Ihre Suche
Ihre Suche nach "Branche" ergab 320 Treffer
-
BrancheGeschichte der Medizintechnik
Das erste Medizinprodukt gab es aller Wahrscheinlichkeit nach, als ein Mensch erstmals mit Pflanzenblättern oder einer Baumrinde eine Wunde behandelte und eine Wundauflage umwickelte. Die industrielle Fertigung von Medizinprodukten begann 1874, als Sir Joseph Lister ein Verfahren zur Herstellung eines keimabtötenden Wundverbands beschrieb. Seitdem ist die Medizintechnik einen weiten und faszinierenden Weg gegangen.
23.04.2024
Mehr lesen -
BrancheZahl der Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland
In Deutschland decken gesetzliche Krankenkassen mit rund 73 Millionen Versicherten etwa 90% der Bevölkerung ab. Die Anzahl der Kassen nimmt kontinuierlich stark ab. In der Infografik wird deutlich, dass die Zahl in den letzen 30 Jahren um 90 Prozent gesunken ist.
18.04.2024
Jetzt herunterladen von -
SorgfaltspflichtenLieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz | Handreichung zur praktischen Umsetzung des LkSG in der MedTech-Branche
Am 1. Januar 2023 ist in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG in Kraft getreten. Es gilt seit 2024 für alle Unternehmen, die in Deutschland mehr als 1.000 Mitarbeitende beschäftigen. Das LkSG gilt für sämtliche Wirtschaftsbereiche, also auch für das Gesundheitswesen einschließlich des MedTech-Sektors. Das BVMed unterstützt bei der Umsetzung mit zahlreichen Handreichungen.
06.04.2024
Mehr lesen -
BrancheBVMed-Jahresbericht 2023/24
Der BVMed-Jahresbericht 2023/24 enthält neben einem Marktüberblick umfassende Informationen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen der Branche. Zusätzlich werden Informationen zur inhaltlichen Arbeit der BVMed-Arbeitsgremien gegeben.
26.03.2024
Mehr lesen -
SorgfaltspflichtenEU-Lieferkettenrichtlinie braucht neuen Anlauf | Acht große Wirtschaftsorganisationen lehnen den aktuellen Entwurf wegen handwerklicher Mängel ab
Die EU-Lieferkettenrichtlinie verfolgt zwar ein richtiges und wichtiges Ziel, ist aber in der Praxis für europäische Unternehmen schlicht nicht umsetzbar. Acht große Wirtschaftsorganisationen sprechen sich grundsätzlich für eine EU-weite Regelung zum Schutz von Menschenrechten aus, lehnen den aktuellen Entwurf aber wegen grober handwerklicher Mängel ab. Insbesondere der Mittelstand wird durch die geplanten Regelungen bei Weitem überlastet. Sie fordern eine Versachlichung der Debatte und appellieren an die Bundesregierung und weitere EU-Staaten, bei ihrer Position der Enthaltung zu bleiben. Ziel müsse es sein, einen Gesetzesvorschlag zu präsentieren, der in der Praxis auch funktioniert und den Schutz von Menschenrechten sowie die berechtigten Interessen der Unternehmen vereint.
13.02.2024
Mehr lesen -
TrendsDie wichtigsten Trends in der Medizintechnik für das Jahr 2024
Wirtschaftskrise, Inflation und steigende Preise werfen lange Schatten auf das neue Jahr 2024. Wie sieht die Zukunft des Medizintechnikmarktes in diesem Jahr aus? Das Healthcare- und Life-Sciences-Team des EMS-Experten Plexus wagt einen Blick auf mögliche Treiber, Trends und Fallstricke.
23.01.2024
Mehr lesen -
TrendsMedTech-Branche 2024: Ein Ausblick
Wirtschaftskrise, Inflation und steigende Preise werfen einen langen Schatten auf das neue Jahr. Wie steht es um die Zukunft des Medizintechnikmarkts 2024? Das Healthcare und Life Sciences-Team beim EMS-Experten Plexus wagen im Fachportal MEDengineering einen Blick auf mögliche Treiber, Trends und Tücken.
17.01.2024
Mehr lesen -
BrancheDIHK-Unternehmensbefragung: Lage der Medizinprodukte-Hersteller besorgniserregend
Steigende Kosten, fehlende Medizinprodukte, schwindende Innovationskraft: Wie stark die europäische Medizinprodukteverordnung den Medizintechnik- und Gesundheitsstandort belastet, zeigt jetzt eine neue Studie, der zufolge in jedem zweiten Portfolio Produkte vom Markt genommen werden.
09.01.2024
Mehr lesen -
BrancheWeckruf der MedTech-Verbände AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech / Engere Zusammenarbeit vereinbart
Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde.
01.12.2023
Mehr lesen