Datennutzung
Scholz und Dreyer für leichteren Zugang zu Gesundheitsdaten
Deutsches Ärzteblatt Online vom 2. Mai 2023
Ingelheim, 03.05.2023|

© picture alliance, Sebastian Gollnow
Gute Rahmenbedingungen für forschende Pharmaunternehmen sind nach Einschätzung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) außerordentlich wichtig für Deutschland.
„Der Krieg in der Ukraine, die Pandemie und die damit zusammenhängenden Probleme in den weltweiten Lieferketten haben uns doch eines gezeigt: Bei bestimmten kritischen Produkten dürfen wir nicht abhängig sein von nur einem oder zwei Lieferanten“, sagte Scholz heute bei der Grundsteinlegung für ein neues Entwicklungszentrum bei Boehringer Ingelheim.
Die Bundesregierung habe deswegen ein Bündel an Maßnahmen zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren auf den Weg gebracht. Auch werde geschaut, wie Kosten und Geschwindigkeit für klinische Studien verbessert werden könnten.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) arbeite an einem Gesetz, dass Firmen wie Boehringer Ingelheim die Nutzung von anonymisierten Gesundheitsdaten erleichtere.
Auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), die ebenfalls zu Gast bei Boehringer Ingelheim war, forderte für die forschende Pharmaindustrie einen besseren Zugang zu anonymisierten Gesundheitsdaten.
„Es ist ehrlicherweise eigentlich ein Skandal, dass die forschende Industrie zurückgreifen muss auf Daten in andern Ländern, obwohl Deutschland unglaublich viel Gesundheitsdaten hat.“ Der Zugang zu solchen Daten sei wichtig für die Innovations - und Investitionsfreudigkeit von Unternehmen.
Quelle:
Deutsches Ärzteblatt Online vom 2. Mai 2023
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: Südschienen-Konferenz legt Vorschläge zur Stärkung der Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellung in Deutschland vor
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen.
Mehr
-
Ministertreffen der Südschiene mit BVMed-Beteiligung: Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken
Der BVMed unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel.
Mehr
-
BVMed-Stellungnahme zum Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz: Gleichberechtigten Datenzugang sicherstellen
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetzes (GDNG) die geplante Einrichtung einer Datenzugangs- und Koordinierungsstelle für Gesundheitsdaten und die Anbindung an die Verordnung über den europäischen Raum für Gesundheitsdaten (EHDS). „Entscheidend bleibt dabei ein gleichberechtigter Umgang mit allen Stakeholdern bei der Datennutzung“, forderte BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov in der Anhörung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Gesetzentwurf.
Mehr