Körperstolz

Patientengeschichte Angela Jaschke

Angela Jaschke (82) wurde im Februar 2016 bei einer Routineuntersuchung eine hochgradige Aortenstenose diagnostiziert. Ihre Aortenklappe war so verkalkt, dass nur noch eine 3 Millimeter breite Öffnung übrig war. Die neue Herzklappe erhielt sie über die minimalinvasive Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI). Auch weil ihr Körper nach Jahrzehnten sportlicher Aktivität eine so gute Kondition hatte, konnte sie schon sechs Wochen nach der OP wieder Sport treiben und ihre Aquafitness-Gruppe trainieren. Anderen Betroffenen rät sie, „sich ausreichend zu informieren, Gespräche mit den Ärzten zu führen und dabei auch die TAVI-Methode, die schonender ist, anzusprechen“.

Downloads:
Motiv Herzklappenersatz
Motiv und Interview als Broschüre (pdf-Download)

Frau Jaschke, Sie waren in Ihrer Jugend Leistungsschwimmerin und sind als ehrenamtliche Leiterin einer Aquafitness-Gruppe immer noch sportlich sehr aktiv. Was gibt Ihnen der Sport?

Ich habe im Alter von 5 Jahren angefangen und 15 Jahre meiner Kindheit und Jugend quasi im Wasser verbracht. Die Aquafitness-Gruppe des Deutschen Roten Kreuzes betreue ich mittlerweile seit 22 Jahren. Was mir der Sport gibt? Innere Zufriedenheit. Freude am Leben – ich empfinde dadurch pralles Leben. Und Ausgleich: Ich komme aus dem Wasser und habe Kraft, eine ausgeglichene Kraft.

Was ist Ihnen im Leben darüber hinaus wichtig?

Mir ist mein Mann sehr wichtig und wie wir unser Leben zu zweit gestalten: Wir sind beide kreativ, gehen gerne ins Theater und zu Konzerten, mögen Literatur und lesen viel, gehen gerne schön essen. Meine Familie ist mir sehr wichtig. Und unsere Freunde sind es natürlich auch.

Sie sind ein sehr dynamischer Mensch: kaum vorstellbar, dass Ihnen vor nicht allzu langer Zeit eine hochgradige Verkalkung der Aortenklappe – also eine Aortenstenose – diagnostiziert wurde. Wie und wann kam es zur Diagnose?

Das war Ende Februar 2016 bei einer Routineuntersuchung. Auf einmal sagte mein Arzt: “Sagen Sie mir einmal Ihre Beschwerden.” Ich hatte aber keine und fühlte mich topfit. Er insistierte: “Kein erhöhter Blutdruck? Kein Herzsausen oder Atemnot?” Das hatte ich aber wirklich alles nicht! Dann erklärte er mir, ich hätte eine stark verkalkte Aortenklappe und müsste sofort operiert werden. Ein paar Tage später wurden weitere Untersuchungen in der Uniklinik Mainz an mir durchgeführt und dabei wurde mir erklärt, dass in meiner Aortenklappe aufgrund der Verkalkung nur noch eine 3 Millimeter breite Öffnung geblieben war, durch die das Blut fließen konnte. Deswegen durfte ich in dem Zustand gar nicht nach Hause zurückkehren und musste schnellstmöglich eine neue Aortenklappe bekommen.

Wie ging es dann weiter?

Ich musste in der Uniklinik bleiben und habe die Ärzte mit Fragen gelöchert: Ich wollte ganz genau wissen, was mit mir passiert. Professor Schulz stellte mir die minimalinvasive TAVI-Methode vor und ein Chirurg die klassische Aortenklappen-Implantation, bei der man den Brustkorb öffnet. Für mich war es schnell klar, dass ich mit der TAVI-Methode operiert werden wollte. Mein Körper war zwar sonst fit, aber es ist auch eine Frage des Alters: Wenn man 80 Jahre alt ist, sägt man ungerne den Brustkorb auf. Auch nachdem diese Entscheidung getroffen war, habe ich meinem Operateur tausend Fragen gestellt: Ich musste mir als Laie vorstellen können, wie der Eingriff wirklich abläuft. Das ist wichtig, denn Wissen baut Ängste ab. Und wichtig ist auch die menschliche Beziehung zum Arzt, dass er sich Zeit für diese Gespräche nimmt und ein Vertrauensverhältnis entsteht.

Und wie wurde die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) bei Ihnen durchgeführt? Über die transfemorale Aorta?

Ja, genau. Der Katheter, in dem die neue Herzklappe ganz klein zusammengefaltet ist, wird vom Kardiologen durch das Hauptgefäß eingeführt und dann im Körper hochgeführt bis zur richtigen Stelle im Herzen – also dorthin, wo die verkalkte Klappe sitzt. Wenn es so weit ist, wird die neue Klappe durch einen Ballon aufgespannt, sie drückt die alte an die Gefäßwand und fängt an zu funktionieren. Dann wird der Katheter wieder rausgeführt. Durch die Vollnarkose merkt man nichts – auch nicht, dass ein Schnitt von ein paar Zentimetern gemacht wird, um den Katheter einzuführen. Die TAVI-Methode ist schonender, weil der Brustkorb nicht geöffnet und das Herz dabei nicht stillgelegt werden muss. Natürlich muss im Vorfeld geprüft werden, dass keine weiteren Verkalkungen bestehen, damit der Katheter mit der neuen Herzklappe tatsächlich „durchkommt“.

Wie ging es nach der Operation weiter?

