Ihre Suche
Ihre Suche nach "eHealth" ergab 143 Treffer
-
eHealthMedTech-Kommunikationskonferenz: "Tue Gutes, und lass andere darüber reden"
Die Unternehmen der Medizintechnologie müssen verstärkt emotionale und authentische Geschichten erzählen, wie ihre Produkte und Versorgungslösungen den Menschen helfen und die Lebensqualität verbessern. Dadurch kann die Bedeutung der MedTech-Branche für die Gesundheitsversorgung nachhaltiger vermittelt werden. Das zeigten die Fallstudien der 12. MedTech-Kommunikationskonferenz "Erfolgsfaktoren für Kommunikationskampagnen" von MedInform am 21. Juni 2016 in Köln.
22.06.2016
Mehr lesen -
Digitalstrategie"Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle"
Die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der wichtigen Zukunftsaufgabe, die starre Trennung der Versorgungssektoren zu überwinden. Das sagte Oliver Schenk, Abteilungsleiter "Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik, Telematik" im Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed am 1. Juni 2016 in Berlin.
06.06.2016
Mehr lesen -
DigitalisierungChancen der Digitalisierung
Für die Gesundheitsversorgung bietet die Digitalisierung große Chancen für eine älter werdende Gesellschaft, in der immer mehr Menschen chronisch erkranken. Die Digitalisierung hilft, Krankheiten früher zu erkennen, die Dauer der Klinikaufenthalte zu verkürzen und durch Telemedizin, Apps oder Pflegeroboter länger mobil zu leben. Um die Chancen zu nutzen, müssen die Rahmenbedingungen verbessert werden.
20.05.2016
Mehr lesen -
DigitalstrategieMichalk beim BVMed: Korrekturen bei Hilfsmitteln
Die Politik will bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems Druck machen. Das sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Michalk, auf dem BVMed-Gesprächskreis Gesundheit. Bei der Qualität der Hilfsmittelversorgung sieht sie Korrekturbedarf.
29.04.2016
Mehr lesen -
DigitalstrategieNeuer MedTech Radar zur Digitalisierung
Die sechste Auflage des gemeinsamen Medienservices "MedTech Radar" vom BVMed, Earlybird Venture Capital, des High-Tech Gründerfonds und BIOCOM beschäftigt sich mit dem Wachstumsmarkt der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Dabei wird auch das Jenaer Startup Preventicus vorgestellt. Es hat eine App entwickelt, die per Smartphone die frühe Diagnose von schwerwiegenden Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erleichtert. Der BVMed stellt außerdem seinen Standpunkt zur digitalen Gesundheitswirtschaft dar.
19.04.2016
Mehr lesen -
eStandardsForum eStandards aktualisiert eCl@ss-Branchenpapier
Das "Forum eStandards" bestehend aus Krankenhaus- Einkaufsgemeinschaften und BVMed-Unternehmen hat eine aktualisierte Fassung seines Branchenpapiers über den Klassifikationsstandard eCl@ss vorgelegt. Der "Branchenfokus Internationaler Klassifikationsstandard eCl@ss" empfiehlt eCl@ss in der jeweils aktuellen "Major Release-Version" und empfiehlt für den Austausch der Daten die Nachrichtenart GS1 XML 2.3. Angesichts globaler Märkte ist ein international verwendbarer Standard von erheblichem Vorteil.
10.03.2016
Mehr lesen -
eStandardsE-Commerce-Konferenz von MedInform am 24. Februar 2016 in Düsseldorf
E-Commerce auf Basis vereinbarter Standards zwischen Kliniken und Lieferanten setzt sich mehr und mehr durch. Krankenhäuser erkennen die Vorteile einer flächendeckend eingesetzten Klassifizierung und fragen eine eindeutige Kennzeichnung und produktbegleitende Informationen nach. Lieferanten propagieren die Vorteile auch in der Warenlogistik. Wo hakt es noch? Was können wir von anderen Ländern und Branchen lernen? Antwort darauf gibt die 18. eCommerce-Konferenz von MedInform "Das Ende der Insellösungen" am Mittwoch, 24. Februar 2016, im Hotel Maritim Düsseldorf.
10.12.2015
Mehr lesen -
DigitalstrategieAnhörung zum E-Health-Gesetz
Der BVMed hat sich in seiner Stellungnahme zur Anhörung des E-Health-Gesetzes im Deutschen Bundestag am 4. November 2015 für die Aufnahme von Telemonitoring-Verfahren ausgesprochen. Dabei geht es beispielsweise um die telemedizinische Versorgung und Nachsorge von Patienten mit Herzschrittmachern, der sogenannten Telekardiologie. "In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Telekardiologie die Mortalität senkt, die Lebensqualität der Patienten steigert und hilft, Kosten zu sparen", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Der BVMed schlägt deshalb vor, konkrete Regelungen für die Telekardiologie in das Gesetz aufzunehmen. Außerdem spricht sich der BVMed für die Erweiterung der Zugriffsrechte auf Daten nach § 291a SGB V für sonstige Leistungserbringer aus.
03.11.2015
Mehr lesen -
Forschung-EntwicklungVom Verwalter zum Gestalter
Krankenkassen können einen aktiven Beitrag zur Förderung des medizintechnischen Fortschritts für Patienten leisten, wenn sie "vom Verwalter zum Gestalter der Versorgungsprozesse werden". Das war das Fazit der 10. BVMed-Innovationskonferenz. Die Referenten regten an, Prozesse und Kriterien zu entwickeln, wie ein Einstieg in das Gespräch mit den Krankenkassen aussehen sollte. Das Ziel: sinnvolle Innovationen schneller in die Regelversorgung einführen.
03.06.2015
Mehr lesen -
eStandards"Wir brauchen internationale Standards und valide Stammdaten, um Prozesse zu optimieren"
Um die Beschaffungs- und Behandlungsprozesse im Gesundheitssystem zu optimieren und damit die Patientensicherheit zu erhöhen, müssen die vorhandenen Standards für die elektronische Kommunikation konsequent umgesetzt werden. Saubere Stammdaten und Interoperabilität der Systeme sind dabei die wichtigsten Erfolgsfaktoren, so die Experten der 17. eCommerce-Konferenz am 25. Februar 2015 in Düsseldorf.
27.02.2015
Mehr lesen