- Bauchspeicheldrüse Moderne Medizintechnologien bei Diabetes
Artikel21.03.2014
© Medtronic GmbH
Bild vergrößernDie Bauchspeicheldrüse ist die wichtigste Drüse für die Verdauung. Sie produziert jeden Tag rund zwei Liter Bauchspeichel, der reich an lebenswichtigen Verdauungs-Enzymen ist.
Krankheitsbild: Diabetes
Bei Patienten mit Diabetes produziert der Körper entweder zu wenig Insulin oder gar kein Insulin. Das Hormon Insulin senkt den Blutzuckerspiegel. Ohne Behandlung steigt der Blutzucker der Betroffenen auf zu hohe Werte an. Für das Auftreten einer Diabetes spielen die modernen Lebensbedingungen eine wichtige Rolle: wenig Bewegung, viel Essen und möglicherweise auch Umweltfaktoren. Beim Typ-2-Diabetes ist auch die Vererbung von großer Bedeutung.
In Deutschland gibt es heute mehr als 6 Millionen bekannte Diabetiker, die tatsächliche Zahl wird sogar auf sieben bis acht Millionen geschätzt.
Injektionshilfen
Die meisten der 2 Millionen Diabetiker, die mit Insulin behandelt werden, verwenden für die Injektion einen Insulinpen. Das Prinzip dieser Injektionshilfe ist einfach: Der stiftförmige Pen wird oder ist bereits (Fertigpen) mit einer Insulinpatrone befüllt. Mithilfe eines Drehknopfs wird die gewünschte Insulindosis eingestellt und per Knopfdruck abgegeben. Gegenüber Einmalspritzen, die heute kaum noch verwendet werden, haben Pens bedeutende Vorteile: Das Insulin muss nicht mehr vor jeder Injektion von Hand aufgezogen werden, und auch die präzise Einstellung der Dosis ist sehr einfach. Pens bieten dem Diabetiker eine größere Flexibilität und Mobilität, und fördern eine bessere Stoffwechseleinstellung.
Zur Injektion wird der Pen mit einer Pen-Nadel versehen. Moderne Pen-Nadeln gibt es heute in unterschiedlichen Längen und Stärken.
Diese Nadeln sind Einwegprodukte von hoher Qualität. Sie sind besonders dünn, scharf ge-schliffen und haben eine Oberflächenbeschichtung, die die Injektion sanft und komfortabel macht.
Insulinpumpen
Eine Insulinpumpe ist ein kleines Gerät, das außerhalb des Körpers – oft am Gürtel – getragen wird. Über einen dünnen, flexiblen Kunststoffschlauch gibt die Pumpe kontinuierlich Insulin in das Unterhautfettgewebe ab. Eine Insulinpumpe ahmt die Funktion der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) genau nach, indem sie kontinuierlich kleine Insulindosen abgibt.
Kontinuierliche Glukosemessung
Betroffene mit einem Diabetes können ein weitgehend normales Leben führen. Voraussetzungen sind eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, viel Bewegung und eine konsequente und regelmäßige Blutzuckerselbstkontrolle. Kurzzeitige Unter- oder Überzuckerungen, die langfristig bereits gesundheitliche Schäden nach sich ziehen können, werden jedoch nicht immer entdeckt. Mit der Rund-um-die-Uhr-Glukosemessung kann zu jeder Zeit eine lückenlose Überwachung der Glukosewerte erfolgen.
Eine im Unterhautfettgewebe misst kontinuierlich den Glukosewert. Ein Transmitter, der auf der Haut befestigt ist, empfängt die Werte aus dem Sensor und schickt sie per Funk an einen kleinen Monitor. Nimmt das Gerät eine Unter- oder Überzuckerung wahr, schlägt es Alarm. Das Risiko für Entgleisungen des Zuckers können so deutlich reduziert werden.
Informationsfilm zu Insulinpumpen: