Ihre Suche
Ihre Suche nach "Gesetzliche Krankenversicherung" ergab 82 Treffer
-
Gesetzliche KrankenversicherungInfografik | MDR bremst MedTech-Innovationen
Die MDR gilt seit dem 26. Mai 2021. Am 26. Mai 2024 endet die Übergangsperiode ("Grace Period). Die MDR regelt die Zertifizierung von allen medizintechnischen Bestands- sowie Neuprodukten neu. Dafür müssen alleine mindestens 450.000 verschiedene Bestandsprodukte einer neuen Konformitätsbewertung unterzogen werden.
28.04.2022
Jetzt herunterladen von -
Gesetzliche KrankenversicherungEinnahmen und Ausgaben der Krankenkassen im Jahr 2021
Nach den vorläufigen Finanzergebnissen haben die Krankenkassen laut Bundesgesundheitsministerium 2021 rund 278,6 Milliarden Euro eingenommen. Die Ausgaben betrugen rund 284,3 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Defizit von knapp 5,8 Milliarden Euro. Somit ist das Jahr 2021 das verlustreichste Jahr der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit der deutschen Einheit.
13.04.2022
Jetzt herunterladen von -
Gesetzliche KrankenversicherungGKV-Ausgaben 2021 nach Leistungsbereichen
Die GKV-Ausgaben im Jahr 2021 betrugen 284,3 Mrd. €, das sind rund 3,6 Mrd. € mehr als im Vorjahr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Krankenhäuser bis Ende Dezember zusätzlich rund 5 Mrd. € aus Steuermitteln für freigehaltene Betten erhalten haben. Eine wesentliche Rolle spielen die Pflegepersonalkosten, die bereits 2020 aus den DRG-Pauschalen ausgegliedert wurden.
31.03.2022
Jetzt herunterladen von -
Gesetzliche KrankenversicherungUmsatzsteuer auf Medizinprodukten einheitlich reduzieren
Der BVMed hat in der Diskussion um das anstehende GKV-Finanzierungsgesetz und eine Absenkung von Steuersätzen einen einheitlich verminderten Steuersatz von sieben Prozent auf Medizinprodukte gefordert. Ein einheitlicher ermäßigter Umsatzsteuersatz auf Medizinprodukte würde Krankenkassen, Kliniken, Praxen und Patient:innen entlasten, Kosten im Gesundheitswesen senken und für Klarheit bei der aktuell noch unterschiedlichen Besteuerung, beispielsweise von Implantaten, führen.
09.03.2022
Mehr lesen -
Gesetzliche KrankenversicherungDie Zahl der Krankenkassen in Deutschland 2022
Die Anzahl der Krankenkassen hat sich im Laufe der Jahre ständig reduziert. Im Jahr 1970 waren es noch 1.815 Krankenkassen, in den 90er Jahren ist die Zahl bereits deutlich zurück gegangen (1995: 420) und am 1. Januar 2022 meldete der GKV-SV nur noch 97 Krankenkassen. In Deutschland werden rund 73 Millionen Menschen gesetzlich versichert. Das entspricht rund 90 Prozent der Bevölkerung.
27.01.2022
Jetzt herunterladen von -
Gesetzliche KrankenversicherungDie Zahl der Krankenkassen in Deutschland 2022
Die Anzahl der Krankenkassen hat sich im Laufe der Jahre ständig reduziert. Im Jahr 1970 waren es noch 1.815 Krankenkassen, in den 90er Jahren ist die Zahl bereits deutlich zurück gegangen (1995: 420) und am 1. Januar 2022 meldete der GKV-SV nur noch 97 Krankenkassen. In Deutschland werden rund 73 Millionen Menschen gesetzlich versichert. Das entspricht rund 90 Prozent der Bevölkerung.
20.01.2022
Jetzt herunterladen von -
Gesetzliche KrankenversicherungRechengröße der Sozialversicherung 2022
Jedes Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung entsprechend der Einkommensentwicklung angepasst. Die neue Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 ist am 1. Januar in Kraft getreten. Im Bereich der Krankenversicherung sind die Pflichtversicherungsgrenze und die Beitragsbemessungsgrenze gleich geblieben.
13.01.2022
Jetzt herunterladen von -
Gesetzliche KrankenversicherungBVMed zum GKV-Mehrkostenbericht: Mehrkosten weitgehend stabil, Daten sinnvoller auswerten sowie Wahlrecht der Versicherten stärken
Der jüngst veröffentlichte Mehrkostenbericht des GKV-Spitzenverbandes hebt die Bedeutung der Hilfsmittelversorgung für ein selbstständiges und unabhängiges Leben der Patientinnen und Patienten hervor. Im Ergebnis sind Anteil und Höhe der Mehrkosten der Patientinnen und Patienten weitgehend stabil, resümiert der GKV-Spitzenverband darin. Der BVMed sieht wie in den Vorjahren weiterhin Schwächen in der Methodik des Berichtes und plädiert außerdem dafür, die erhobenen Daten differenzierter auszuwerten. Er setzt sich zudem dafür ein, dass die weiteren Instrumente zur Stärkung der Patientinnen und Patienten effektiver angewendet werden.
29.07.2021
Mehr lesen -
Gesetzliche KrankenversicherungGKV-Spitzenverband ermittelt Fortschreibungsbedarf für die Produktgruppe 10 "Gehhilfen"
Der GKV-Spitzenverband unterzieht die Produktgruppe 10 "Gehhilfen" einer systematischen Prüfung, um den etwaigen Fortschreibungsbedarf zu ermitteln. Die Produktgruppe wurde zuletzt im Juni 2018 fortgeschrieben.
23.07.2021
Mehr lesen -
Gesetzliche KrankenversicherungGesundheitsausgaben im Jahr 2019 auf über 400 Milliarden Euro gestiegen
Im Jahre 2019 wurden − durch alle Ausgabenträger einschließlich privater − insgesamt 410,8 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben. Das waren 19,3 Milliarden Euro bzw. 4,9 Prozent mehr als im Vorjahr (Quelle: Gesundheitsausgabenbericht 2019 des Statistischen Bundesamtes vom 6. April 2021). Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt stieg um 0,2 Prozentpunkte auf 11,9 Prozent, so dass nicht von einer Kostenexplosion gesprochen werden kann.
06.04.2021
Mehr lesen