Trends der Medizintechnologien
Die Entwicklung der Medizintechnologie ist sehr dynamisch. Einige Trends: Operationsverfahren werden durch moderne medizinisch-technische Verfahren immer schonender, die Zugänge minimal-invasiver. Chirurgen erhalten Unterstützung durch computerassistierte Navigation. Medizintechnik und IT wachsen zusammen. Nanotechnologien sind ebenso wie Biotechnologien auf dem Vormarsch. Erfahren Sie in dieser Rubrik mehr über die MedTech-Trends.-
Artikel15.02.2022
Mit einem verbesserten Elektrostimulationsverfahren haben Schweizer Forscher beeindruckende Resultate erzielt: Drei Querschnittsgelähmte konnten schon nach einem Tag wieder selbstständig stehen und gehen, berichtet ÄrzteZeitung Online. Sofern noch einige Nervenfasern die Rückenmarksläsion überwinden, lassen sich viele Bewegungsabläufe biomimetisch steuern und wichtige Alltagsfunktionen wiederherstellen. Das Verfahren eignet sich damit aber nur für einen Teil der Gelähmten. Mehr
-
Artikel08.02.2022
Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Medizininformatik-Initiative weiter mit rund 200 Millionen Euro. Die anstehende Förderphase läuft von 2023 bis 2026. Die Deutsche Hochschulmedizin begrüßt die Entscheidung, die Initiative in enger Verknüpfung mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) weiter zu unterstützen. Mehr
-
Artikel11.01.2022
Als neuer Vorsitzender der Bundesländer in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) mit dem Bund will Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) besonders die Forschung in der Medizin und zu Quantencomputern vorantreiben, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Dazu sollten unter anderem Mittel gebündelt, weiteres Geld zur Verfügung gestellt und Forschungsschwerpunkte wie Corona, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen definiert werden. Mehr
-
Artikel07.12.2021
Der Pflegenotstand in Deutschland wird nach neuesten Hochrechnungen der BARMER brisanter als bisher angenommen. Bis zum Jahr 2030 sollen bei konservativen Annahmen mehr als 180.000 Pflegekräfte fehlen, auch weil es mit dann insgesamt rund sechs Millionen Pflegebedürftigen über eine Million Betroffene mehr geben wird als bisher angenommen. Das geht aus dem aktuellen Pflegereport der BARMER hervor, der heute in Berlin vorgestellt wurde. „Die Politik muss zügig gegensteuern, andernfalls bleibt die Pflege eine Großbaustelle auf schwachem Fundament. Im Koalitionsvertrag stehen dazu einige richtungsweisende Vorhaben. Das begrüßen wir ausdrücklich! Nun muss rasch die Umsetzung angegangen werden“, forderte Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Mehr
-
Artikel11.08.2021
Ob Routine-Eingriff oder lebensrettende Operation: Wenn Spezialwissen einer besonderen medizinischen Fachrichtung erforderlich ist, müssen Patientinnen und Patienten nicht zwingend in ein spezialisierteres Krankenhaus wechseln. Voll digitalisierte Operationssäle machen es möglich, dass Ärztinnen und Ärzte per Video zugeschaltet werden und dem Operations-Team vor Ort Hinweise zur Ausführung des Eingriffs geben. Eingesetzt wird diese Methode bislang noch wenig in Deutschland – ein großer Teil der Menschen ist jedoch offen für die Online-Unterstützung im OP: So sagen 56 Prozent, sie würden sich unter solchen Umständen operieren lassen – sehr wenige (1 Prozent) haben dies sogar schon einmal getan. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.157 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Mehr
-
Artikel18.05.2021
Pflegeexperten sehen zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz von digitaler Technik in der Pflege. Technische Hilfsmittel könnten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen und der Arbeitsqualität im Pflegebereich leisten, seien aber allenfalls Hilfsmittel und dürften persönliche Zuwendung nicht ersetzen, hieß es bei einem Workshop des Ökumenischen Kirchentags zu Rotobern in der Pflege. Mehr
-
Artikel20.01.2021
Die 3D-HD Laparoskopie ist für eine breite klinische Anwendung geeignet und bietet ein hohes Maß an chirurgischer Sicherheit von der Patient und Operateur gleichermaßen profitieren. Mehr
-
Artikel01.12.2019
Das deutsche Gesundheitswesen hat die historische Chance, ethisch gebotene, beste Medizin für alle digital ermöglichen. Dazu sind mutige politische Visionen, gestaltend-verantwortliche unternehmerische Kraft, neugierige und freie Wissenschaft, innovativ aufgestellte Ärzte, Pflegende und Fachakteure und der volle Einsatz für smarte, souveräne Patienten - also uns alle - notwendig. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Stefan Heinemann für bvmed.de. Mehr
-
Artikel02.08.2019
Der Bedarf an Medizinprodukten für eine alternde Bevölkerung ist ein Antreiber für das Wachstum der Medizintechnikbranche in Europa. Medizintechnik wird kleiner, individueller und funktionaler, die Produkte müssen höchste Qualitätsstandards erfüllen und zugleich kostengünstig gefertigt werden. Wie dieser Balanceakt gelingen kann, erfahren Unternehmen im neuen Trendreport "Produktionsstrategien für die Medizintechnik von morgen", den das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen veröffentlicht hat. Mehr
-
Artikel21.02.2019
Die DNA-Sequenzierung von Tumorgewebe ermöglicht ein zunehmend besseres Verständnis über molekulare Mechanismen, die zur Tumorentstehung beitragen. Da sich eine Krebserkrankung von Patient zu Patient stark unterscheidet kann mit diesen Erkenntnissen die Tumorbiologie des einzelnen Patienten besser verstanden und individualisiert therapiert werden. Mehr