Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Standort Deutschland Industriegipfel im Kanzleramt: Medizintechnik als essenzielle Säule der Gesundheitswirtschaft stärker einbinden Gemeinsame Pressemeldung von BVMed und SPECTARIS

Der heutige Industriegipfel im Kanzleramt ermöglicht führenden Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden, gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu diskutieren. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und der Industrieverband SPECTARIS begrüßen diesen Gipfel als wichtigen Schritt für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, bedauern jedoch die mangelnde Repräsentation der industriellen Gesundheitswirtschaft im Allgemeinen und der Medizintechnik als wesentliche Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft im Besonderen.

PressemeldungBerlin, 29.10.2024, 91/24

© BVMed Bild herunterladen „Die COVID-19-Pandemie hat eindrucksvoll gezeigt, welch essenzielle Bedeutung die industrielle Gesundheitswirtschaft für Gesundheit, Innovation und Arbeitsplätze in Europa hat und wie wichtig der Erhalt unserer Unternehmen am Standort in Deutschland ist“, erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer von SPECTARIS. Auch angesichts des demografischen Wandels sieht Mayer eine zunehmende Bedeutung der Medizintechnikindustrie für die Gesundheitsversorgung und Wertschöpfung in Deutschland und Europa. „Diese Relevanz muss sich auch in einer ambitionierteren Industriepolitik widerspiegeln, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit und nicht zuletzt die Versorgung der Menschen mit innovativer Medizintechnik langfristig zu sichern“, ergänzt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Angesichts der aktuellen Debatten zu Energiekosten, Bürokratieabbau und internationaler Wettbewerbsfähigkeit fordern die Verbände, die Medizintechnik-Branche als Leitindustrie anzuerkennen und industriepolitisch zu unterstützen. Die Branche leidet schon seit langem unter der zunehmenden Regulierungsdichte, die unter anderem in überbordenden Zulassungsvorschriften im Rahmen der Medizinprodukteverordnung (MDR) oder in stofflichen Vorgaben wie der pauschalen PFAS-Beschränkung deutlich wird. Das Ausmaß dieser und weiterer Regulierungen ist von den Medizintechnik-Unternehmen, aber auch von Firmen im Bereich der Analysen- und Labortechnik kaum mehr zu bewältigen und drängt sie zunehmend ins Ausland. Nur durch gezielte Verbesserungen der Rahmenbedingungen kann Deutschland seine Rolle als Innovationsstandort und seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten.

„Wir brauchen ein klares politisches Bekenntnis zum Medizintechnik-Standort Deutschland mit einer eigenständigen MedTech-Strategie“, betont Möll. „Die Branche steht anderen Herausforderungen gegenüber als beispielsweise die Pharmaindustrie oder die Biotechnologie als weitere Säulen der industriellen Gesundheitswirtschaft. Wir laden die Bundesregierung ein, den Dialog auf uns zu erweitern und die spezifischen Belange der Medizintechnik sowie der Analysen- und Labortechnik in die industriepolitische Agenda aufzunehmen“, ergänzt Mayer.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    Basisdaten der Medizintechnik 2024

    Die BMWE-Studie 2025 zeigt: Die MedTech-Branche zählt zu den innovations- und exportstärksten Sektoren der deutschen Wirtschaft. Im Jahr 2024 wurde eine direkte Bruttowertschöpfung von 19,7 Mrd. Euro erzielt, die über direkte, indirekte und induzierte Effekte auf 41,3 Mrd. Euro anstieg. Ebenso beeindruckend ist die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungswirkung mit rund 453.000 Erwerbstätigen.

    Infografik14.08.2025

    Jetzt herunterladen von
  • Branche
    BMWE-Studie 2025 zeigt Bedeutung der MedTech-Branche, aber auch Belastungen durch die MDR

    Die Sonderstudie „Medizintechnik- und Medizinproduktebranche in Deutschland im Zeichen der Medical Device Regulation (MDR)“, die das Bundeswirtschaftsministerium im August 2025 veröffentlichte, zeigt die große Bedeutung der MedTech-Branche, legt aber auch die großen Belastungen durch die MDR offen – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

    Artikel14.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Medizintechnik- und Medizinproduktebranche in Deutschland im Zeichen der Medical Device Regulation

    Sonderstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) - Erstellt vom WifOR-Institut, August 2025 (pdf, 48 Seiten, 1,6 MB)

    Download14.08.2025

    Jetzt herunterladen von: Medizintechnik- und Medizinproduktebranche in Deutschland im Zeichen der Medical Device Regulation

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen