Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Mitralklappeninsuffizienz Patienten profitieren von minimalinvasiver Therapieoption beim Mitralklappen-Ersatz

Artikel17.08.2015

© Abbott Vascular Bild herunterladen Die Mitralklappeninsuffizienz zählt zu den am häufigsten diagnostizierten Herzklappenfehlern beim Menschen. Dabei handelt es sich um eine „Undichtigkeit“ der Mitralklappe, die während der Auswurfphase (Systole) zu einem Rückfluss von Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof führt. Unbehandelt kann eine Mitralinsuffizienz ernsthafte Herzprobleme wie beispielsweise Herzversagen verursachen. Patienten profitieren heute von minimalinvasiven Therapieoptionen, wie der Behandlung mit einem Mitralklappen-Clip. Ein Eingriff am offenen Herzen, der mit Wundheilungsstörungen verbunden sein kann, bleibt ihnen dadurch erspart.

Das Herz ist ein Hohlmuskel, der in eine rechte und linke Herzhälfte unterteilt ist. Jede Herzhälfte besteht aus einem Vorhof und einer Kammer. Diese sind durch Klappen voneinander getrennt. Die aus feinen Gewebesegeln bestehenden Herzklappen öffnen und schließen sich und regulieren so den Blutfluss im Herzen. Die Mitralklappe befindet sich zwischen linkem Vorhof und linker Kammer, dient als Ventil und sorgt dafür, dass das Blut während eines normalen Herzschlags vorwärts in die Kammer transportiert wird. Bei einer Mitralinsuffizienz, kurz MI, schließt die Klappe nicht vollständig. Dadurch strömt Blut in die entgegengesetzte Richtung, zurück in den Vorhof. Das führt zu einer Leistungsschwäche des Herzens.

Behandlung der Mitralinsuffizienz

Die Behandlung der MI hängt davon ab, wie fortgeschritten die Erkrankung ist, ob sie sich verschlimmert, und welche Symptome auftreten. Mit Medikamenten lässt sich der Defekt an der Mitralklappe nicht beheben, aber Symptome können behandelt werden und Patienten gewinnen Lebensqualität. In schweren Fällen reichen Medikamente alleine nicht aus. Dann kann chirurgisch versucht werden, den Defekt an der Klappe zu beheben. Ist eine Reparatur nicht möglich, muss die Mitralklappe ersetzt werden. Beides erfordert eine Operation am offenen Herzen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine, denn während des Eingriffs muss das Herz „stillgelegt“ werden.

Minimalinvasive Klappenreparatur als schonendes Therapieverfahren

Sind bestimmte Kriterien erfüllt, kann bei ausgewählten Patienten ein minimalinvasives katheterbasiertes Verfahren zum Einsatz kommen, das schonender ist als der Eingriff am offenen Herzen. Hierbei wird ein Clip an der Mitralklappe befestigt, um die Mitralinsuffizienz zu reduzieren.
Unter Vollnarkose wird der MitraClip mit Hilfe eines Katheters über die Vene in der Leiste eingeführt und bis zum Herzen vorgeschoben. Mit Hilfe von Röntgen- und Ultraschallkontrolle wird der Clip zwischen den Segeln der Mitralklappe platziert. Die Mitralklappe kann wieder besser schließen und ein normaler Blutfluss durch das Herz ist wieder hergestellt. So kann diese Behandlung zu einer Reduktion der MI führen und damit die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Patienten verbessern.

Hintergrund: Mitralinsuffizienz – eine Belastung für Herz und Lunge

Die Ursachen einer MI können in einer angeborenen Fehlbildung der Mitralklappe, einer Verschlechterung des Klappengewebes wie auch in anderen vorbestehenden Erkrankungen des Herzens liegen. Eine MI belastet Herz und Lunge. In manchen Fällen entwickelt der Patient keine Symptome. In anderen Fällen kommt es zu einer Vergrößerung des linken Ventrikels, da das Herz mehr leisten muss, um das Pumpvolumen aufrecht zu erhalten. Bei Patienten mit chronischer MI kann es zu Symptomen einer Herzinsuffizienz kommen – u. a. Erschöpfung oder Unfähigkeit, sich körperlich zu betätigen, verminderter Appetit, trockener Husten, Kurzatmigkeit, Ohnmacht sowie Gewichtszunahme aufgrund von Wassereinlagerungen oder Wasseransammlungen in Füßen, Knöcheln und der Lunge (Ödeme). Die MI ist eine stufenweise fortschreitende Krankheit. Mit fortschreitendem Schweregrad steigt dabei das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko.

Quelle: Pressemeldung von Aktion Meditech, 4. August 2015

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Neue Hoffnung für das Herz

    Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Experte Prof. Dr. Stephan Baldus weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.

    Artikel09.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed kritisiert Unterfinanzierung bei Kardiologie-Fallpauschalen

    Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte (FBKMP) kritisiert in einem neuen Positionspapier die Unterfinanzierung der stationären Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie. Hintergrund sei die pauschale Absenkung der Bewertungsrelationen, ohne die Sach- und Materialkosten für Medizinprodukte zuvor herauszulösen.

    Pressemeldung28.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen