Ihre Suche
Ihre Suche nach "eHealth" ergab 143 Treffer
-
DigitalstrategieInnovationsforum „Digitale Gesundheit 2025“: Nächste Stufe für Zielbild wird gezündet
Verbände wollen der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems Schwung verleihen. Gemeinsam arbeiten sie nun mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am Navigationssystem für die digitale Zukunft.
06.06.2019
Mehr lesen -
Innovationen20 Start-ups bei MedTech Radar Live 2019 von BVMed, Earlybird, High-Tech Gründerfonds, Barmer und medtech zwo dabei
Wie steht es um das Innovationsgeschehen in Deutschland und welchen Beitrag können junge Medtech-Gründer leisten? Darüber wurde auf der Veranstaltung "MedTech Radar Live 2019" am 5. Juni in Berlin mit zahlreichen Experten aus der Medizintechnik-Branche diskutiert. 20 Start-ups erhielten die Möglichkeit, sich den rund 150 Teilnehmern vorzustellen.
05.06.2019
Mehr lesen -
DigitalstrategieBVMed mit neuem Referat "Digitale Medizin"
Natalie Gladkov (31) verstärkt seit dem 1. Juni 2019 als Referentin "Digitale Medizin" die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, in Berlin. "Der digitale Wandel und die Chancen, die durch die Digitalisierung für die Patientenversorgung entstehen, wird einer der Schwerpunkte des BVMed in den nächsten Jahren sein. Deshalb bauen wir einen eigenen Bereich für digitale Medizin beim BVMed auf, um den Service für unsere Mitgliedsunternehmen weiter zu verbessern, aber auch verstärkt Tech-Unternehmen anzusprechen", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
03.06.2019
Mehr lesen -
DigitalstrategieBVMed zum Digitale Versorgung-Gesetz (DVG): "Gut, dass es vorangeht. Weitere Schritte müssen folgen!"
Der BVMed unterstützt das Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, mit dem Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) den Zugang der Patienten zu digitalen Versorgungsangeboten zu beschleunigen. "Es ist gut, dass es bei dem Thema Digitale Medizin vorangeht. Das DVG enthält gute erste Schritte. Aber es müssen weitere Schritte folgen, um auch digitale Lösungen, die in Zusammenhang mit konventionellen Medizinprodukten wie Implantaten stehen, voran zu bringen", kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
23.05.2019
Mehr lesen -
InnovationenBVMed, Earlybird, High-Tech Gründerfonds und medtech zwo veröffentlichen 12. Ausgabe des "MedTech Radar"
Wie können Innovationen im Klinikumfeld gelingen? Welches Potenzial bieten digitale Lösungen und welche Herausforderungen müssen Start-ups meistern? Diese Fragen werden auf der Veranstaltung "MedTech Radar Live 2019" am 5. Juni 2019 in Berlin mit Experten aus der Medizintechnik-Branche diskutiert. Eine Vorschau bietet der gemeinsame Medienservice "MedTech Radar" des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Earlybird Venture Capital, des High-Tech Gründerfonds (HTGF) und des Fachmagazins medtech zwo in seiner zwölften Auflage.
29.04.2019
Mehr lesen -
eHealth"Digitale Medizin als zusätzlicher Versorgungsbereich"
Der BVMed spricht sich zur Messe "DMEA – Connecting Digital Health" für neue Zugangswege für digitale und telemedizinische Versorgungsangebote aus und schlägt die Einführung eines zusätzlichen, sektorenübergreifenden Versorgungsbereichs "Digitale Medizin" vor. "Um den Patienten und Versicherten den Zugang zu den digitalen Lösungen zu ermöglichen, ist ein adäquater Rahmen erforderlich, der den Besonderheiten von Digital Health Rechnung trägt. Die bisherigen Erfahrungen, beispielsweise mit dem Telemonitoring in der Herzmedizin, zeigen, dass die bestehenden Instrumente dafür untauglich sind", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Das anstehende E-Health II-Gesetz wäre eine gute Gelegenheit, um an dieser Stelle konkrete Fortschritte zu erzielen.
09.04.2019
Mehr lesen -
DigitalstrategiePatienten sollen schnelleren Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten erhalten
Acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft – BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI – legen in einem gemeinsamen Diskussionspapier Vorschläge für einen schnelleren Zugang von digitalen Versorgungsangeboten in die Regelversorgung vor. Die Verbände erwarten dadurch einen höheren Patientennutzen und verbesserte Behandlungsprozesse. Derzeit sind digitale Versorgungsangebote in Deutschland nur unzureichend in den Vergütungssystemen abgebildet.
14.02.2019
Mehr lesen -
eHealtheHealth-Standort Deutschland: 2019 ist Jahr der Weichenstellungen
Deutschland soll zum Vorreiter bei der digitalen Gesundheit werden. Dafür engagieren sich acht Fachverbände der industriellen Gesundheitswirtschaft. Damit die Aufholjagd gelingt, braucht es jedoch eine gemeinsame Richtung der Akteure – ein eHealth-Zielbild – und politische Koordination. Darauf hinzuwirken war Ziel eines Diskussionsabends zwischen Politik und Branchenvertretern am 13. Dezember 2018 in Berlin, veranstaltet von BIO Deutschland, Bitkom, Bundesverband Gesundheits-IT, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI.
14.12.2018
Mehr lesen -
eHealthNutzbarkeit elektronischer Patientenakten für Forschung und Versorgung sicherstellen
Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA): Fachärzteverbände, Standardisierungs-Organisationen, Vertreter aus Forschung und Wissenschaft sowie Branchenverbände der industriellen Gesundheitswirtschaft fordern in einem gemeinsamen Aufruf einen transparenten, koordinierten und ressortübergreifenden Prozess zur Festlegung der technischen und semantischen Spezifikationen medizinischer Inhalte.
22.11.2018
Mehr lesen -
DigitalisierungDigitale Medizintechnologien ermöglichen individualisierte Gesundheitsversorgung zum Nutzen der Patienten
Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin bietet große Chancen, die Gesundheitsversorgung durch eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten zu verbessern sowie Qualität und Geschwindigkeit der Diagnostik zu optimieren. Auf einer Veranstaltung der Aktion Meditech in Hamburg zeigten Ärzte und Gesundheitsexperten im Oktober die Vorteile für den Patienten beispielhaft für die Bereiche Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall. "Mit der Digitalisierung steht die Medizin vor dem gewaltigsten Innovationssprung aller Zeiten", betonte Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essen. Digitale medizintechnologische Innovationen ermöglichen Untersuchungen und Behandlungen unter einem ganzheitlichen Aspekt und helfen, dem Patienten ein größeres Maß an Autonomie und Lebensqualität zurück zu geben.
15.11.2018
Mehr lesen