Digitalstrategie

ePA und E-Rezept als Standard

80 Prozent der gesetzlich Versicherten nutzen die elektronische Patientenakte (ePA), das E-Rezept ist Standard. Diese Ziele setzt sich die Bundesregierung bis 2025 mit ihrer ressortübergreifenden Digitalstrategie.

Deutschland soll eine Vorreiterrolle in der Digital Health einnehmen. Das Bundeskabinett beschäftigt sich deshalb am 31. August 2022 mit dem Entwurf zur Digitalstrategie.

ePA – „Herzstück“ digital vernetzter Gesundheitsversorgung

Die junge Elif lebt mit Diabetes und ist Nutzerin der elektronischen Patientenakte. „Die täglichen Blutzuckerwerte werden automatisch in der ePA hinterlegt und mit ihrer Einwilligung an ihren Hausarzt übermittelt. Mit diesem tauscht sich Elif regelmäßig per Videosprechstunde oder Messenger über den Therapieverlauf aus. Die wichtigsten Daten zum Therapieverlauf werden nach Absprache in der ePA dokumentiert.“ Anhand dieses fiktiven Beispiels will die Bundesregierung das Potenzial der ePA, das „Herzstück digital vernetzter Gesundheitsversorgung“, aufzeigen. Bereitstellung und Nutzung sollen erleichtert werden, damit Patientinnen und Patienten sowie Leistungserbringer schnellstmöglich von den Potenzialen profitieren können.

Bis 2025 soll außerdem eine flächendeckende digitale Datenverfügbarkeit realisiert werden, die zu einer besseren und effizienteren Versorgung sowie einer engeren Vernetzung mit der Forschung beitrage. „So wird die Abstimmung zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden und weiteren Gesundheitsfachberufen erleichtert“, heißt es im „Zielbild“. Die Forschung soll durch raschen Austausch von Erkenntnissen und Innovationen profitieren. Digitale Lösungen kämen insbesondere vulnerablen Bürgerinnen und Bürgern zugute. Die Autoren gehen davon aus, dass eine nachhaltige Finanzierung des Gesundheitswesens mit Hilfe der Digitalisierung möglich ist.

Die für 2022 geplante Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums adressiert der Entwurf ebenfalls. „Dabei werden wir besonderen Fokus auf die Lösung von Versorgungsproblemen und die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer legen“, lautet es im Entwurf, „so werden wir im Dialog mit allen relevanten Akteuren die gemeinsame Vision einer Versorgung der Zukunft formulieren.“

Quelle: Health&Care Management Online vom 22. August 2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

    Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so Buyx, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Gesundheitsdaten­nutzungsgesetz: Lauterbach will „Turboschub“ für die Forschung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will in den kommenden Monaten die Vorausset­zun­gen dafür schaffen, dass Deutschland als Forschungsstandort nicht weiter zurückfällt: Mit dem Gesund­heitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen Zugang und Verknüpfung für die Forschung auf ein neues Niveau gehoben werden, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr

  • BVMed unterstützt Digitalstrategie: „Besseren Datenzugang für forschende Unternehmen nun rasch umsetzen“

    Der BVMed begrüßt, dass die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte Digitalstrategie sowie die Hinweise auf das angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien bietet. Positiv bewertet der deutsche Medizintechnik-Verband insbesondere den verbesserten Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen sowie eine einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik