Kardiologie

Katheter-basierte Herzklappen-Eingriffe - eine immer größer werdende Konkurrenz zum Skalpell

Ein Beispiel: das Cardioband



Nur ein Beispiel für ein als vielversprechend geltendes Verfahren ist das so genannte Cardioband (Cardioband Annuloplasty System; Valtech Cardio). Recht positive, allerdings vorläufige Daten von 40 Patienten einer Pilotstudie wurden dieses Jahr in Sevilla beim „Heart Failure Congress 2015“ von Professor Karl-Heinz Kuck (Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg) vorgestellt. Bei dem Verfahren zur direkten Annuloplastie wird per Katheter ein Band aus Kunststoff über die Leistenvene bis zum rechten Herzen gebracht. Über die Vorhofscheidewand geht es in den linken Vorhof. Dann wird das Band am Mitralklappenring mit etwa zehn kleinen Schrauben in Form eines Halbmondes im Bindegewebe befestigt. Dabei kommt es darauf an, das künstliche Band exakt zu platzieren. Durch Zug an einem Draht, der um das Band gewunden ist, wird die Öffnung der Mitralklappe verkleinert, bis sich die Klappensegel wieder treffen. Dann verankern die Kardiologen die Enden. Der künstliche Klappenring wächst mit der Zeit ein.

Beim Standard-Verfahren wird auf den Mitralklappenring ein Annuloplastie-Ring genäht und dann bis zur ursprünglichen Öffnung zusammengezogen. Im Vergleich dazu bringt das neue Verfahren einige Vorteile für ausgewählte Patienten. So kann auf die Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden. Zudem wird die Größe des Cardiobandes im Unterschied zum chirurgischen Eingriff am schlagenden Herzen millimetergenau eingestellt. Man könne direkt sehen, ob die Klappe wieder richtig schließt. Das Verfahren sei sicher und daher eine gute Option für jene Patienten, die bislang nicht hätten behandelt werden können, so Kuck. Bei allen 40 Patienten sei die Implantation gelungen, Rückfluss und klinische Symptome seien vermindert worden. Todesfälle im Zusammenhang mit dem Eingriff seien nicht aufgetreten. Innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff kam es bei einem Patienten zu einer Blutung, bei zwei Patienten zu einem Nierenversagen. Kein Studienteilnehmer erlitt einen Herzinfarkt, eine kardiale Tamponade oder eine respiratorische Insuffizienz. Die Patienten (75 Prozent Männer) waren im Mittel 72 Jahre alt, hatten eine moderate bis schwer ausgeprägte funktionelle Mitralinsuffizienz und befanden sich im NYHA-Stadium II bis IV. Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion betrug mindestens 25 Prozent. Alle Patienten waren von einem Kardiologen und einem Herzchirurgen als Hochrisiko-Patienten für einen herkömmlichen chirurgischen Eingriff eingestuft worden.

Für ältere Patienten, bei denen durch die Mitralklappen-Valvuloplastie nur eine unzureichende Zunahme der Klappenöffnung erreicht werden kann, werden auch komplette Klappenersatz-Systeme entwickelt, etwa das „CardiAQ Valve Technologies System“ oder das „Tendyne Bioprosthetic Mitral Valve System“.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zum Weltherztag: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) endlich auf der politischen Agenda angelangt

    Der BVMed unterstützt den Plan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), bis zum Herbst 2023 Eckpunkte für eine Gesetzesinitiative zur besseren Vorsorge und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) vorzulegen. Das geht aus der neuen BMG-Arbeitsplanung hervor. „HKE sind damit endlich auf die politische Agenda gelangt. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik anlässlich des Weltherztages am 29. September. Mehr

  • Herzbericht 2022 zeigt gute aber nicht optimale Versorgung

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland immer noch die Todesursache Nummer Eins. Dem aktuellen Deutschen Herzbericht 2022 der Deutschen Herzstiftung zufolge lag im Jahr 2021 die Sterberate an Koronarer Herzerkrankung (KHK) bei 129,7 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner und beim Herzinfarkt bei 48,1 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Positiv ist, dass die KHK-Sterblichkeit gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist. Dieser Trend setze sich seit 2011 fort, berichtete Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, bei der Vorstell­ung des aktuellen Herzberichts 2022 in Berlin. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt | „Deutschland wieder zu einem attraktiven Technologiestandort machen“

    Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie schnell globale Lieferketten abbrechen und Produkte in Europa knapp werden können. „Deshalb müssen wir die Forschung und Produktion in Deutschland stärken und wertvolles Know-how sichern, um nicht von anderen abhängig zu sein“, fordert die Medizintechnik-Forscherin Sofia Binias vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Biotronik. Ihr Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed unter www.medtech-germany.de. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik