistenz im Hirn führt zu ständiger Suche nach Nahrung

Das zentral und unbewusst gesteuerte homöostatische System registriert den Ernährungszustand und reguliert die Nährstoffaufnahme. Fehler im Leptin-Stoffwechsel oder ein Mangel des „Hungerhormons“ Leptin können zu falschen Informationen des Gehirns über den tatsächlichen Ernährungszustand des Körpers führen. Dies ist allerdings eher selten.

Aus noch nicht vollständig verstandenen Gründen liegt bei adipösen Kindern oft eine Leptinresistenz im Gehirn vor. Es resultiert die ständige Suche nach Nahrung bei zugleich heruntergefahrenem Energieumsatz, verlangsamtem Höhenwachstum und spontaner Meidung körperlicher Bewegung.

Adipogenes Umfeld tut sein Übriges

Reize aus der Umgebung, in Deutschland gekennzeichnet durch ein Überangebot an Nahrungsmitteln, tun ein Übriges (hedonisches System). Weil das kognitiv-emotionale System dem starken Einfluss der homöostatischen Regelkreise unterliege, führe das dazu, erklärte Wabitsch, dass das Körpergewicht insgesamt sehr stabil gehalten wird und willentlich nur geringfügig verändert werden könne. Das erklärt die Misserfolge von Therapieversuchen, die allein auf Ernährungs- und Bewegungsprogrammen beruhen.

Adipositas wird heute als chronische Erkrankung aufgefasst, die einer lebenslangen Behandlung bedarf. Große Hoffnungen setzen Endokrinologen auf Inkretinmimetika wie die GLP-1-Rezeptoragonisten. Diese hätten sich in Studien als hoch effektiv erwiesen bei guter Langzeitverträglichkeit, sagte Professor Jochen Seufert vom Universitätsklinikum Freiburg.

Kassen verweigern oft Kostenübernahme von Antiadiposita

So ist Liraglutid ab einem Alter von 12 Jahren zur Gewichtsregulierung zugelassen. In naher Zukunft erwartet werden weitere Zulassungen, zum Beispiel von Semaglutid als einmal wöchentliche Spritze oder in oraler Formulierung sowie von Inkretin-Koagonisten, die mehrere Inkretinhormon-Rezeptoren ansprechen.

Bislang werde seitens der gesetzlichen Krankenkassen oft die Kostenübernahme der medikamentösen Therapie verweigert, kritisieren die Endokrinologen.

Die pharmakologische Therapie soll immer eingebettet werden in ein multimodales Behandlungsprogramm, wie es mit dem Disease Management Programm Adipositas implementiert werden soll.

Bei Erwachsenen wird Adipositas-Chirurgie befürwortet

Bei Erwachsenen befürworten die Endokrinologen den häufigeren Einsatz bariatrisch-chirurgischer Interventionen gemäß der S3-Leitlinie und nicht erst bei extremer Adipositas. Die Evidenz für die Langzeiteffekte sei für die bariatrische Chirurgie derzeit besser als für die pharmakologisch unterstützte Therapie, sagte Seufert. Er erwartet allerdings, dass die konservative Therapie in den Vordergrund rücken wird, sobald neue Wirkstoffe zur Verfügung stehen.

Quelle: Dr. Thomas Meißner, 15. September 2021, in ÄrzteZeitung OnlineExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen