Ihre Suche
Ihre Suche nach "Erstattung Hilfsmittel" ergab 85 Treffer
-
HilfsmittelBVMed-Positionspapier zum Vertragscontrolling bei Hilfsmittel-Versorgungen
Der BVMed setzt sich für ein bundeseinheitliches Vertragscontrolling in der Hilfsmittelversorgung ein. Die Stichprobenauswahl der Überprüfungen müsste für alle Krankenkassen einheitlich und produktgruppenspezifisch erfolgen, um eine Vergleichbarkeit der Qualität der Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln sicherzustellen, heißt es in einem Positionspapier des BVMed zu „Anforderungen an die Überprüfung der Umsetzung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten“.
02.06.2017
Mehr lesen -
PflegeVerbände setzen sich für einheitliche Versorgungs- und Qualitätsstandards für die Inkontinenzversorgung in der stationären Altenpflege ein
In einem gemeinsamen Positionspapier zur Versorgung von Bewohnern mit aufsaugenden Inkontinenzprodukten in der stationären Altenpflege haben sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) für einheitliche Versorgungs- und Qualitätsstandards ausgesprochen. Zudem müsste sich der höhere Anteil schwerer und schwerster Inkontinenzgrade in Alten- und Pflegeheimen auch in einer differenzierten Versorgungspauschale gegenüber dem ambulanten Bereich ausdrücken.
17.05.2017
Mehr lesen -
HilfsmittelBVMed hält "Open-House-Modell" für unzulässig und spricht sich für Verhandlungsverträge aus
Der BVMed hält „Open-House-Verträge“ von Krankenkassen in der Hilfsmittelversorgung für unzulässig. Die Krankenkassen dürften nicht durch einseitige Vorgaben von Vertragsinhalten den Willen des Gesetzgebers durch die gerade erst verabschiedete Hilfsmittelreform (HHVG) konterkarieren, kritisiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Der BVMed spricht sich für Verhandlungsverträge als erste Option in der Hilfsmittelversorgung aus, um eine qualitative Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln sicherzustellen.
09.05.2017
Mehr lesen -
HilfsmittelNeue BVMed-Infokarte informiert über Hörgeräte-Versorgung
Der BVMed informiert mit einer neuen Infokarte "Hörgeräteversorgung" über Versorgungsansprüche, Erstattungsfragen und Versorgungswege in der Hörgeräteversorgung auf dem aktuellen Stand nach dem neuen Heil- und Hilfsmittel-Versorgungsgesetz (HHVG). Es werden die Hörgeräteversorgung über ein Hörakustikfachgeschäft und der verkürzte Versorgungsweg über den HNO-Arzt erklärt.
04.05.2017
Mehr lesen -
HilfsmittelHilfsmittel-Innovationen beschleunigt einführen
Der Gesetzgeber will die Verfahren zur Anerkennung innovativer Hilfsmittel beschleunigen. In der kürzlich verabschiedeten Hilfsmittelreform ist vorgesehen, den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) früher einzubeziehen und das Auskunftsverfahren zeitlich auf sechs Monate zu befristen. Dieses Ziel des Gesetzgebers müsse der GKV-Spitzenverband bei der neuen Verfahrensordnung zum Hilfsmittelverzeichnis berücksichtigen, um Verzögerungen bei der Innovationseinführung im Hilfsmittelbereich auszuschließen, so der BVMed.
07.03.2017
Mehr lesen -
Homecare"Qualität der Hilfsmittelversorgung muss stärker im Markt überprüft werden"
Die Beteiligten an der Hilfsmittelversorgung wie Krankenkassen, Hersteller, Leistungserbringer und Patientenvertreter sehen in der aktuellen Hilfsmittelreform (Heil- und Hilfsmittel-Versorgungsgesetz – HHVG) viele gute Ansätze, die Qualität der Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln zu verbessern. Dafür muss aber die Einhaltung der vertraglichen Qualitätsvorgaben im Markt von den Krankenkassen stärker überprüft werden, so die Experten des 3. Homecare Management-Kongresses am 1. Dezember 2016 vor rund 150 Teilnehmern in Berlin. Neben den aktuellen Gesetzesänderungen ging es dabei auch um die Frage, welche Rolle Homecare in komplexen Netzwerkstrukturen künftig einnehmen kann und sollte.
02.12.2016
Mehr lesen -
HilfsmittelQualitätsaspekte bei Hilfsmittel-Versorgung stärker beachten
Bedarfsgerechte Qualitätsaspekte müssen bei der Hilfsmittelversorgung zwingend berücksichtigt werden. Das forderten Fachmediziner sowie Vertreter von Patienten und Herstellern auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin. Sie widmeten sich dem Thema am Beispiel sensibler Bereiche wie der Inkontinenz- und bei Stomaversorgung sowie der intermittierenden Katheterisierung (ISK).
23.11.2016
Mehr lesen -
ThromboseprophylaxeBVMed setzt sich für bessere Aufklärung über Thrombose-Prophylaxe ein
Der BVMed setzt sich zum Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober 2016 für eine bessere Aufklärung über Entstehung, Gefahren und Vermeidung von Thrombosen ein. Der Welt-Thrombose-Tag soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Gefahren einer venösen Thromboembolie zu erhöhen und langfristig eine verbesserte Prävention und Behandlung zu erreichen. Der BVMed-Fachbereich "Mechanische Thromboseprophylaxe" hat hierzu Informationsblätter und Hintergrundinformationen erarbeitet.
13.10.2016
Mehr lesen -
HilfsmittelStamm-Fibich (SPD) sieht die Verbandmittel-Neuregelung kritisch
Martina Stamm-Fibich, Berichterstatterin für Hilfsmittel der SPD-Bundestagsfraktion, sieht die Neuregelung der Verbandmitteldefinition im Rahmen der Hilfsmittelreform (HHVG) kritisch. Innovative Wundversorgungsprodukte müssten den gesetzlich Versicherten zeitnah zur Verfügung stehen, sagte die SPD-Bundestagsabgeordnete auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed am 7. September 2016 in Berlin.
09.09.2016
Mehr lesen -
DekubitusHilfsmittelverbände schlagen Alarm bei der Anti-Dekubitus-Versorgung: "Patienten sind gefährdet" – Definition der Prozessschritte als Lösungsansatz
Sieben Hilfsmittelverbände schlagen bei der Versorgung der Patienten mit Anti-Dekubitus-Systemen Alarm: Unter den aktuellen Vergütungsstrukturen der Krankenkassen können die Patienten nicht mehr adäquat versorgt werden. Der Trend zu "Billigprodukten" gefährde die Patienten und sorge für "teure Wunden", die das Gesundheitssystem "hinten mehr belasten, als die Kassen vorne sparen", so der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), die EGROH, die Fachvereinigung Medizinprodukte (fmp), Reha-Service-Ring (RSR), rehaVital sowie Sanitätshaus Aktuell. Die Verbände definierten als Lösungsansatz zur Verbesserung der Patientenversorgung sieben Prozessschritte mit einzelnen Teilschritten, die bei der Versorgung mit Anti-Dekubitus-Produkten beachtet werden müssen.
02.09.2016
Mehr lesen