Ihre Suche
Ihre Suche nach "Forschung-Entwicklung" ergab 127 Treffer
-
BrancheBVMed-Herbstumfrage 2021: Hemmnisse für die MedTech Entwicklung in D
Das beherrschende Thema bei der Frage nach den Hemmnissen für die MedTech-Entwicklung bleibt auch 2021 die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die seit dem 26. Mai 2021 gilt. Sie ist für die Unternehmen selbst im Vergleich zur Corona-Pandemie das sehr viel größere Problem. So sehen 87 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen die zusätzlichen MDR-Anforderungen als größtes Hindernis für die künftige Entwicklung der Medizintechnologie-Branche. Dabei geht es vor allem um die Pflicht zu umfassenden klinischen Daten (77 Prozent) und um längere Konformitätsbewertungszeiten durch Ressourcendefizite bei den Benannten Stellen (69 Prozent). Die Werte sind gegenüber dem Vorjahr nochmals stark gestiegen, was die zunehmende Brisanz des Themas belegt.
30.09.2021
Jetzt herunterladen von -
MittelstandBVMed-Mittelstandsforum: Ressourcendefizite bei den MDR-Prozessen | MdB Claudia Müller für Verlängerung der MDR-Übergangsfristen
Die Personal- und Ressourcenengpässe bei den notwendigen Zertifizierungsprozessen für die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) standen neben Forschungs-Förderprogrammen im Fokus des BVMed-Mittelstandsforums „Die Förderung des MedTech-Mittelstands“ am 14. September 2021. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll warnte davor, dass bis zu 30 Prozent der Medizinprodukte in den nächsten Jahren vom Markt zu verschwinden drohen, wenn keine Lösungen insbesondere für Bestands- und Nischenprodukte gefunden werden. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Claudia Müller schlug als politischer Gast des Mittelstandsforums Nachbesserungen beim regulatorischen Rahmen vor: „Der erste Schritt muss die Verlängerung von Übergangsfristen sein. Wir müssen nach der Bundestagswahl den Druck auf die Europäische Kommission aufrecht halten und weitere europäische Partner dafür gewinnen“, so die Mittelstandsbeauftrage der Grünen-Bundestagsfraktion.
15.09.2021
Mehr lesen -
17.08.2021Förderprogramme auf Bundesebene
Für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten muss eine Vielzahl von regulatorischen Anforderungen erfüllt sein. Vor allem kleine und mittelständische Hersteller von Medizinprodukten (KMU) stehen in Bezug auf die unter der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) erhöhten regulatorischen Anforderungen vor großen Herausforderungen und bedürfen besonderer Unterstützung in Form von Förderprogrammen. Wir geben eine Übersicht zu Förderprogrammen:
17.08.2021
Mehr lesen -
Online-SeminarMittelstandsforum | Die Förderung des MedTech-Mittelstands
BVMed-Seminar (exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder)
Zur Veranstaltung: Mittelstandsforum | Die Förderung des MedTech-Mittelstands
14.09.2021 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstalter: BVMed
Schwerpunkt: Kommunikation -
Online-SeminarThe Innovative Health Initiative (IHI) under Horizon Europe
BVMed-Seminar (exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder)
Zur Veranstaltung: The Innovative Health Initiative (IHI) under Horizon Europe
08.09.2021 14:00 - 15:30 Uhr
Veranstalter: BVMed
Schwerpunkt: Kommunikation -
BrancheZielbild "Medizintechnik 2025": MedTech-Standort D stärken
Die drei Medizintechnik-Branchenverbände BVMed, SPECTARIS und ZVEI fordern in einem gemeinsamen "Zielbild Medizintechnik 2025" Maßnahmen zur Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland. Zu den Forderungen gehört ein ressortübergreifender und strategische "MedTech-Dialog" in Anlehnung an andere Branchendialoge, um gesundheits-, wirtschafts- und forschungspolitische Aspekte gemeinsam zu berücksichtigen.
09.06.2021
Mehr lesen -
MedTech-BrancheZielbild Medizintechnik 2025 (BVMed | Spectaris | ZVEI)
Die drei Medizintechnik-Branchenverbände BVMed, SPECTARIS und ZVEI fordern in einem gemeinsamen "Zielbild Medizintechnik 2025" Maßnahmen zur Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland. Zu den Forderungen gehört ein ressortübergreifender und strategische "MedTech-Dialog" in Anlehnung an andere Branchendialoge, um gesundheits-, wirtschafts- und forschungspolitische Aspekte gemeinsam zu berücksichtigen. Die drei Wirtschaftsverbände zeigen insgesamt fünf Handlungsfelder für eine forschungsstarke, wettbewerbsfähige und innovative Medizintechnik-Industrie am Standort Deutschland auf.
09.06.2021
Mehr lesen -
DigitalstrategieBVMed zur Datenstrategie der Bundesregierung: „Die forschenden MedTech-Unternehmen im Blick behalten“
Der BVMed unterstützt die vorgelegte Datenstrategie der Bundesregierung, weil sie auch die Wirtschaft im Blick behält. Der Ansatz, dass medizinischer Fortschritt nur gemeinsam mit den forschenden Medizintechnik-Unternehmen gelingt, muss aber konsequenter umgesetzt werden. So setzt sich der deutsche Medizintechnik-Verband unter anderem dafür ein, den forschenden MedTech-Unternehmen ein Antragsrecht auf Zugang zu den Daten des Forschungsdatenzentrums zu geben. Denn: Ohne Daten zur tatsächlichen Versorgung in Deutschland kann die MedTech-Branche die Gesundheitsversorgung nicht verbessern.
26.04.2021
Mehr lesen -
Forschung-EntwicklungBVMed-Webinar am 5. Mai 2021 informiert über Forschungszulage
Der BVMed informiert in einem Webinar zum Thema „Die Förderlandschaft in der industriellen Gesundheitswirtschaft“ über die neuen Möglichkeiten der Forschungs- und Entwicklungsförderung durch die Forschungszulage. Die Experten sind Dr. Sandra Hofmann vom WifOR Institut sowie Dr. Leo Wangler vom Institut für Innovation und Technik des VDI/VDE. Das Webinar ist kostenfrei und exklusiv für BVMed-Mitgliedsunternehmen.
16.04.2021
Mehr lesen -
Forschung-EntwicklungKarliczek: Innovative Medizintechnik verbessert die Gesundheitsversorgung in der Corona-Pandemie
Im Rahmen des Fachprogramms Medizintechnik fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die bessere Prävention und Versorgung bei epidemisch auftretenden Infektionen durch innovative Medizintechnik. Das Ministerium baut die laufende Förderung nach einer ersten Förderrunde 2020 nun aus. Unterstützt werden für die nächsten drei Jahre 19 Projekte, die den Einsatz von Medizintechnik insbesondere für eine bessere Versorgung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten zum Ziel haben. Bei den Vorhaben soll es auch um den Schutz vor anderen Infektionskrankheiten gehen.
13.04.2021
Mehr lesen