Ich war insgesamt noch fünf Tage in der Klinik und dann vier Wochen in der Reha. Am Anfang war es schrecklich: Ich hatte Schwierigkeiten, meine Augen aufzumachen und musste wieder laufen lernen. Aber wenn man den Hinweisen der Therapeuten folgt und versucht, auch selber mitzuhelfen, dann klappt es auch. Deswegen habe ich in dieser Situation um seelische Hilfe gebeten: Mit einer Psychologin an der Seite ging es mir tatsächlich besser. Nachdem ich wieder gut laufen konnte, das war circa zwei Wochen nach der Operation, konnte ich auch mit den Übungen im Fitnessraum anfangen. Zuerst waren es natürlich sehr einfache Übungen, aber nach zwei Wochen war ich wieder fit wie ein Turnschuh und konnte ab dann für mich trainieren. Und noch zwei Wochen später – also sechs Wochen nach der OP – stand ich wieder am Wasser und habe meine Aquafitness-Gruppe trainiert.

Wie sind Sie mit der plötzlichen Diagnose klargekommen und woher haben Sie die Kraft für die Reha geschöpft?

Zuerst, das muss ich ganz ehrlich sagen, habe ich daran gar nicht geglaubt und dann ging alles so schnell. Ich hatte also nicht wirklich Zeit, mir negative Gedanken zu machen. Bei der Reha war ich sehr glücklich, dass mein Mann in den ersten schwierigen Wochen bei mir war, er hat alles so liebevoll mitgetragen! In solchen Situationen muss man versuchen, die richtige Balance zu finden: einerseits Geduld für Dinge haben, die wieder aufgebaut werden müssen. Andererseits aber auch den Ehrgeiz, das nun auch wirklich zu schaffen. Diese Mischung aus Können, Wieder-mehr-Können und Geduld – das ist eine sehr wichtige Sache.

Wie würden Sie Ihre aktuelle Lebensqualität beschreiben?

Hervorragend ist sie! Ich finde, dass ich in einer wunderbaren Verfassung bin, und empfinde pralles Leben. Natürlich weiß ich auch, worauf ich zu achten habe: Bei körperlichen Anstrengungen, beispielsweise nach Erkältungen, muss ich vorsichtiger sein. Ich kuriere mich richtig aus und pausiere von meinem Training etwas länger. Danach fange ich mit kleinen Übungen an und baue meine Kondition langsam wieder auf. Diese Dinge muss man wissen und beherzigen, denn das Herz muss geschont werden. Aber von meiner Verfassung her kann ich tanzen, schwimmen, laufen – ich kann alles!

Was hat Sie dazu bewogen, an der Kampagne „Körperstolz“ teilzunehmen?

All das, was ich in Sachen Aortenklappe mache, mache ich deshalb, weil ich Ängste bei anderen Patienten abbauen möchte. Und ich möchte dazu beitragen, dass über die TAVI-Methode publiziert wird. Denn so bekannt ist diese Methode noch nicht. Ich kann natürlich nicht aus medizinischer Sicht referieren, aber ich kann meine Empfindungen und Erfahrungen weitergeben. Dieser menschliche Austausch unter Patienten ist wichtig.

Was würden Sie anderen Patienten raten, die die Diagnose Aortenstenose bekommen?

Sich ausreichend zu informieren, Gespräche mit den Ärzten zu führen und dabei auch die TAVI-Methode, die schonender ist, anzusprechen. Für den Otto Normalverbraucher ist sie sicherlich etwas ungewöhnlicher und vielleicht auch ein wenig unheimlich, weil man sich schwer vorstellen kann, wie ein Katheter samt Herzklappe durch den Körper geführt wird. Wenn der Brustkorb geöffnet wird, kann man es sich ja einfacher vorstellen. Aber wenn die Voraussetzungen beim Patienten gegeben sind, sollte die TAVI-Methode auf jeden Fall in Erwägung gezogen werden.

Wie würden Sie den Satz beenden: „Ich bin stolz auf meinem Körper, weil...“

Andere sagen: „Du kannst stolz auf deinen Körper sein“. Ich selbst sage: Ich bin in tiefster Seele dankbar, dass ich in dieser Verfassung 82 Jahre alt geworden bin.

Downloads:
Motiv Herzklappenersatz
Motiv und Intervieiw als Broschüre
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zum Weltherztag: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) endlich auf der politischen Agenda angelangt

    Der BVMed unterstützt den Plan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), bis zum Herbst 2023 Eckpunkte für eine Gesetzesinitiative zur besseren Vorsorge und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) vorzulegen. Das geht aus der neuen BMG-Arbeitsplanung hervor. „HKE sind damit endlich auf die politische Agenda gelangt. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik anlässlich des Weltherztages am 29. September. Mehr

  • Schlusslicht bei Lebenserwartung | BVMed: Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) verbessern

    Der BVMed hat zügige Verbesserungen bei der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), beispielsweise durch einen „Herz-Check 50“ als eigenständige Vorsorgeuntersuchung, angemahnt. Hintergrund ist eine aktuelle Studie, nach der Deutschland bei der durchschnittlichen Lebenserwartung nur Schlusslicht im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern ist. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen endlich auf die politische Agenda. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik. Mehr

  • Kardiologen wollen mit einer Nationalen Herz-Allianz (NHA) die Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stärken

    Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Prof. Dr. Stephan Baldus, forderte zum Auftakt des Kardiologenkongresses 2023 in Mannheim verbesserte gesundheitspolitische Rahmenbedingungen für die Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE). Der Direktor des Herzzentrums des Kölner Universitätsklinikums verwies darauf, dass kardiovaskuläre Erkrankungen trotz erzielter Fortschritte bei Diagnostik und Therapie weiterhin ein „Treiber von Mortalität und Morbidität“ darstellen. Konkrete Verbesserungen sollen im Rahmen einer Nationalen Herz-Allianz (NHA) erzielt werden, darunter einer nationalen Initiative zur Früherkennung von Risikopatient:innen. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik