Awareness

Weltherztag am 29. September 2021 unter dem Motto „Herz aus dem Takt"

Am 29. September findet der jährliche Weltherztag statt. Dieses Jahr legt die Deutsche Herzstiftung mit dem Motto „Herz aus dem Takt" den Fokus auf Herzrhytmusstörungen und ruft uns alle auf, Herzensheld:innen zu werden.

Der Weltherztag wurde von der World Heart Federation (WHF) 2000 ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Herzgesundheit hervorzuheben und auf Präventionsmöglichkeiten unterschiedlichster Erkrankungen aufmerksam zu machen. In der WHF haben sich die Herzstiftungen und kardiologischen Fachgesellschaften von mehr als 100 Ländern zusammengeschlossen – die Interessen Deutschlands vertritt die Deutsche Herzstiftung.

Der diesjährige internationale Slogan „Use Heart to Connect“ soll dazu anregen, digitale Technologien wie Wearables (z. B. Smartwatches), Gesundheits-Apps oder Telehealth für Herz und Kreislauf zu nutzen, um so Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht einzudämmen.

Deutschland legt mit dem Motto „Herz aus dem Takt" dem Fokus auf die Ursachen, Diagnose und Therapie der häufigsten anhaltenden Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern gelegt. Immerhin erhöht Vorhofflimmern das Risiko für Schlaganfall und andere Komplikationen, wenn es unbemerkt und unbehandelt bleibt.

Werden Sie zum Herzenshelden/zur Herzensheldin!

Die Deutsche Herzstiftung ruft uns alle auf, zum Herzenshelden/zur Herzensheldin zu werden. Denn, "jeder kann sich vornehmen, gesünder zu essen, seinen Alltag bewegt und aktiv zu gestalten, schädlichen Stress einzudämmen und nicht zu rauchen. Als medizinische Fachkraft, egal ob im Betrieb, in einer Klinik oder in einer Behörde, gilt es mit gutem Beispiel voranzugehen, seine/ihre Patient:innen über den positiven Einfluss eines gesunden Lebensstils aufzuklären und Gesundheitsaktionen zu veranstalten. Auch Politiker:innen können durch neue Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Herzgesundheit leisten." Interessierte werden von der Deutschen Herzsstiftung mit ihrem Informationsangebot unterstützt.



Mehr Informationen zum Weltherztag

Quelle: Deutsche Herzstiftung, 2021, Weltherztag-Paket
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Bei Aortenstenose: Entscheidung für TAVI hängt nicht nur von Hauptrisiken ab

    Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) eignet sich auch für Patienten mit Aortenstenose, die ein geringes operatives Risiko aufweisen. Die Entscheidung will jedoch wohlbedacht sein und darf nicht nur die Hauptrisiken ins Kalkül ziehen, berichtet ÄrzteZeitung Online über eine neue Meta-Analyse. Mehr

  • Weltherztag | Schrittmacher, Defibrillator und CRT-Systeme sind lebensrettende Herz-Rhythmus-Implantate

    Die Entwicklung verschiedener Herz-Rhythmus-Implantate ist eine medizinische Erfolgsgeschichte, die bereits zahllosen Menschen Lebensqualität zurückgegeben und in vielen Fällen sogar das Leben gerettet hat. Für die moderne Medizin sind diese Systeme unentbehrlich. Am 29. September 2022 ist Weltherztag. Schwerpunkt in diesem Jahr sind Herzrhythmusstörungen. Mehr

  • Destatis zu Krankheitskosten 2020 | Krankheiten des Kreislaufsystems führten zu Kosten von 56,7 Milliarden Euro

    Krankheiten des Kreislaufsystems verursachen nach der aktuellen Krankheitskosten-Statistik 2020 die höchsten Kosten im Gesundheitssystem. Sie führten zu Kosten von 56,7 Milliarden Euro, teilt das Statistische Bundesamt mit. Im Jahr 2020 verursachten Krankheiten und Gesundheitsprobleme in Deutschland insgesamt Kosten in Höhe 431,8 Milliarden Euro. Mehr als die Hälfte der Krankheitskosten entfiel auf die Bevölkerung ab 65 Jahren. Die Pro-Kopf-Kosten bei Frauen 2020 lagen durchschnittlich rund 21 Prozent höher als bei Männern (2002: 38 Prozent). Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik