Ihre Suche
Ihre Suche nach "Branche" ergab 320 Treffer
-
BrancheBVMed-Herbstumfrage 2020: Veränderungen in der Versorgungslandschaft durch die Corona-Pandemie
Durch die Corona-Krise gewinnen die Themen Digitalisierung und Infektionsschutz erheblich an Bedeutung. Knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen der MedTech-Branche erwarten eine steigende Akzeptanz für und mehr Investitionen in die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung.
01.10.2020
Jetzt herunterladen von -
BrancheBVMed-Herbstumfrage 2020: Stärken des Standorts Deutschland
Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen die befragten MedTech-Unternehmen vor allem die gut ausgebildeten Fachkräfte sowie die gute Infrastruktur. Häufig genannte Stärken sind zudem das hohe Versorgungsniveau der Patienten und gut ausgebildete Ärzte, Wissenschaftler und Ingenieure. Den mit Abstand schlechtesten Wert erhält – wie in den Vorjahren – die Forschungsförderung. Auch die Aspekte klinische Forschung, Erstattungsniveau und Marktzulassung werden selten genannt.
01.10.2020
Jetzt herunterladen von -
BrancheBVMed-Herbstumfrage 2020: Hemmnisse für die MedTech-Entwicklung in Deutschland
Das beherrschende Thema bei der Frage nach den Hemmnissen für die MedTech-Entwicklung bleibt die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR, deren Geltungsbeginn Corona-bedingt um ein Jahr auf Mai 2021 verschoben wurde. 81 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen sehen die zusätzlichen MDR-Anforderungen als größtes Hindernis für die künftige Entwicklung der Medizintechnologie-Branche. Dabei geht es vor allem um die Pflicht zu umfassenden klinischen Daten und um längere Konformitätsbewertungszeiten durch Ressourcendefizite bei den Benannten Stellen. Als größtes Hemmnis der aktuellen nationalen Rahmenbedingungen wird von den MedTech-Unternehmen der Preisdruck durch Einkaufsgemeinschaften genannt.
01.10.2020
Jetzt herunterladen von -
BrancheBVMed-Herbstumfrage 2020: Gesundheitspolitische Forderungen der MedTech-Branche
56 Prozent der MedTech-Unternehmen sprechen sich für eine vereinfachte Neuzertifizierung für bewährte Bestandsprodukte unter der MDR aus. Über ein Drittel der Unternehmen wünscht sich Förderprogramme für KMUs zur Umsetzung der MDR. Neben dem vorherrschenden Thema MDR stehen auf der gesundheitspolitischen Agenda eine Verkürzung der Dauer der Bewertungsverfahren und eine generell ermäßigte Mehrwertsteuer für Medizinprodukte.
01.10.2020
Jetzt herunterladen von -
BrancheBVMed-Herbstumfrage 2020: Innovationsklima-Index
Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 4,2. Das ist derselbe Wert wie im Vorjahr und seit der Erhebung des BVMed-Innovationsklima-Index der niedrigste Stand. In den Jahren 2012 und 2013 lag er noch bei 6,2 Punkten. Den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie stehen positive Entwicklungen gegenüber, wie beschleunigte Bewertungsprozesse sowie Investitionen in Digitalisierung und moderne Technologien in den Kliniken.
01.10.2020
Jetzt herunterladen von -
BrancheBVMed-Herbstumfrage 2020: Innovativste Bereiche
Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Kardiologie (36 Prozent), die Diagnostik (29 Prozent) sowie den Bereich der Onkologie (27 Prozent) ein. Es folgen die Bereiche Neurologie (25 Prozent), Chirurgie (19 Prozent) und Radiologie (14 Prozent).
01.10.2020
Jetzt herunterladen von -
BrancheBVMed-Herbstumfrage 2020: Digitale Technologien mit größtem Potenzial
Das größte Potenzial bei den digitalen Technologien sehen die BVMed-Unternehmen in Datenanalysen bzw. „Business Intelligence“ (44 Prozent) in medizinischen Apps und anderen digitalen Gesundheitsanwendungen (38 Prozent), Big-Data-Anwendungen (31 Prozent) und künstlicher Intelligenz bzw. Machine Learning (25 Prozent).
01.10.2020
Jetzt herunterladen von -
ErstattungBVMed-Konferenz zu VBHC: MedTech-Industrie als Partner in der Versorgung
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft muss qualitätsorientiert, patientenzentriert und nachhaltig sein. Wie solche Ansätze, die mit dem Schlagwort „Value-based Healthcare (VBHC)“ umschrieben werden, in der Praxis konkret aussehen können, zeigten Experten von Krankenhäusern, Krankenkassen und medizintechnischer Industrie auf der digitalen MedTech-Vertriebskonferenz des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 22. September 2020 mit 190 Teilnehmern. „Wir brauchen einen Wettbewerb um die beste Qualität, nicht um den niedrigsten Preis“, fasst BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll die Konferenzbotschaft zusammen.
23.09.2020
Mehr lesen -
BrancheBVMed-Medienseminar zur Lage der Branche, der Bewältigung der Corona-Krise und dem aktuellen DiGA-Stand
Der BVMed informiert in einem Medienseminar am 1. Oktober 2020 über die Lage der MedTech-Branche und die Ergebnisse der Herbstumfrage, über die Bewältigung der COVID-19-Pandemie und den aktuellen Stand der DiGA-Verhandlungen. Der Medienevent wird digital durchgeführt und steht allen gesundheitspolitisch Interessierten offen.
08.09.2020
Mehr lesen -
BrancheWeltweite MedTech-Umsätze nach Segmenten bis 2022 in Milliarden Dollar
Umsatzstärkste Segmente der Medizintechnik bis 2022 sind die Kardiologie, bildgebende Diagnostik und Orthopädie mit allen Bewegungsthemen und chirurgischen Elemente. Diese machen zusammen circa 50% des Marktes aus. Insbesondere der Bereich Robotik entwickelt sich in der Orthopädie und Chirurgie überproportional (Quelle: Marktstudie Medizintechnik 2020 von Luther & Clairfield, www.bvmed.de/branchenstudien)
07.09.2020
Jetzt herunterladen von