Ihre Suche
Ihre Suche nach "Mittelstand" ergab 39 Treffer
-
LieferkettenLkSG-Umsetzung | Neuer Leitfaden des BVMed für kleine und mittelständische MedTech-Unternehmen
Der BVMed hat einen Leitfaden zu den Auswirkungen des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Medizintechnik-Branche veröffentlicht. Das LkSG, das seit 1. Januar 2023 in Deutschland gilt, betrifft zunächst nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden. Aber auch KMU können von den Pflichten indirekt betroffen sein. Um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung des LkSG zu unterstützen, zeigt der Leitfaden übersichtlich anhand einer Checkliste auf, welche Auswirkungen das Gesetz für KMU hat und wie es umgesetzt werden kann.
03.04.2023
Mehr lesen -
MittelstandDie Herausforderungen des MedTech-Mittelstands
Besonders herausfordernd ist für KMU der MedTech-Branche die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Insbesondere die mittelständischen Unternehmen fordern daher u. a. eine vereinfachte Neuzertifizierung für bewährte Bestandsprodukte.
21.12.2021
Mehr lesen -
MittelstandDie Bedeutung des MedTech-Mittelstands
Die zu 93 Prozent mittelständisch geprägte iGW stellt eine Schlüsselindustrie für die deutsche Volkswirtschaft mit hoher Innovationskraft und Wertschöpfung dar. Über die Hälfte, der MedTech-Wertschöpfung entsteht in KMU, für zwei Drittel der Erwerbstätigen in MedTech sind mittelständische Betriebe Arbeitgeber.
21.12.2021
Mehr lesen -
MittelstandBVMed-Mittelstandsforum: Ressourcendefizite bei den MDR-Prozessen | MdB Claudia Müller für Verlängerung der MDR-Übergangsfristen
Die Personal- und Ressourcenengpässe bei den notwendigen Zertifizierungsprozessen für die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) standen neben Forschungs-Förderprogrammen im Fokus des BVMed-Mittelstandsforums „Die Förderung des MedTech-Mittelstands“ am 14. September 2021. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll warnte davor, dass bis zu 30 Prozent der Medizinprodukte in den nächsten Jahren vom Markt zu verschwinden drohen, wenn keine Lösungen insbesondere für Bestands- und Nischenprodukte gefunden werden. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Claudia Müller schlug als politischer Gast des Mittelstandsforums Nachbesserungen beim regulatorischen Rahmen vor: „Der erste Schritt muss die Verlängerung von Übergangsfristen sein. Wir müssen nach der Bundestagswahl den Druck auf die Europäische Kommission aufrecht halten und weitere europäische Partner dafür gewinnen“, so die Mittelstandsbeauftrage der Grünen-Bundestagsfraktion.
15.09.2021
Mehr lesen -
Online-SeminarMittelstandsforum | Die Förderung des MedTech-Mittelstands
BVMed-Seminar (exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder)
Zur Veranstaltung: Mittelstandsforum | Die Förderung des MedTech-Mittelstands
14.09.2021 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstalter: BVMed
Schwerpunkt: Kommunikation -
BrancheDie deutsche Medizintechnik-Branche 2021: Wachstumsmotor mit Coronabremse
Die Medizintechnik-Industrie - kurz: MedTech - ist in Deutschland ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Die MedTech Unternehmen beschäftigen über 235.000 Menschen und sichern genauso viele Jobs in angeschlossenen Branchen. Die MedTech-Branche ist dabei in Deutschland stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Mittelstands-Themen sind daher von großer Bedeutung. Und: Die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Dafür werden sehr intensive Forschungsanstrengungen unternommen. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Deutsche Medizintechnik ist dabei auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2020 bei rund 65 Prozent. Der Inlandsumsatz liegt bei über 33 Milliarden Euro.
19.04.2021
Mehr lesen -
BrancheKMUs prägen die MedTech-Branche
Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) hat den gleichen Stellenwert für den deutschen Arbeitsmarkt wie die Automobilbranche. Mehr als ein Fünftel der Bruttowertschöpfung (BWS) der Gesundheitswirtschaft entfällt auf die iGW. Über die Hälfte der Wertschöpfung von MedTech entsteht in den KMUs. Mit jedem Euro F&E-BWS sind 1,85 Euro BWS in der Gesamtwirtschaft verbunden. Rund ein Fünftel der Erwerbstätigen in der iGW entfällt auf MedTech - und zwei Drittel davon arbeiten in einem KMU-Betrieb.
30.03.2021
Jetzt herunterladen von -
MittelstandBVMed-Mittelstandsforum: "MedTech KMU brauchen Unterstützung und pragmatische Lösungen“
Die mittelständisch geprägte Medizinprodukte-Branche ist derzeit doppelt belastet: Einerseits durch die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie, beispielsweise durch verschobene Operationen, andererseits durch den völlig neuen Rechtsrahmen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). „Unsere Medizintechnik-KMU benötigen hier mehr Unterstützung und pragmatische Lösungen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf dem BVMed-Mittelstandsforum. Dr. Philipp Birkenmaier aus dem Bundeswirtschaftsministerium sagte Unterstützung bei pragmatischen Lösungen zu.
12.03.2021
Mehr lesen -
VeranstaltungMittelstandsforum | Der Umgang mit der Doppelbelastung – MDR und COVID19
BVMed-Seminar (exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder)
Zur Veranstaltung: BVMed-Mittelstandsforum 2021
11.03.2021 09:45 - 12:30 Uhr
Veranstalter: BVMed
Schwerpunkt: Kommunikation -
MDRMDR: BVMed fordert bessere Unterstützung für KMUs
Ein halbes Jahr vor dem Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) am 26. Mai 2021 hat der BVMed eine bessere Unterstützung der kleinen und mittelständischen Unternehmen der MedTech-Branche angemahnt. „Die aktuellen, corona-bedingten Umsatzeinbrüche der Unternehmen und die hohen zusätzlichen Kosten für die Umsetzung der MDR sind in dieser Ausprägung eine besorgniserregende Kombination für die KMUs“, so Marc Michel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BVMed.
25.11.2020
Mehr lesen