Trends der Medizintechnologien

Die Entwicklung der Medizintechnologie ist sehr dynamisch. Einige Trends: Operationsverfahren werden durch moderne medizinisch-technische Verfahren immer schonender, die Zugänge minimal-invasiver. Chirurgen erhalten Unterstützung durch computerassistierte Navigation. Medizintechnik und IT wachsen zusammen. Nanotechnologien sind ebenso wie Biotechnologien auf dem Vormarsch. Erfahren Sie in dieser Rubrik mehr über die MedTech-Trends.
  • Artikel
    21.04.2016
    Katheterlabor mit modernster Medizintechnik

    In einem vernetzten Operationssaal können Medizingeräte unterschiedlichster Art und Hersteller künftig in Echtzeit miteinander, mit dem Operateur und mit der IT-Infrastruktur der Krankenhäuser kommunizieren. Das neue System wurde in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt "OR.NET" entwickelt. Es schafft Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Medizingeräten. Mehr

  • Artikel
    29.12.2015
    Produktion von Herzschrittmachern

    Die Entwicklung der modernen Medizintechnik reicht von Tissue Engineering bis zu Ultraschallgeräten, von Operationsrobotern bis zu Labordiagnostik, von medizinischen Implantaten bis zu Big Data und eHealth. Biomedizintechnische Forschung führt zu Medizinprodukten, die die Patientenversorgung maßgeblich bestimmt. Chirurgie, Tumordiagnostik und -therapie oder prothetische Versorgung wären ohne den Einsatz zahlreicher Medizinprodukte nicht möglich. Dabei reicht es nicht aus, nur Technik zur Verfügung zu stellen. Forschung und Entwicklung müssen sich vom medizinischen Bedarf her definieren und orientieren. Dies gelingt nur, wenn die Translation, bei der eine Technologie in die klinische Praxis überführt wird, sich am medizinischen Bedarf orientiert und zu einer tatsächlichen Verbesserung der Versorgung beiträgt. Je enger und frühzeitiger diese Interaktion zwischen Technik und Medizin stattfindet, umso erfolgversprechender wird die Medizinproduktentwicklung sein. Dazu ist ein geeignetes, interdisziplinäres Umfeld notwendig. Drei Entwicklungen zeichnen sich dabei ab: 1. Integrierte Intervention; 2. Integrierte Information; 3. Innovative Implantate. Mehr

  • Download
    21.12.2015
    VDE-Expertenbericht "Biomedizinische Technik"

    Der VDE-EXpertinbericht "Biomedizinische Technik" (Stand: Dezember 2015) gibt eine Übersicht zu aktuellen Trends und enthält 58 Expertenberichte zu den Bereichen: 1. OP der Zukunft: Integrierte Intervention; 2. Digitalisierung: Integrierte Intervention; 3. Innovative Implantate Download

  • Artikel
    18.12.2015
    3D-Silikondruck

    Immer öfter warten Werkstofflieferanten nicht nur mit neuen Materialien, sondern auch neuen Fertigungsmethoden auf. Fortschritte im 3D-Druck personalisierter Medizinprodukte, bei abbaubaren Implantaten, strapazierfähigeren Orthesen oder Wearables gestalten sie damit maßgeblich mit. Mehr

  • Artikel
    18.12.2015
    Zahnimplantat aus dem 3D-Drucker

    Maßgeschneiderte künstliche Gelenke und Organe sind keine Science-Fiction mehr. Die neue Technologie revolutioniert die Medizin. Doch es gibt noch einige Hürden zu überwinden. Darüber berichtet die Tageszeitung die Welt in einer Reportage am 8. Dezember 2015. Mehr

  • Artikel
    24.11.2015
    Herniennetz

    In der Medizintechnik reicht das Einsatzgebiet Technischer Textilien von antimikrobakteriellen OP-Textilien über Wundverbände, die nicht mehr gewechselt werden müssen und den Heilungsprozess bei bestimmten Verletzungen beschleunigen können, resorbierbare Garne zum Vernähen innerer Wunden bis hin zu künstlichen Implantaten auf textiler Basis (z. B. Gefäßstützen für Blutgefäße oder Netze zur Behandlung von Leistenbrüchen). Bekleidung auf Basis antimikrobakterieller Textilien kann auch zur Linderung von Neurodermitis verwendet werden. Mehr

  • Artikel
    28.08.2015

    Ob Wearables, Hirn-Chips oder Pflegeroboter: Die Deutschen sind für moderne Technologien in der Medizin aufgeschlossen. Das ergab eine repräsentative Befragung im Auftrag des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Gerade die Jungen sehen die Chancen der Technik. Bei den Älteren liegt die Telepflege hoch im Kurs. Mehr

  • Artikel
    30.04.2015
    Katheterlabor mit modernster Medizintechnik

    Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) hat in den vergangenen Jahrzehnten nach und nach den klinischen Alltag erobert. Heute gehört die sogenannte Schlüsselloch-Therapie in vielen Bereichen zum Standard. Vor allem in der Gynäkologie sowie der Bauch- und Übergewichtschirurgie hat sich die Methode der kleinen Schnitte bewährt. Mehr

  • Artikel
    16.04.2015
    Dreidimensionalen Netzimplantat

    Bei der Entwicklung von biologisierten Implantaten erweist sich die Textilforschung als hilfreich. Beispiele sind Stents mit textilem Grundgerüst oder die textilbasierte tissue-engineerte Mitralklappe. Zu Besuch in Aachen, Bönnigheim und Dresden. Mehr

  • Artikel
    10.04.2015
    Frühchenversorgung mit modernster Medizintechnik

    In Deutschland werden jährlich rund 9000 Babys mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm geboren. Sie brauchen eine intensivmedizinische Versorgung in spezialisierten Krankenhäusern. Die medizinische Versorgung von Frühchen ist dabei in den letzten 30 Jahren durch den Fortschritt in der Medizintechnik immer besser geworden. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik