Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Inhalte zum Thema

Filter anzeigenFilter verbergen

  • Filterung nach Inhaltstyp


Alle Filter zurücksetzen
  • Forschung-Entwicklung
    "Krankenkassen müssen vom Verwalter zum Gestalter der Versorgungsprozesse werden"

    Panel 1: Einführung neuer Therapieformen Neue Wege zur Einführung innovativer Therapieformen mit Medizintechnologien diskutierte das erste Panel aus Vertretern von Industrie, Krankenkassen, Krankenhaus und Dienstleistern. Prof. Dr. Manfred Dreyer, Chefarzt am Asklepios Westklinikum Hamburg, bezeichnete es als große Herausforderung zu beurteilen, ob Technik dem Patienten hilft. Sein...

    Pressemeldung03.06.2015

    Mehr lesen
  • Experteninterview
    "Metabolisch gesunde Dicke sind meist junge Frauen oder operierte Adipositas-Patienten"

    Seit ungefähr fünf Jahren sorgt die bariatrisch-metabolische Chirurgie für Furore: In einer Reihe hochrangig publizierter Studien ist mittlerweile nachgewiesen, dass sich mit einer Operation zur Behandlung der krankhaften Fettsucht (morbide Adipositas) nicht nur das Körpergewicht der Patienten radi-kal reduzieren lässt, auch Folgekrankheiten der Adipositas wie der Typ-2-Diabetes lassen sich...

    Artikel16.04.2015

    Mehr lesen
  • Insulininjektion

    Adipositas-Chirurgie
    Körpergewicht reduzieren und Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes behandeln

    Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen. Adipöse benötigen ärztliche Unterstützung und gegebenenfalls eine Therapie. Die Grundbausteine der Adipositas-Behandlung sind dabei Ernährungsumstellung, Bewegung und Veränderungen in der Lebensführung. Bei einem sehr starken Übergewicht reichen diese konservativen Therapiemaßnahmen jedoch meist langfristig...

    Artikel16.04.2015

    Mehr lesen
  • Diabetes-Management: Insulinpumpentherapie und kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM)

    Diabetes
    CGM und FGM – die Alternativen zur Blutzuckermessung

    Immer mehr Menschen mit Diabetes, die Insulin spritzen, nutzen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), um ihren Stoffwechsel besser einzustellen. CGM-Systeme waren lange Zeit die einzige Alternative zur Blutzuckerselbstmessung mit Stechhilfe und Teststreifen. Auch wenn sie diese nicht ganz ersetzen konnten. Seit kurzem ist eine neue Technik verfügbar, das Flash Glucose Monitoring –...

    Artikel18.02.2015

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Keine Verordnungsobergrenze für Blutzuckerteststreifen

    Grundlage des BVMed-Papiers ist eine aktuelle Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe. Sie bestätigt, dass ein vorgegebener Orientierungsrahmen keine Höchstgrenze darstellt. Die Erklärung der KV Westfalen-Lippe gelte bundesweit, da die Versorgung von Versicherten einheitlich und nicht länderspezifisch geregelt sei, so der BVMed. In der bisherigen...

    Pressemeldung27.01.2015

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    Keine Patientenzuzahlungen für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel für Diabetiker

    Basierend auf den Monatspauschalhöhen liegt beispielsweise der Zuzahlungsbetrag bei Hilfsmitteln für Diabetiker in der Regel bei monatlich unter 3 Euro. Die von der Mehrheit der BVMed-Mitglieder aus dem Hilfsmittelbereich getragene Initiative strebt eine gesetzliche Regelung im Sozialgesetzbuch V (§ 33 Abs. 8 SGB V) an. Ergänzt werden sollte der Satz: "Die Zuzahlung bei zum Verbrauch...

    Pressemeldung08.01.2015

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Positionspapier des Fachbereichs Diabetes

    Position28.03.2014

    Jetzt herunterladen von: Positionspapier des Fachbereichs Diabetes
  • Insulin pump

    Bauchspeicheldrüse
    Moderne Medizintechnologien bei Diabetes

    Die Bauchspeicheldrüse ist die wichtigste Drüse für die Verdauung. Sie produziert jeden Tag rund zwei Liter Bauchspeichel, der reich an lebenswichtigen Verdauungs-Enzymen ist. Krankheitsbild: Diabetes Bei Patienten mit Diabetes produziert der Körper entweder zu wenig Insulin oder gar kein Insulin. Das Hormon Insulin senkt den Blutzuckerspiegel. Ohne Behandlung steigt der Blutzucker der...

    Artikel21.03.2014

    Mehr lesen
  • Diabetes
    BVMed gründet Fachbereich Diabetes

    Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat einen neuen Fachbereich „Diabetes“ gegründet. Er vereint Hersteller und Händler aus den Bereichen Insulinpumpentherapie und kontinuierliche Glukosemessung. Ziel des Fachbereichs ist es, die Auswirkungen der Volkskrankheit Diabetes und moderne Therapiemöglichkeiten darzustellen sowie die Vorteile einer ganzheitlichen Versorgung durch...

    Artikel10.03.2010

    Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen